Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2013, 08:56   #131
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Alle Kolbenringe einer Bank? Eher unwahrscheinlich. Dafür waren die Werte ja auch zu gleich.
Und wenn er als Standard 3,5° hat, sind es dann 6° oder was weiß ich

Die OT-Punkte und Einstellungen der NWs müßten halt mal Kontrolliert werden, damit man das ausschließen kann.

Es gibt zu viel Ungereimtheiten, welche erst mal abgearbeitet werden sollten.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2013, 09:30   #132
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Aha,
sag ja mir ist das too much alles durchzulesen
Eine Bank komplett
Demnach die rechte (nach Euren Thesen der Längung)
Dann würd ich dem mal zuerst nachgehen,
das spricht dann wirklich für die NW

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2013, 09:39   #133
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Falschluft, die KGE, Zündkerzen und Spulen scheinen ja ausgeschlossen.
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Die OT-Punkte und Einstellungen der NWs müßten halt mal kontrolliert werden, damit man das ausschließen kann.
Ich würde wohl genau das machen, aber erst wenn eine vorhergehende gründliche Diagnose mit Livewerten keine weiteren Hinweise liefert.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2013, 16:18   #134
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Klingt auch Unwahrscheinlich, das sich die Kompression nur auf einer Bank Verringert. Ich Vermute hier eher eine nicht korrekt Durchgeführte Kompressionsprüfung! Ausserdem kann man den Verdacht auf Verschlissene Kolbenringe sehr schnell Ausräumen, indem man einfach etwas Öl in die "Schadhaften Zylinder" Einfüllt. Sollten die Kolbenringe wirklich Verschlissen sein, müsste dann der Kompressionsdruch Ansteigen!

Vielmehr würde ich auf Undichte Ventile Tippen, was ja Erklärlich sein kann. Wenn der Motor schon seit längerer Zeit mit Verstellten Steuerzeiten Gelaufen hat, wird die Verbrennung sicher nicht Optimal gewesen sein, so das sich Verbrennungsrückstände an den Ventilsitzen Abgelagert haben. Da die Ventile nicht gerade die grössten an dem 4-Ventiler sind, braucht es auch nicht viel, das ein Teil der Kompression zwischen Ventil und Sitz Unbeabsichtigt Austritt. Ich Glaube aber nicht mal an diese Möglichkeit, sondern ganz einfach daran, das beim Prüfen der Kompression ein Teil des Druckes an der Gerätespitze vorbei Gegangen ist!

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2013, 16:30   #135
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Für mich heißt es jetzt ohnehin erst einmal, den Versuch mit dem alten LMM bzw. dem Widerstand im Kühlmitteltemperatursensor auszuprobieren, um das fettere Gemisch zu provozieren. Damit könnte man evtl. die These mit dem schlecht zündfähigen Gemisch in einem Zylinder verifizieren oder falsifizieren.

Irgendwann im Januar werden dann die Live-Werte noch geprüft, zumindest mit dem Diagnosegerät, evtl. auch mit dem Oszilloskop, wenn möglich. Wenn dann zumindest die Ursache immer noch nicht gefunden sein sollte, findet man sie vermutlich auch nicht mehr, und selbst wenn, muss man dann so oder so sehen, ob und wie man anschließend weitermacht.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmals für die vielen konstruktiven Beiträge in diesem Thread.
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 13:33   #136
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Inzwischen gibt es Neuigkeiten, wenn man so will.

Nachdem ich am Donnerstag den alten LMM wieder eingebaut und einen Reset durchgeführt habe, läuft der Motor jetzt wieder so ruhig wie ein M60 nur laufen kann.

Er verbrauchte jetzt auf rund 360km zwar trotz eher gemütlicher Fahrt im Schnitt über 14 Liter Gas (der BC zeigte interessanterweise 11,6l an, normalerweise ist diese Differenz zwischen BC und berechnetem Gasverbrauch 1-1,5l, nicht 2,5-3l), was angesichts der Fahrweise definitiv 1,5-2l zuviel waren, aber dafür lief er absolut ruhig und rund in jeder Lebenslage, insbesondere im Leerlauf auch bei seinen ~550 Touren, die er ohne Abblendlicht und Klima an dreht.

Die ganzen mechanischen Vermutungen in Richtung Kompression, verstellte Steuerzeiten etc. kann man damit vermutlich erstmal beiseite legen, schätze ich? Naheliegend wäre jetzt natürlich die Theorie mit dem zu mageren Gemisch auf einem Zylinder, bedingt durch Falschluft, das jetzt doch wieder fett genug ist, oder würde hier jemand widersprechen wollen?

Was mir noch durch den Kopf schwirrt, wäre folgendes: wäre es theoretisch auch denkbar, daß mindestens eine Lambdasonde defekt ist, deren Regelung "nicht mehr ganz korrekt funktioniert" und die deshalb durch das (fettere) Gemisch des alten LMM noch halbwegs vernünftig arbeitet, bei dem magereren Gemisch des neuen LMM reicht ihre verbliebene Regelfähigkeit jedoch nicht mehr? Ich meine zwar, mich zu erinnern, daß Lambdasonden im Alter primär träger regeln, aber vielleicht wird ja auch ihr Regelbereich kleiner? Wenn das völliger Käse ist, dann nur raus damit.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 16:19   #137
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen
daß Lambdasonden im Alter primär träger regeln, aber vielleicht wird ja auch ihr Regelbereich kleiner? Wenn das völliger Käse ist, dann nur raus damit.
Kein Unsinn,
der Bereich in dem sie regeln wird auch zunehmend kleiner

MfG
Chris

Geändert von Stiefelknecht (13.01.2014 um 17:30 Uhr).
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 17:03   #138
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Hm. Spricht ja eigentlich dafür dass der nicht ganz "neue" LMM doch irgendwie ein Problem hat.
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 19:50   #139
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Nicht der Regelbereich wird kleiner sondern die Lambdasondenspannungsdifferenz zwischen den Spannungssprüngen Min und Max wird kleiner.
Es gibt allerdings Regelgrenzen der Gemischadaption in der DME.


Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen
... daß mindestens eine Lambdasonde defekt ist, deren Regelung "nicht mehr ganz korrekt funktioniert" und die deshalb durch das (fettere) Gemisch des alten LMM noch halbwegs vernünftig arbeitet,
Wenn das völliger Käse ist, dann nur raus damit.
Ist es!

Falsches Gemisch auf mindestens einer oder gar beiden Bank bzw. Bänken stand von Anfang an im Verdacht, durch was auch immer dies zustande kam oder kommt. Leider war die falsch durchgeführte Kompressionsmessung nicht verwertbar.
Bei der Laufleistung ist grundsätzlich von einer gewissen Kettenlängung, aber vor allem von verschlissenen Laufschienen auszugehen, was bzgl. der Steuerzeiten genauso negativ ist. Auch wenn die Steuerzeitverstellung letztlich keine so deutlichen Auswirkungen auf den Motorlauf haben mag, wie in diesem Fall.
Beide Bänke haben im Gasbetrieb im Standgas unterschiedliche Einblasmengen.
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
... Der LMM unterscheidet aber nicht die Bänke l/r ...
Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen
... Im Fehlerspeicher stand regelmäßig "Motorsteuergerät: Steuergerät defekt" ... sowie ein Defekt beider Lamdasonden und ...
Diese Tatsache verlor ich leider aus dem Gesichtsfeld.
Ich gehe wie SALZPUCKEL davon aus, daß die Lamdaregelung damit abgeschaltet ist und der Motor in einem fetten Ersatzmodus läuft. Ich schlug ja bereits vor, beide Lambdasonden auszustecken*. Dann hätte man eine klarere Übersicht über die Situation gehabt. Ob besagte Abschaltung nach einem Reset aufgehoben ist, erahne ich leider nicht.
Damit ist der Verbrauch natürlich höher und der bei Gasbetrieb (11,6 l x 1,20 = 13,92 l) natürlich auch.


Übrigens, fettes Gemisch ist zündwilliger, mageres ist nicht zündwillig. Es bedarf schon einer sehr starken Anfettung, daß der Motor nicht mehr läuft.



*) wenn die Zugänglichkeit zu den Steckverbindungen nicht gegeben ist, dann könnte man die entsprechenden Leitungen ja vielleicht an dem DME-Steckverbinder auspinnen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 22:55   #140
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
Hm. Spricht ja eigentlich dafür dass der nicht ganz "neue" LMM doch irgendwie ein Problem hat.
Du meinst, der "neue" mit dem geringeren Verbrauch, daß dieser ein Problem hat bzw. eines produziert? Das ließe sich wohl nur mit einem weiteren Test-LMM herausfinden.


Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Nicht der Regelbereich wird kleiner sondern die Lambdasondenspannungsdifferenz zwischen den Spannungssprüngen Min und Max wird kleiner.
Und das heißt dann wiederum was?

Zitat:
Zitat von amnat
Diese Tatsache verlor ich leider aus dem Gesichtsfeld.
Ich gehe wie SALZPUCKEL davon aus, daß die Lamdaregelung damit abgeschaltet ist und der Motor in einem fetten Ersatzmodus läuft. Ich schlug ja bereits vor, beide Lambdasonden auszustecken*. Dann hätte man eine klarere Übersicht über die Situation gehabt. Ob besagte Abschaltung nach einem Reset aufgehoben ist, erahne ich leider nicht.
Damit ist der Verbrauch natürlich höher und der bei Gasbetrieb (11,6 l x 1,20 = 13,92 l) natürlich auch.
Das heißt, es wäre denkbar, daß entweder die Lambdasonde(n) defekt ist/sind und das Steuergerät deshalb die obige Fehlermeldung auswirft oder das Steuergerät einen Defekt besitzt und deshalb die komplette Lambdaregelung verwirft und stattdessen den (fetten) Ersatzwert fährt, unabhängig von der Funktion der Sonden? Je nach dem, welche dieser beiden Möglichkeiten eventuell die plausiblere wäre, wie kommt dann aber jedoch der LMM ins Spiel, daß der "alte" soviel Mehrverbrauch produziert und der "neue" zwar einen normalen Verbrauch, aber dafür das Schütteln im Leerlauf/einen nicht mitlaufenden Zylinder?
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Schwankende Drehzahl im Leerlauf bis Motor aus ist, nach Tausch DKs fkk BMW 7er, Modell E38 0 09.11.2013 18:51
Motorraum: 740i unrunder Leerlauf/dreht nur bis 4000 hedama94 BMW 7er, Modell E38 9 05.10.2013 10:05
Kein Leerlauf nach LMM-Wechsel Atlan-Köln BMW 7er, Modell E38 13 04.05.2010 13:01
V8 Leistungsverlust und unrunder Leerlauf : Lösung gefunden yreiser BMW 7er, Modell E32 6 23.04.2008 03:40
Motorraum: Unrunder Leerlauf für kurze Zeit nach dem Motorstart reihali BMW 7er, Modell E38 13 03.06.2005 07:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group