


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.01.2013, 21:50
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Da gibt es bei Euch in "D" doch so viele Anbieter, denn ich möchte Dir nicht die Preise in "DK" nennen, da ich Dir dann den Abend versauen würde 
Gruss dansker
|
|
|
26.01.2013, 22:08
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Naja,pro Ventil zwischen 15-22 Euro pro Stück.....
Macht nur Sinn,wenn die Kompressionswerte aller Zylinder noch passen..
Ansonsten lieber ein ordentlich aufbereitetes Tauschtriebwerk mit deutlich weniger KM verbauen....
Alex
Geändert von 17er Schlüssel (26.01.2013 um 22:43 Uhr).
|
|
|
27.01.2013, 09:36
|
#13
|
Glaube an den 8 Zylinder
Registriert seit: 13.06.2011
Ort: Mering
Fahrzeug: E32 740i (07.92), E34 540i Touring (06.94), E30 325i M50 (06.89)
|
Hatte ich an meinen beiden M60 auch, mir wurde ein Ölzustz empfohlen und hat auch funktioniert.
Es wurde immer besser, und nach 1500km war es ganz weg.
Vielleicht muss ich noch dazu sagen, das ich 10W60TWS fahre.
Laufleistung 240.000km(E32) und 320.000km(E34)
Interflon Finnoly NT500 und Interflon Fin 25 Interflon
Gruß Uli
|
|
|
27.01.2013, 12:06
|
#14
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Ich habe das genommen und ist auch bei mir besser geworden. Dose ist zwar nur für 6l Motoröl (habe bei mir ja 8 l drin) hat aber auch gereicht.
Da Liqui Moly auch selber Motorenöl herstellt, denke ich kann man nicht so viel falsch machen und es darum mal testen.
__________________
Gandalf
|
|
|
27.01.2013, 13:18
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
ich finde da keine preise..
welches von beiden kann ich verwenden?
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
27.01.2013, 13:56
|
#16
|
Glaube an den 8 Zylinder
Registriert seit: 13.06.2011
Ort: Mering
Fahrzeug: E32 740i (07.92), E34 540i Touring (06.94), E30 325i M50 (06.89)
|
Bei Bedarf kann ich Dir das Fin 25 besorgen.
Wir haben es in der Firma im Schmierstoffprogramm.
das 100ml Fläschen kostet 19,90
Gruß Uli
|
|
|
27.01.2013, 22:21
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2007
Ort: Schwaben
Fahrzeug: E32-750iA 11.88; E32-740iA Mitsubishi Pajero V25 3,5l 24V Geco
|
Zitat:
Zitat von --750il--
nach ca. 1,5min lauf hört das klappern auf.
|
Das sind nicht die Hydros, das ist eine gelängte Steuerkette.
So lange brauchen die Hydros nicht um sich zu füllen, das klappert so lange bis das sich der durch Wärme ausdehnende Motorblock hilft die zu lange Steuerkette zu spannen.
Bei meinem M60B30 wars auf jeden Fall mal so.
Ist ganz einfach zu kontrollieren, schraube den rechten Ventildeckel ab(die Seite wo der Spanner sitzt) und Stelle die KW auf OT, dann sieht man es deutlich an der Position der Nockenwelle.
Gruß
Erwin
|
|
|
27.01.2013, 22:31
|
#18
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von carmesita
Das sind nicht die Hydros, das ist eine gelängte Steuerkette.
|
Falls es wirklich so ist, will ich keine Panik verbreiten - passend zur Jahreszeit "jede Kett´ is anners!"...
... aber als ich beim seidengrünen 540 die ersten Ketten-Klappergeräusche vernommen habe (beim Kauf natürlich noch keine), da dauerte es noch genau 7 Tage / rd. 500 km, dann war sie entzwei. Und der M60 hin.
Zwischendrin hatte ich beim  noch den Kettenspanner wechseln lassen, aber das bzw. der hat auch nix mehr retten können.
Olli
|
|
|
27.01.2013, 22:57
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das muss nicht Unbdingt die Kette sein! Die Hydros können so "Fertig" sein, das sie auch bei laufenden Motor hin und wieder Klappern können. Hab dies gerade mit einem Volvo 850 Erlebt. Der Klappert auch mit ein oder 2 Hydros, auch wenn der Motor schon 10 Minuten gelaufen hat, und dieser Motor hat Ja einen Zahnriemen!
Doch müsste man das Geräusch von dem V8 mal Hören, ist ja nicht so schwer, ein Kettenrasseln, vom Hydro Geklapper zu Unterscheiden!
Gruss dansker
|
|
|
28.01.2013, 06:19
|
#20
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von carmesita
Das sind nicht die Hydros, das ist eine gelängte Steuerkette.
|
1-2min 
Also bei meinem höre ich nur die Kette beim Starten,
hab das auch jahrelang auf die Hydros geschoben bis man eben richtig die Kette scheppern hörte 
Deswegen kommt die heute raus
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|