|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 21:33 | #11 |  
	| nur ölich fröhlich.. 
				 
				Registriert seit: 18.05.2002 
				
Ort: Schwerin M/V 
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
				
				
				
				
				      | 
 das liegt nich am thermostat, da is noch was anderes..
 Wird er lt Anzeige warm?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 21:45 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2011 
				
Ort: Thüste 
Fahrzeug: E32-730i V8 (11.92)
				
				
				
				
				      | 
 Hi 
Nö der Thermostat ist trotzdem breit denn die Anzeige kommt fast nie mehr aus dem ersten raus also nix mit warm. 
Ich fahre den Wagen nun ein Jahr und als ich ihn gekauft habe fuhr ich mit 11-11,5L und nun hab ich das gefühl das es gut 16L oder mehr sind, man sagte mir wenn Thermo defekt dann braucht er ETWAS mehr aber der Thermo ist schon wirklich lang defekt. 
Dachte ja schon wäre eine Lambda aber sicher bin ich nicht da ich keinen Plan habe, werde mal sehen was auslesen kostet und dann weis man evtl. mehr.
 
Trotzdem wäre es gut wenn ich wen hätte der mir den Wechsel machen kann und keine BMW Preise verlangt    
Gruß Sascha |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2012, 01:11 | #13 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Sascha730iV8  ...hab ich das gefühl das es gut 16L oder mehr sind, man sagte mir wenn Thermo defekt dann braucht er ETWAS mehr aber der Thermo ist schon wirklich lang defekt.
 Gruß Sascha
 |  der läuft mit Anfettung, weil er nicht auf Betriebstemperatur kommt.
 
Wird doch wohl irgendwo eine freie Werkstatt oder Tanke geben, die das Ding wechseln kann   
hier gibt es den Thermostaten
  Thermostat 85°C für BMW e31 / e32 / e34 alle V8 und V12 - Car-Parts24 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2012, 07:26 | #14 |  
	| Individual-ist 
				 
				Registriert seit: 10.02.2007 
				
Ort: Wallensen 
Fahrzeug: 730iA Individual (`94)
				
				
				
				
				      | 
 Sascha,
 fahr doch mal zum Technikhof. Der Gute hat auf BMW gelernt und macht nun wirklich ordentliche Preise. Was den Spritverbrauch anbelangt, wenn der Thermostat dauernd offen ist, wird der Motor nicht warm. Bei den derzeitigen Temperaturen fährt er also nahezu dauerhaft mit Spritanreicherung (Kaltlaufregelung). Das kann durchaus 2-3 l/100 km bringen.
 
 LG, Gis
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2012, 10:52 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2011 
				
Ort: Thüste 
Fahrzeug: E32-730i V8 (11.92)
				
				
				
				
				      | 
 Moin 
Den Thermo hab ich schon im Wagen liegen mit Dichtung aber dieses Ventil zb. (was abgebildet wird) hab ich nicht    
Hallo Gis  
Der ist für ne freie Werkstatt echt teuer finde ich, der sollte mal Stossdämpfer bei nem Audi wechsel hatten sie neu gekauft und er wollte 200,- Euro haben was ich schon etwas hoch fand. Werde aber mal Dienstag hinfahren und fragen was er verlangt, Seat zb. will ohne Rechnung 100 Euro und ich denke (bin mir nicht sicher) ist auch ein wenig viel, für unser Cabbi haben wir 50 bezahlt was ich ok fand.
 
Gruß Sascha |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2012, 10:54 | #16 |  
	| Kölsch Blood 
				 
				Registriert seit: 28.12.2006 
				
Ort: Köln - Porz 
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 der hohe Verbrauch kann auch an den Lambdas liegen habe ich auch immoment.
 
				__________________Gruss Hermann
 
 Und dann Wünsche ich noch einen schönen Tag
 Bilder vom V8 in meinem Fotoalbum
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2012, 10:57 | #17 |  
	| Individual-ist 
				 
				Registriert seit: 10.02.2007 
				
Ort: Wallensen 
Fahrzeug: 730iA Individual (`94)
				
				
				
				
				      | 
 Sascha,
 bei Eurem Cabbi kommt man gut ans Thermostat ran. Beim V8 eher nicht. Man muß schon einiges wegbauen, bevor man dran kommt und dann ist es noch immer ne heftige Frickelei, wenn man den Kühler nicht ablassen und ausbauen will. Das kannst Du definitiv nicht vergleichen!
 
 LG, Gis
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2012, 10:58 | #18 |  
	| Ölpreistreiber 
				 
				Registriert seit: 04.07.2007 
				
Ort: Mannheim 
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
				
				
				
				
				      | 
 Na entweder du wechselst das Ding selber, was jetzt echt keine Doktorwürde erfordert, oder du beist in den Apfle und lässt das schnell in ner Werkstatt erledigen. Wenn du noch lange herumsuchst und durch die Gegend fährst, dann sind die paar mehr Euro für die Werkstatt mit denem erhöhten Benzinverbrauch gleich "verraucht"!
 Ich habs bei mir auch gewechselt, dauer etwa 30-40 minuten.
 Und ich hab mich net beeilt.
 Musst halt ein paar Teile abbauen, aber ist alles echt machbar.
 
 
 Steffen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2012, 11:06 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2011 
				
Ort: Thüste 
Fahrzeug: E32-730i V8 (11.92)
				
				
				
				
				      | 
 Die Teile hatte ich schon abgebaut gehabt um dann fest zu stellen das ich nicht das Werkzeug habe um das Teil ab zu bauen wo der Thermo hinter sitzt    
Gis, wo das Teil sitzt weis ich ja schon daher dachte ich kanns nicht soviel Teurer sein denn im Grunde sieht man den Thermo ja (im übertragegen Sinn)   
Gut im 325i Motorraum ist es etwas einfacher obwohl ich das auch hab machen lassen da ich ein wenig muffe habe irgendwas kaputt zu machen.
 
Macht sich eine defekte Lambda noch irgendwie bemerkbar oder sieht man das nur beim Fehlerspeicher auslesen??
 
Wie gesagt ich würde das ja selbst versuchen aber ohne passendes Werkzeug ein wenig doof, was ich den Tag auch merkt und ich ein wenig sauer war alles umsonst zu demontieren   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.01.2012, 12:20 | #20 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Sascha, du benötigst kein Spezialwerkzeug
 -obere Schalldämmhaube abnehmen
 -Kühlwasser unten am Schlauch ablassen
 -Schlauch abnehmen
 -Thermostatgehäuse ausbauen.
 
 Fürs Kühlwasser falte ich mir einen "Trichter" aus einer DIN-A4 Hülle und falte den um den Wasserschlauch, damit das Wasser direkt in eine Wanne darunter laufen kann ohne mir den Träger zu waschen.
 
 Es geht auch ohne das "Ventil", das dient nur zur besseren automatischen Entlüftung. Ohne dieses Ventil entlüftet er erst beim Öffnen des Ventils.
 
 An Werkzeug benötigst du nur einen guten Knarrenkasten.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |