


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.05.2011, 13:53
|
#11
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Mal so allgemein gefragt, macht das Sinn die Brücke schon ab 40 zu aktivieren? Geht sie denn beim Gangwechsel vorher raus und danach wieder rein, oder bleibt sie immer drin und das Getriebe bekommt jedes mal einen Tritt.
Zitat:
Ich mag ja so Spielereien, aber nicht wenn man das Gefühl bekommt, alles wird massiv höher belastet.
Z.Z. habe ich den Vollastbereich schaltbar und die Gaspedalstellung, das heist, ich fahre immer auf Lambdaregelung (ja ja, Verbrennung wird heiser usw.) und die Gänge werde so früh wie möglich geschaltet.
Bei Vollgas bin ich damit ab 58 (laut Tacho) im 4ten ;-)
|
|
|
|
13.05.2011, 14:23
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
KickBox genau das ist das problem sie macht halt beim schalten nicht wieder auf.
Genau das Problem erkannt.
__________________
E32 Technik für die Ewigkeit
|
|
|
13.05.2011, 14:37
|
#13
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Hmmm... Wenn sie bei 90 zu geht und er möchte durch Kickdown oder Gasbedalstellung in den 3ten zurück, geht sie ja auch erst auf, schaltet und ist danach ggf. wieder zu. Warum das bei "ab 40km/h" nicht so ist, wüsste ich auch gerne.
Aktuelle BMW machen die Brücke ständig rein und raus, gleichen aber die Leistung des Motors elektronisch an, damit es kein "Ruck" gibt.
|
|
|
13.05.2011, 17:50
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
Habe das SG jetzt mal umgebaut jetzt kann ich das Zusatz SG die WÜK ab und anschalten doch wohin mit dem Schalter  hab es jetzt mal so gedacht links neben den Radioschacht sitzt ja der Schalter für die Regulierung von vorne nach hinten da ich eh das originale Radio nicht angeschlossen habe ist dieser frei also gut  dann hab ich mal gemessen wenn ich den auf Lautsprecher Mitte stehen habe hat er an klemme Eingang E1 Ausgang A1 einen widerstand von 1Ohm wenn man jetzt die Lautstärke nach hinten oder vorne reguliert erhöht sich der widerstand auf 4,2K Ohm. Der Widerstand ist aber leider nicht hoch genug das Zusatz SG bekommt noch saft und macht seinen dienst. Also braucht es wohl wirklich ein Ein aus Schalter doch wo soll ich ihn unterbringen soll ja auch in das Auto passen und nicht total gebastelt aussehen.
Jemand eine Idee ? Kabel liegen jetzt im Schacht wo der Regler sitzt
Bilder im Anhang.
Gruß Chris
|
|
|
14.05.2011, 07:44
|
#15
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Ich habe das auch so gelöst:

Was auch dazu kommt, wenn alle 3 Schalter links stehen, ist alles Serie.
Vollastregelung AN,
Basslautsprecher AUS,
Bedalwert AN
Allerdings hätte ich gerne die Basskiste wo anders und in der Mitte den Kickdown-Schalter.
Also, wenn er aktiviert ist, Kickdown AN und das, egal wieviel Gas man gerade gibt. Quasi immer so viel wie möglich an Drehzahl. 
EDIT:
Was wurde denn eigentlich in dem Steuergerät angezapft um die Brücke früher schalten zu lassen? Ab 60 wäre doch auch okay, das wäre dann kurz nach dem der 4te aktiviert wurde.
Geändert von KickBox (14.05.2011 um 08:13 Uhr).
|
|
|
14.05.2011, 10:58
|
#16
|
Durchwirrtes Mitglied
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
|
halli hallo,
warum so schwierig,
nimmst halt nen schalter für sitzheizung oder für asc t schalter ,oder irgendein original an und aus schalter in dem format.
oder ganz tricki nen tast
mikroschalter unter den automaten t griff .
in die linke seite eingelassen.
nen bissl fantasie und coladu und dann wirds schon grüssle harald
(der nicht mehr den wagen vorfährt ,er lässt fahren.) 
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
wasserpumpe http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|