Zitat:
Zitat von MartinE32
.. ich greif das jetzt nochmal auf, da ich demnächst bei meinem die Dämpfer tausche und von daher was mitmachen könnte:
Würden Federn hinten für mit AHK etwas bei einem Auto ohne AHK bringen?
Gruß
Martin
|
Hallo Martin,
mein 7er ist Bj. 88 und hat über 300000 km auf der Uhr.
Vor 2 Jahren hatte ich das Fahrwerk (Streben, Lenker, Aufhängungen, Büchsen und Tonnenlager) überholt und hinten an den Federbeinen lediglich die Domlager und Gummidämpfer gewechselt.
Federn und Federbeine hatte ich lediglich entrostet und neu gestrichen da sie noch ganz waren.
Ich bin oft allein unterwegs und hatte schon bemerkt, dass die Federn sehr weich waren.
Mit leerem Auto und leerem Tank hatte ich hinten 2 cm Luft zwischen Reifen und Kotflügelkante aber mit vollem Tank oder sobald 2 Zentner im Kofferraum lagen verschwanden die Räder im Radkasten.
Vor einem Monat war der TÜV fällig und dabei wurde festgestellt, dass die Feder hinten links gebrochen war.
Aus einem Ersatzteilspender hatte ich die noch komplett da und habe die bei mir (mit meinen neuen Gummis und Domlagern) eingebaut.
Der Ersatsteilspender war ein 735iA mit original Niveau.
Warscheinlich ging die irgendwann nicht mehr (eine Reparatur war wohl zu teuer)
und es wurden hinten normale Federbeine und Dämpfer eingebaut.
Auch rein optisch waren die neuer als meine.
Das Fahrzeug hatte ab Werk eine AHK aber ich kann nicht sagen ob da nun auch Federn für AHK eingebaut wurden.
Jedenfalls steht das Auto nun wieder straff da, das merke ich auch beim fahren. Noch härter würde ich das nicht haben wollen.
Bei leerem Auto habe ich jetzt 3 cm Luft zum Kotflügel und auch vollgetankt und mit Gepäck im Kofferraum bekomme ich jetzt noch die flache Hand
zwischen Reifen und Kotflügel.
Ich habe leider keine "vorher" Fotos aber der Unterschied stellt sich wie beschrieben dar.
Auf jeden Fall ermüden auch die Federn.
Gruß Torsten