|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 17:40 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 27.06.2004 
				
Ort: Gifhorn 
Fahrzeug: 730 iA R6-Autogas Prins VSI
				
				
				
				
				      | 
				 Kühlwasserverlust 
 Hallo Zusammen, 
ich habe das Problem, dass mein Wagen, seit dem es richtig Winter ist, Wasser verbraucht bzw. auch leckt. Der Freundliche hat sich das mal angeschaut und wollte mir fast den kompletten Vorderwagen ersetzen (Wasserpunke, Kühler etc.)   
Ich habe aber da Gefühl, dass es etwas mit der Kälte zu tun hat. So z.B. heute: Morgens in der Kälte losgefahren-> alles i.O. (keine Kombimeldung), Fahrzeug abgestellt, nach 9 Stunden wollte ich wieder starten-> Kombimeldung: Kühlwasserstand zu gering. Der Behälter war leer und ne Pfütze mittig unterm Motor. Vom letzten Auffüllen bis jetzt: ca. 4000 km.  
Nach welcher Laufleistung sollte man eigentlich die Wasserpumpe tauschen??
 
Vielleicht hat ja jemand nen Tip! Danke! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 17:43 | #2 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mario29  Vielleicht hat ja jemand nen Tip! Danke! |  Jo... ich..
  
Erstmal Suchfunktion bemühen... Es gibt Hunderte von Threads dazu...   
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 17:51 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 27.06.2004 
				
Ort: Gifhorn 
Fahrzeug: 730 iA R6-Autogas Prins VSI
				
				
				
				
				      | 
 Hab ich,
 aber zum Wechselintervall bzw. empfohlene Laufleistung der Wasserpumpe hab ich nix gefunden.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 17:53 | #4 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mario29  Hab ich,
 Wechselintervall bzw. empfohlene Laufleistung der Wasserpumpe .
 |  Unabhängig davon, daß hier bestimmt noch etwas dazu geschrieben wird, 
ist die richtige Wahl der Suchbegriffe wichtig..   
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 17:57 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.08.2009 
				
Ort: Dillingen 
Fahrzeug: MINI ONE R56 LCI,  E38-730dA 06/2000.
				
				
				
				
				      | 
 Hi, Mario hi Artur,  
hab ein ähnliches problem,  
und jetzt zahlreiche Beiträge gelesen, aber bin nicht auf mein Problem gestoßen, 
 
das es Tropft,Motor An  .....wenn der Motor aus  ist, nix mehr ist. Deshalb hab ich mich hier mal eingetragen   http://www.7-forum.com/forum/5/kuehl...st-130594.html 
Und hoffe auf tipps, falls es ein bekanntes problem ist, Wapu? Schläuche pipapo...
 
Mfg Andy
  http://www.7-forum.com/forum/24/schl...-r6-51172.html
				 Geändert von Andyxxxx (04.03.2010 um 18:03 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 18:00 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.09.2006 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er  Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
				
				
				
				
				      | 
 Wo leckt es denn? 
 ich habe bei meinem mal die 3 Hauptschläuche gewechselt ...
 
 Kostenpunkt der 3 Schläuche bei BMW ca etwas über 110€
 
 aber meine 20 Jahre alten Schläuche hatten immer mal ne Macke an den Anchlussstellen....
 
 
 
 gerne geht am Kühler links oben der ganz kleine Stutzen kaputt ....
 (da brauchste nen neuen Kühler.. das zu flicken bringt nix)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 18:01 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.05.2009 
				
Ort:  
Fahrzeug: E65 750i
				
				
				
				
				      | 
 Dann check mal die Kühlwasserschläuche, wenn es nur tropft wenn der Motor aus ist. Ich hatte am 535er mal das gleiche Problem, da verlor ich das Kühlwasser nur im Stand.Der Schlauch zur Waserpumpe hatte einen Riss im Bereich der Schlauchschelle und da schien nur Wasser auszutreten wenn der Motor aus war.
 
 Schlauch getauscht und gut wars.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 18:04 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.09.2006 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er  Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
				
				
				
				
				      | 
 der wechsel selber ist eigentlich einfach..  
hier nur ein paar Bilder wie ich die Anschlüsse entkalkt habe
  http://www.7-forum.com/forum/5/kuehl...el-134050.html |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 18:07 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.08.2009 
				
Ort: Dillingen 
Fahrzeug: MINI ONE R56 LCI,  E38-730dA 06/2000.
				
				
				
				
				      | 
 Tolle Bilder     Danke
 
Werd morgen mal den Motor wieder laufen lassen, und beobachten, ob bei den Schläuchen was rasdrückt. Damit wär mir echt geholfen... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2010, 18:20 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.09.2006 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er  Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
				
				
				
				
				      | 
 bei mir war am oberen Anschluss beim Kühler der erste Ring abgebrochen ..er lag lose im Schlauch 
 
 
 warum haben wir hier 2 parallele Threads ?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |