


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.12.2009, 15:07
|
#21
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Dann hast Du bei 25 m ca. 0,17 Ohm.
|
Erhöhe auf 0,34Ohm, sind ja 2x25m  .
|
|
|
21.12.2009, 16:20
|
#22
|
Mitglied
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Ottrau
Fahrzeug: MB L608D Bj 69
|
zum thema ladegerät.
habe ja unter anderem noch ein wohnmobiel und bin auch noch in einem passendem forum drinne.
da giebs auch immer wider die frage zweks laden der bortnetz batterien bzw der starter batterien.
wir verbauen dor zu 90% die Cetek ladegeräte.
bei seiner 110AH batterie müste er ich ein Cetek XS 7000er holen den das kan bis zu 150AH batterien laden.
das gerät kanste dan fest anschlisen und dran lassen.
abends anschlissen an 230V und morgens ist deine batterie voll. das gerät is nen kenlinien ladegerät und bei ereichen der ladeschlusspannung gehts auf erhaltungs laden und die batteire wirt nicht überladen wie mit den standart baumarkt ladegeräten. es erkant auchautomatisch was du da für ne batterie dran hast, mit dem gerät kan man auch gehl und agm batterien laden mit höheren ladeschlusspannungen.
preislich liegt es bei ca 120.-
habe selber so ein gerät zuhause aber noch ne nr gröser seit 6 jahren und klabt wunder bar. keine kochende batterie mehr gehabt wen man mal vergessen hat das man eine an der ladung hat. ich kan die geräte nur empfehlen aus eigener erfahrung.
gruß eicke
__________________
Fahre nicht schneller wie dein Schutzengel Fliegen kan
Rechtschreibfehler giebs hier kostenlos und dürfen behalten werden 
Weiteres Kulturgut: MB L608D Bj.69, MB L406L Bj.71, Radlader Bischoff HL1200 Bj.64
|
|
|
21.12.2009, 16:34
|
#23
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Darüber habe ich schon nachgedacht.
Die Angabe verstand ich zuerst pro km Leitung, nicht pro km Ader.
Dank des Hinweises  habe ich nochmals nachgesehen und für Kupferdraht
R20= p20 x l / A = 1,786·10−2 x 50m / 2,5qmm = 0,3572 Ohm
gefunden.
Demzufolge reichts gerade so zum Laden. Wenns nun mehrere Nächte lädt, dann wird die Batterie schon voll, weil ja der Strom und damit der Spannungsabfall bei nahezu voll geladener Batterie abnimmt.
Es tuts für diese Anwendung auch ein billigeres Ladegerät á la ALDI, weil die Batterie nicht leer ist, die Ladezeit lang und über die 25 Meter Leitung eh kaum mehr als 2 A rüberkommen.
Es muß aber Spannungsbegrenzt sein und die Funktion des Herunterregelns auf 13,8 V nach Vollendung der Ladung ist auch batterieschonend.
|
|
|
21.12.2009, 16:59
|
#24
|
chosen one
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: Herzberg am Harz
Fahrzeug: E32-735iA (10.87); F31 320d
|
Zitat:
Zitat von Eicke
zum thema ladegerät.
bei seiner 110AH batterie müste er ich ein Cetek XS 7000er holen den das kan bis zu 150AH batterien laden.
...
preislich liegt es bei ca 120.-
|
Also ich habe mir für meine 110AH das CTEK XS 3600 besorgt. Das braucht zwar etwas länger zum Laden, schafft die Batterie aber auch ohne Probleme. Kosten tut es etwa die Hälfte.
Denke wenn man keine noch größeren Batterien zum Laden hat, reicht es auf jeden Fall aus.
__________________
"It's not about the size of the dog in the fight,
it's about the size of the fight in the dog." - Mark Twain
|
|
|
21.12.2009, 17:17
|
#25
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Also danke Männers,
werds mal mit dem XS 7000 probieren, probiers aber erst mal über 2 x 0,75mm², habs mal nachgemessen, sind nur etwa 10m vom Gerät zum 7er 
Nen schönen dezenten Stecker+Buchse mit Abdeckkappe hab ich auch schon.
Mach dann auch Bilder und berichte wie es klappt....
Dank euch allen
(auch dem mit dem Tauchsieder)   
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
21.12.2009, 17:45
|
#26
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
...
Mach dann auch Bilder und berichte wie es klappt....
|
Bin gespannt! Aber Vorsicht! 0,75er Kabel wird sehr heiß bei Strömen >6A, also nie ne leere Batterie laden (  )
|
|
|
21.12.2009, 18:18
|
#27
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Mir ists jetzt nicht recht klar, ob Du elektrische Kenntnisse besitzt.
Das CTEK XS7000 liefert Dir auch keine höhere Spannung als die anderen. Wenn Du so eins schon hast, dann ists schon recht.
Du kannst allerdings, wie auch beim XS3600 und beim ALDI auf die GEL/AGM-Einstellung schalten. Dann liefern die am Ausgang 14,7 V. In Frostnächten ist das für eine normale Bleibatterie auch nicht schädlich.
Dann hast du bei 10 m 0,75qmm-Leitung 14,7V - 0,46Ohm x 2A = 14,7V - 0,92V = 13,78 V.
Geändert von amnat (20.01.2011 um 22:56 Uhr).
Grund: 13,7 V, nicht 13,8 V
|
|
|
21.12.2009, 18:20
|
#28
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Ohh,
da werd ich mal drauf achten, wenns ned geht geh ich halt im Querschnitt hoch, iss ja nur bis zum Auto, im Wagen nehm ich natürlich 2,5er.
MfG
Chris
|
|
|
03.01.2010, 08:52
|
#29
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
So,
es ist bewerkstelligt 
Hab mir im Baumarkt so ein Gerät ähnlich dem CTEK XS 3600 geholt, bringt 3,8A/14,7V und ist prozessorgesteuert.
Hängen jetzt ca. 15m 2x1,5mm² dran und die Bat ist morgens voll 
Die Steckverbindung am Wagen hab ich mit 6,3mm STEREO-Klinke im Kühlergrill bewerkstelligt und der Plus-Leitung eine 7,5A Sicherung ganz nah am Fremdstartstützpunkt spendiert, sollte es da mal irgendwo nen Kurzen auf der Leitung geben.
Endlich vollen Rotz das Gebläse mit der SH laufen lassen, in der vorgesehenen Matrix des BMW-Steuergerätes werden dem Lüfter grade mal 4,5V zugewiesen, das ist meiner BW50 zuwenig Abnahme und sie geht zu oft in Teillastbetrieb.
Danke für Eure Tipps
Chris
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|