|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.09.2013, 10:44 | #1 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
				 Frage zum Motorölkühler beim Fuffi 
 Hallo
 Wovon war es beim Fuffi eigentlich abhänig,ob ein Ölkühler verbaut war oder
 nicht. Mein blauer Fuffi hatte am Ölfiltergehäuse noch zwei Schläuche angeschlossen,die nach vorn zum Motorölkühler verliefen, mein schwarzer Fuffi
 hat diese Anschlüsse am Ölfiltergehäuse nicht...... war das je nach Länderausführung ??? oder ein Extra ??? oder bei bestimmten Ausstattungen ??
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.09.2013, 16:42 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
				  
 Peter: Inzwischen hat man wohl Bemerkt, das der Fuffi-Motor in unseren Breitengraden sehr gut ohne Ölkühler auskommt! Diese Ölkühler waren nur in den ersten VFL-Modellen Montiert. Im FL-Modell sind die Ölkühler sicher entfallen, und auch das Ölfiltergehäuse ist anders, zumindest, was die Abmessungen und Anschlüssen Betrifft.
 Mein 87er Fuffi, der hat einen Motorölkühler, da aber das Returventil im Filtergehäuse nicht mehr "Dicht hält", habe ich auf das Gehäuse vom FL-Modell zurückgegriffen, wobei sich zeigte, das erstens der Filtereinsatz kürzer ist, und an den Öffnungen für die Leitungen zum Ölkühler nur in einem Eingang ein Gewinde vorhanden ist, wogegen der andere Anschluss nur mit einer Deckplatte Versehen ist, in dem sich aber kein Gewinde Befindet. Auch ist an der Aufhängung Oben am Filtergehäuse eine Änderung Vorgenommen worden, so das die beiden "Schwingmetalle" nicht mehr Waagerecht, sondern Senkrecht Angeordnet sind.
 
 Du kannst aber das Filtergehäuse vom VFL-Model Gebrauchen, wenn Du eine Änderung an den oberen Aufhängungen das Gehäuses Vornimmst, und Dir die 3 Ölleitungen ebenfalls vom VFL-Modell Beschaffst, da diese kürzer sind, als die vom FL-Modell. Mit dem Stecker für den Öldruckschalter wirst Du sicher mit der Länge des Kabelstranges gut zurecht kommen!
 
 Gruss dansker
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.09.2013, 17:11 | #3 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von dansker  Peter: Inzwischen hat man wohl Bemerkt, das der Fuffi-Motor in unseren Breitengraden sehr gut ohne Ölkühler auskommt! Diese Ölkühler waren nur in den ersten VFL-Modellen Montiert. Im FL-Modell sind die Ölkühler sicher entfallen, und auch das Ölfiltergehäuse ist anders, zumindest, was die Abmessungen und Anschlüssen Betrifft.
 Mein 87er Fuffi, der hat einen Motorölkühler, da aber das Returventil im Filtergehäuse nicht mehr "Dicht hält", habe ich auf das Gehäuse vom FL-Modell zurückgegriffen, wobei sich zeigte, das erstens der Filtereinsatz kürzer ist, und an den Öffnungen für die Leitungen zum Ölkühler nur in einem Eingang ein Gewinde vorhanden ist, wogegen der andere Anschluss nur mit einer Deckplatte Versehen ist, in dem sich aber kein Gewinde Befindet. Auch ist an der Aufhängung Oben am Filtergehäuse eine Änderung Vorgenommen worden, so das die beiden "Schwingmetalle" nicht mehr Waagerecht, sondern Senkrecht Angeordnet sind.
 
 Du kannst aber das Filtergehäuse vom VFL-Model Gebrauchen, wenn Du eine Änderung an den oberen Aufhängungen das Gehäuses Vornimmst, und Dir die 3 Ölleitungen ebenfalls vom VFL-Modell Beschaffst, da diese kürzer sind, als die vom FL-Modell. Mit dem Stecker für den Öldruckschalter wirst Du sicher mit der Länge des Kabelstranges gut zurecht kommen!
 
 Gruss dansker
 |  
Hallo Klaus
 
Nein, ich werde nix umrüsten, es bleibt schön,so wie es ist. War nur eine 
Interessensfrage,da mein 89er eben den Ölkühler hatte und mein neuer,alter 
(ein 91er) hat diesen Ölkühler nicht
 
Viele Grüsse
 
Peter |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.09.2013, 23:34 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Würde ich auch so Belassen, brauchst keinen Ölkühler   
Gruss dansker |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.09.2013, 19:49 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.07.2011 
				
Ort: St. Gallen 
Fahrzeug: E32-750i (04. '91), E83-3.0sd
				
				
				
				
				      | 
 Ich habe zu dem Thema auch eine Frage: Dansker meinte, der Fuffi braucht keinen Ölkühler. Da ich noch keinen anderen Fuffi als meinen im Vergleich gefahren bin, weiß ich nicht, was normal ist. Meiner wird im Stadtverkehr auch bei normalen Temperaturen von um die 20°C so warm, daß der Ventilator vorne richtig laut wird beim Anfahren. Ist das normal? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.09.2013, 20:30 | #6 |  
	| fährt auch Bus 
				 
				Registriert seit: 21.01.2009 
				
Ort: Barnim 
Fahrzeug: E38-730i (PD 04.95); BMW 523i E39
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Peter,
 der Motorölkühler war laut ETK bis Baujahr 09/1991 verbaut. Mein Fuffi, PD 04/1991, hat noch einen.
 
 Gruß Pocke
 
				__________________ 
				Gruß Pocke    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.09.2013, 20:35 | #7 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 @ Rumpel73
 Also ich höre meinen Ventilator auch, aber es ist mehr ein rauschen.
 Der Ventilator reagiert aber auch auf die WASSERTEMPERATUR und meine
 Frage bezog sich auf den ÖLKÜHLER.
 
 @Pocke
 
 Mein Fuffi ist 10. 91. und er hat den Motorölkühler nicht mehr.
 
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.09.2013, 20:36 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Rumpel73  daß der Ventilator vorne richtig laut wird beim |  Das ist doch ein gutes Zeichen. Der Viskolüfter kuppelt ein und dann faucht der Fuffi eben.
				__________________"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
 
				 Geändert von Setech (29.09.2013 um 21:09 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.09.2013, 21:02 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Rumpel73: Da brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken zu machen, ob der V12 einen Schaden ohne Ölkühler nimmt! Bei gut 8 Liter Mötorröl, wird die Maschine nicht so Warm, das es Termische Probleme gibt. Sieht eher so aus, das dieser Ölkühler wohl dem Rotstift zum Opfer gefallen ist, denn spätere R6 Modelle, wie zB der 735 hatten diese Ölkühler bereits ab 89 nicht mehr.
 Das der Ventilator vorm Wasserkühler anfängt zu Heulen, ist, wie Setech schon schrieb, ein gutes Zeichen dafür, das die Visco noch in Ordnung ist, hat aber mit der Öltemperatur nichts zu tun, da übrigens der Ölkühler nicht mehr im Bereich des Ventilators liegt! Der Ölkühler ist Fahrtwind-Gekühlt, welches man auch an der Plastikverkleidung unter dem Nummernschild Vorne Sehen kann. Bei Fahrzeugen mit Ölkühler ist hier die Stossstange mit einem Gitter Versehen, wogegen die Fahrzeuge ohne Ölkühler, nur ein Blende an Stelle des Gitters haben!
 
 Gruss dansker
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.09.2013, 21:09 | #10 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Hier nochmal eine kleine Info zur Öltemperatur. Ich hatte ja im blauen Fuffidie Öltemperatur im Kombi... wenn ich am Morgen 15 km zur Arbeit gefahren
 bin ( nur Landstrasse) war die Öltemperatur geraaaade bei 80° angekommen.
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |