|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 02:04 | #1 |  
	| U2U Geheimhalter 
				 
				Registriert seit: 30.01.2003 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
				
				
				
				
				      | 
				 12 Lambdasondensignal Sonde 2 
 Hallo,habe folgende Fehlermeldung (mit Inpa ausgelesen) bei meinem 740. Desweiteren wird in der Prinssoftware Lambdareglung angezeigt das die Lambda 1 nicht regelt.  Der Fehler macht sich dann mit einem unruhigem Motorlauf im Stand bemerkbar und oder beim beschleunigen, wobei das nur im Benzinbetrieb ist. Wenn ich auf LPG schalte ist in dem Moment trotz Ausfall einer Lambda der Motorlauf im Stand ruhig, beim umschalten auf Benzin aber wieder da.
 Wenn ich wieder neu starte gehen manchmal auch wieder beide Lambdas, wie wenn ein Wackelkontakt ist und Motor läuft auf Benzin und LPG normal.
 
 Meine Werkstatt meint der Massefehler ist wohl am Lamdastecker einer Lambda.
 Welcher der beides Lambdas ist Sonde 2 und kann es noch einen andere Ursache haben?
 
 
 
 E R R O R M E M O R Y R E P O R T
 -------------------------------------
 Date: 01/27/12 19:22:50
 ECU: DM338DS0
 JobStatus: OKAY
 Variant: DM338DS0
 -------------------------------------------------------------
 RESULT: 1 errors in error memory !
 -------------------------------------------------------------
 12 Lambdasondensignal Sonde 2
 Error frequency : 50
 Motordrehzahl 880.00 1/min
 Kuehlwassertemperatur 91.50 Grad Celsius
 Kurzschluss nach Masse
 Abgasrelevanter Fehler
 Fehler nach Entprellung abgespeichert
 Fehler momentan vorhanden
 statischer Fehler
 
				__________________Gandalf
 
				 Geändert von gandalf (28.01.2012 um 02:19 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 02:26 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich 
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
				
				
				
				
				      | 
 Lambda 1 ist die rechte.Lambda 2 links. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 02:31 | #3 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Heute habe ich gelernt, daß bei BMW vorne rechts (in Fahrtrichtung) die Zylinder 1-4 sind, es also logischerweise die Bank 1   (1)  sein müßte.
 
Lies mal die Gemischadaptionswerte aus, sofern das beim '93er schon geht. Die sind recht aufschlußreich.
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E38/Sedan/Europe/740i-M60/LHD/A/1993/august/browse/exhaust_system/catalytic_converter_front_silencer/
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 02:36 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich 
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
				
				
				
				
				      | 
 Richtig.Steht ja schon da.Lambda 1 rechts.Rechts ist immer Beifahrerseite.Bei manchen halt nicht.Da ist wenn sie vor dem Fahrzeug stehen Links,rechts. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 10:22 | #5 |  
	| U2U Geheimhalter 
				 
				Registriert seit: 30.01.2003 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
				
				
				
				
				      | 
 @ amnat
 leider weiß ich nicht wie das mit I***a geht
 
 Anbei mal ein Bild
 
 Hier ist die Sicht vom Motor zum Kat, dort steht das die Stecker über Kreuz angesteckt (also Sonde rechts=Stecker links) sind.
 Heißt das Fehler Lambda 2 der Stecker auf der Fahrerseite gemeint ist?
 Wobei ich sowieso nach meiner Fehlerbeschreibung am besten beide Stecker abnehme und mit WD 40 (oder sollte ich besser was anderes nehmen?) einsprühe?
 
 Achso da ich recht ungeduldig bin und nicht gerne bis Montag warten würde, kann ich mich auch so unter dem Wagen legen und die Stecker ohne Probleme lösen um die mit WD 40 einzusprühen?
 
				 Geändert von gandalf (28.01.2012 um 10:25 Uhr).
					
					
						Grund: Bild vergessen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 13:26 | #6 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Als Elektriker scheue ich mich, Öl an el. Kontakte zu bringen selbst dann, wenn es Antioxidantien enthält. Manche empfehlen sogar 15W-50, ohne Witz.Durch Aus- und wieder Einstecken sollten eigentlich eventuelle Kontaktprobleme vorübergehend weg sein. Sieh Dir die Steckkontakte an, ob sie gut sind.
 Es taugt Vasseline für Steckkontakte oder eben halt Kontaktspray.
 
 
 Bei meiner DME MS42 kommt man ’ glaub* über "alte_Baureihen/E38/DME/M52TÜ/F5" an die Gemischadaptionswerte.
 
 
 *) Aus der Erinnerung
 
				 Geändert von amnat (28.01.2012 um 21:50 Uhr).
					
					
						Grund: Bild entfernt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 14:20 | #7 |  
	| U2U Geheimhalter 
				 
				Registriert seit: 30.01.2003 
				
Ort: Dorsten 
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
				
				
				
				
				      | 
 Achso noch eine Frage:
 Warum nimmt die Bank 4-8 Zylinder den Lambdawert von Bank 1-4 Zylinder und umgekehrt, weil die Stecker über Kreuz angesteckt (also Sonde rechts=Stecker links) sind?
 
 @ amnat werde ich ausprobieren
 @Stiefelknecht melde mich muß erst mal weg
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 14:34 | #8 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Hi Gandalf, mach dir mal keine Sorgen wegen der Verlegung der Kabel, 
bei manchen ist's über Kreuz, bei manchen nicht. 
Entscheidend ist doch wie die Kabel in der DME enden, 
sprich 
PIN 13(SW)+ also rechts und 40(GE)= L1 = Zyl. 1-4 
PIN 12(SW)+ und 39(GE) für links     = L2 = Zyl. 5-8
 
Kannst ja mal zur DME durchmessen ob sich das bestätigt  
Bei mir iss es so   
MfG 
Chris
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 14:35 | #9 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von gandalf  ... Warum nimmt die Bank 4-8 Zylinder den Lambdawert von Bank 1-4 Zylinder und umgekehrt, weil die Stecker über Kreuz angesteckt ... sind? ... |  Den Schluß kann man daraus alleine ja noch nicht ziehen. Grund könnte ja auch der beengte Platz dort sein. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.01.2012, 14:40 | #10 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 ich kenn mich ja mit dem M60 nicht so aus, aber das mit ueber Kreuz scheint mir nicht zu stimmen.Bank1 = 1-4 = rechts muss natuerlich auch die Lambdawerte aus dem Auspuff von 1-4 erhalten.
 Eventuell ist das Bild auch nur missverstaendlich.
 
 Ich hatte das mal bei meinem 750 verkehrt angeschlossen, die Stecker sind ganz nebeneinander, da bekam dann Motronik 1 fuer die Rechte Seite die Lambdawerte von 7-12 und umgedreht fuer die andere Seite, da schaukelten sich die Bemuehungen der Motroniken gegenseitig hoch. Lief sehr schlecht der Motor, anders= richtig angeschlossen und gut war es.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |