


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.11.2007, 08:29
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.09.2007
Ort: Cuxhaven
Fahrzeug: F11 - 535d
|
Heizung funktioniert nicht richtig
Hallo,
erstmal eines vorweg, hab intensiv das Forum nach Beiträgen durchsucht aber nix passendes zu meinem Problem gefunden.
Erstmal zu meinem Fahrzeug: 750il, Baujahr 1990, 158000km Klimaautomatik
Nun zur Symptomatik:
Auf warm kommt nur Beifahrerseite Entfrosterdüsen warme Luft.
Fussraum sowie Mittelkonsolendüse kommt gar nix.
Fahrerseite kommt aus den Entfrosterdüsen eiskalte Luft.
Auf kalt funktioniert alles hervorragend!!!
> hält zwar gut frisch und munter, aber peinlich auf der Autobahn mit ner dicken Jacke im Auto zusitzen.
Wie funktioniert die Umschaltung zwischen Warm und Kaltluft. Ist dafür ne Klappe zuständig, sind Fahrer und Beifahrerseite getrennt.
Wo sitzt diese Klappe und wie kommt man daran???
MFG
|
|
|
25.11.2007, 10:39
|
#2
|
Milchliebhaber
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: Sauerland
Fahrzeug: BMW E61 525dA
|
Gib mal "Heizventile" in die Suchfunktion ein.
Gruß
Wolfgang
__________________
"Life is short and love is always over in the morning" - Andrew Eldritch
|
|
|
25.11.2007, 10:49
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
http://www.7-forum.com/forum/24/heiz...gen-44167.html
Elektrik - Pruefen der Heizventile
Die Ventile bekommen immer Spannung nach Einschalten der Zündung und Heizung. Sie werden Masse getaktet. Die Ventile sind Stromlos offen und heizen. Erst wenn die Masse voll anliegt, wird der Wasserstrom geschlossen.
Bei eingeschalteter Heizung und Zuendung hat der oberer der 3 Pins an den Heizventilen 12V.
Wenn du dich elektrisch etwas auskennst, dann messe die Spannung an den Ventilen, aber Achtung 12Volt liegt als Dauerspannung an und Minus wird getaktet. Es gibt so schöne alte Prüflampen, die sind Ideal für die Ventile zu messen. Der obere Pol hat Plus, die unteren beiden sind die Masseanschlüsse der jeweiligen Seite. Die Dinger haben eine feine Spitze, mit der kann man die Kabel anstechen, die Klemme auf der anderen Seite klemmst du an den Starthilfe-Pol an, somit misst du genau! Ist der Regler auf Kalt (16°) sollte Die Lampe dauernd brennen, wenn du zurückregelst, fängt die Lampe zu Blinken an, bei 28° ist das Licht ganz aus. Wenn du den Stecker der Ventile absteckst, wird ständig geheizt, erst die 12 Volt schalten die Ventile ab.
Wenn der Fahrerregler ganz links oder rechts gedreht wird, ist die Beifahrerseite nicht mehr eigenständig in Betrieb, da die Fahrerseite Vorrang hat und somit beide Seiten gleich stellt. Erst wenn die Fahrerseite zwischen den Anfang und Ende Klick ist, kannst die Beifahrerseite getrennt regeln. Siehe Betriebsanleitung Notbetrieb Heizung.
Des weiteren die Temperatursensoren/fuehler pruefen
http://bmwe32.masscom.net/johan/ihka/ihka.html
|
|
|
25.11.2007, 11:36
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.09.2007
Ort: Cuxhaven
Fahrzeug: F11 - 535d
|
Danke für eure Antworten,
Die Heizventile sind aber nicht das Problem glaub ich. Wenn sie defekt sind, kommt ja nur noch warme Luft. Darüber wäre ich ja froh.
Hab gerade am Auto geschraubt und getestet... Jetzt kam aus den Entfrosterdüsen der Fahrerseite warme Luft und auf der Beifahrerseite kalte. Dann hab ich mal die Lüftung per Regulierungsrad ein paar mal an und aus geschaltet. Komischerweise kam dann auf beiden Seiten warm. Das Glück weilte aber nur ein paar Minuten dann wieder Beifahrerseite kalt.
Das find ich schon sehr merkwürdig... Vielleicht weiß ja von euch einer Rat!!!
|
|
|
25.11.2007, 14:38
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.09.2007
Ort: Cuxhaven
Fahrzeug: F11 - 535d
|
ja meiner hat auc...
Hab anhand der Bilder die Stellmotoren für die Temperaturreglung gefunden. Beide funktionieren wenn man temp. verändert.
|
|
|
25.11.2007, 16:58
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Kienberg
Fahrzeug: E32 730i Schaltung (EZ 02.89)
|
Zitat:
Zitat von hofgb
Hallo,
erstmal eines vorweg, hab intensiv das Forum nach Beiträgen durchsucht aber nix passendes zu meinem Problem gefunden.
Erstmal zu meinem Fahrzeug: 750il, Baujahr 1990, 158000km Klimaautomatik
Nun zur Symptomatik:
Auf warm kommt nur Beifahrerseite Entfrosterdüsen warme Luft.
Fussraum sowie Mittelkonsolendüse kommt gar nix.
Fahrerseite kommt aus den Entfrosterdüsen eiskalte Luft.
Auf kalt funktioniert alles hervorragend!!!
> hält zwar gut frisch und munter, aber peinlich auf der Autobahn mit ner dicken Jacke im Auto zusitzen.
Wie funktioniert die Umschaltung zwischen Warm und Kaltluft. Ist dafür ne Klappe zuständig, sind Fahrer und Beifahrerseite getrennt.
Wo sitzt diese Klappe und wie kommt man daran???
MFG
|
Hallo,
habe das gleiche Problem vor zwei Monaten auch gehabt. Heizungsventile gewechselt - Problem blieb.
Dann dachte ich es könnte das Heizungssteuergerät sein und wollte das schon tauschen. Allerdings ist das mit ziemlich viel Arbeit verbunden. Umsicher zu gehen tauschte ich aber erst einmal das Klimabedienteil weil das einfacher ist und ich zufällig eines in Reserve hatte und siehe da, alles war wieder ok.
Also wechsle erst einmal das Klimabedienteil. Das ist in 5 Minuten erledigt.
Evtl. kannst Du Dir ja mal zum probieren eines ausleihen - ist es das - bei Ebay gibts Ersatz.
Ralf

__________________
Leben und leben lassen!
|
|
|
25.11.2007, 17:16
|
#8
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Klimabedienteil
So weit ich weiß, gibt es verschiedene Versionen (nicht Modelle) und die AUC muß der  einprogrammieren. Wird dann nicht ganz billig. Bin mir aber nicht 100% sicher.
Gib mal in der Suche Klimabedienteil ein
Wolfgang
|
|
|
25.11.2007, 18:36
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.09.2007
Ort: Cuxhaven
Fahrzeug: F11 - 535d
|
Nabend,
morgen werde ich die Leitungen zu den Wärmetauschern prüfen. Sollte das positiv verlaufen, brauche ich ein Klimabedienteil zum testen... Wohnt bei mir jemand in der Nähe 06567 Bad Frankenhausen???
Achso ich hab auch noch ne Standheizung falls die Einfluss daran hat. Ein Stecker von der Standheizung geht ja auch ans Bedienteil.
MFG
|
|
|
28.11.2007, 19:15
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Hatte bzw. habe das gleiche Problem nur seitenverkehrt.,
Heute beim klaten WEetter habe ich bemerkt, dass die Heizung nicht geht, nur kalte Luft kommt.
Nach hin- und herdreherei der Temperaturregler, zwischen ganz kalt und Dauerwarm läuft auf einmal wieder die Fahrerseite komplett einwandfrei.
Hatte anfangs ein verstopften Wärmetausche in Verdacht, schgloß0 ich dann aber auch, weil die Standheizung die letzten Tage immer einwandfrei funktioniert und geheizt hat.
Beifahrerseite ist nun immer noch kalt.
Hier meine Anmerkung:
Im Sommer hatte ich den Pollenfilter getauscht.
Seit diesem Wechsel habe ich nach dem Starten des Wagen oft ein "ploppen" aus dem Inneren des Armaturenbrettes, so als wenn eine Luftklappe zufällt.
Klimaanlage funktioniert und regelte im Sommer aber immer einwandfrei, habe mir daher nix weiter gedacht.
Kann dies vielleicht was damit zu tun haben, habe ich vielleicht beim Einschieben des neuen Pollenfilters etwas ausgehängt??
Was ist mit dem sogenannten Heizschwert, über das immer erzählt wird?
Kann das ursächlich sein (Lötstellen)?
Die Heizungsventile habe ich beiden angeklopft, ohne Erfolg.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|