Nachdem nun "mal eben" knapp 10 Jahre seit meinem letzten
Beitrag zum Thema 5-Gang Automat und Schmierstoff ins Land gegangen sind, möchte ich den Thread aus aktuellem Anlass noch einmal aufgreifen.
Heute habe ich mich, im Sinne einer -leider immer seltener werdenden- längeren Bewegungsfahrt, auf den Weg zu ZF nach Holzwickede gemacht, um dort u.a. meinen Tombola-Gewinn des letzten 7er-Jahrestreffens in Bönen einzulösen.
Das Glück hatte mir, wie es passender nicht hätte sein können, Ende Mai den ersten Preis und damit einen kompletten Automatikgetriebe-Service direkt beim Hersteller beschert.
Da der ansonsten eigentlich hervorragend schaltende Automat im kalten Zustand zuletzt hin- und wieder gleich während des ersten Schaltvorgangs des Tages meinte in das Getriebenotprogramm wechseln zu müssen, und im Fehlerspeicher der EGS mehrere Drehzahlsignal-Fehler abgelegt waren, hatte ich im Vorfeld des Gratis-Service zusätzlich um Bestellung des entsprechenden Induktivgebers, sowie des zugehörigen Kabelbaums gebeten.
Nachdem ich, während mein auf Grund der Anfahrt noch knall-heißes Getriebe erst einmal mit Ventilatoren heruntergekühlt wurde, den Meister eher beiläufig und im Scherz fragte ob man denn auch noch eine ausreichende Menge des guten Shell LA2634 vorrätig hätte, bekam ich dann eine interessante Auskunft:
Laut eines internen Rundschreibens im Hause ZF entfällt die Verwendung des mittlerweile nicht mehr produzierten LA2634 vollständig, welches ab sofort und mit uneingeschränkter Freigabe durch das ZF-eigene
Lifeguardfluid 5 ersetzt wird.
Leider ließ sich das Original-Rundschreiben auf die Schnelle nicht elektronisch auftreiben, nachzulesen ist dieser Umstand nun aber auch ausdrücklich in der ab dem 1.7.2015 gültigen
Schmierstoffliste TE-ML 11.
Mein Getriebe wurde dementsprechend bei dieser Gelegenheit direkt "umgeölt".
Induktivgeber und Kabelbaum, sowie die beiden (schon wieder) verschlissenen äusseren Wellendichtringe sind nun ebenfalls erneuert, wobei nur die reinen Materialkosten berechnet wurden - vielen Dank dafür!
Das erwähnte Fehlerbild bzgl. des Notprogramms scheint nun Geschichte zu sein, das Schaltverhalten ist unverändert gut bis sehr gut.
Zwei kleine Tipps gab mir der Meister noch mit auf den Weg: Wann immer es aufgrund der räumlichen Situation möglich sei, solle man im Idealfall beim einlegen des Ganges (D / R) nicht gegen die Bremse arbeiten, sprich Bremse treten, Hebel ziehen und während der Gang greift wieder die Bremse lösen und das Fahrzeug (wie gesagt wenn möglich!) ruhig einen Meter anrollen lassen. Das wirkt sich geringfügig positiv auf die Druckverhältnisse im Automaten und somit auf den Erhalt des alten Schätzchens aus.
Des Weiteren rät er, das Fahrzeug vor längeren Fahrpausen möglichst so einzuparken das man vorwärts wieder losfahren kann, da die Ölversorgung im ersten Augenblick gerade bei kaltem Öl noch nicht optimal ist und das der Lebensdauer des empfindlichen Rückwärtsgang des 5HP30 möglicherweise auf Dauer ebenfalls zuträglich ist.
Mick