


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.05.2013, 17:09
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
|
Verständnisfrage Kurbelgehäuseentlüftung bzw. PCV bzw. OSV / Ausfall Lambdasondenregelung
Hi zusammen,
ziehe ich bei meinem 740i im Leerlauf den Öl-Peilstab, so verspüre ich keinen Unterdruck, wenn ich den Finger auf die Öffnung des Öl-Peilstabes lege. Dennoch gluckert es akkustisch aus der Öffnung ganz schön heftig.
Frage: Ist das normal, oder ist das ein Zeichen einer kaputten Kurbelgehäuseentlüftungsmembran?
Achja: Wenn ich den Öleinfülldeckel im Leerlauf vorsichtig öffne, so verspüre ich schon einen gewissen Unterdruck bei dieser Öffnung zum Öleinfülldeckel hin. Frage: Läßt sich daraus etwas über den Gesundheitszustand meiner Kurbelgehäuseentlüftungsmembran herauslesen?
Btw., also hinten an der Ansaugbrücke habe ich kein Öl o.ä. (zumindest nicht sichtbar). Dabei habe ich noch die erste Membran seit 21 Jahren drin... .
Der Hintergrund meiner Frage ist weiterhin die ausgefallene Lambdasondenregelung (lt. Fehlerspeicher, den ich mit D*S auslese). Achja: Die Lambdasonden sind neu und die Lambdasondenheizung habe ich mit einem selbstgebasteltem Zwischensockel am Lambdasondenheizungsrelais per Amperemeter gemessen. Alles OK hier.
Wenn der Motor kalt ist, dann fangen die Sonden auch nach ca. 45 Sekunden an schön zu regeln. Nur sobald der Motor ca. 90° erreicht hat, fällt die Lambdaregelung aus bzw. die Lambdasonden regeln lt. D*S runter auf 0.00V. D.h. ja, daß zu viel Rest-O2 im Abgas ist und die Motorelektronik den Motor ständig anfetten will. Ich vermute weiterhin Fremdluft, habe jedoch keinen Smoke Wizard zum Testen. Und Bremsenreiniger reinsprühen habe ich mich noch nicht getraut.  So denke ich weiterhin als Ursache an eine gerissene PCV Membran o.ä.. Bin ich da auf dem Holzweg? Sollte ich die Membran auf gut Glück mal tauschen?
LG,
Achim
|
|
|
07.05.2013, 17:20
|
#2
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Hy Achin,
was hat er den gelaufen, meist fangen die Membranen so ab ca. 170 Tkm an Zicken zu machen.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
07.05.2013, 17:29
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
|
Hi oetti,
ich habe gestern die Schnapszahl 77.777 km durchbrochen.  Also noch weit weg von den 100.000 km; aber Prod. Datum ist der 13.07.1992.
VDDen sind neu, LLR gereinigt, Zündkerzen neu, Lambdas neu, Tankentlüftungsventil neu, LMM neu. Leerlauf ist etwas unrund; alle Live-Werte im D*S stimmen perfekt, nur die Lambdas stehen weiterhin auf 0.00V.
LG,
Achim
|
|
|
07.05.2013, 17:35
|
#4
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Leicht Unterdruck hatte er bei mir auch noch gezogen wenn ich den Öleinfülldeckel abgenommen habe, Membrane war aber trotzdem kaputt. Hattest Du denn auch alle Gummis der Schrauben für die Ventilhaube erneuert und die Dichtungen mit Dichtmasse eingesetzt?
|
|
|
07.05.2013, 17:46
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
|
Hi oetti,
ja, Gummis der Schrauben für die Ventildeckel sind neu und die Dichtungen sind auch mit Glycerin-Fett (glaube ich zumindest ?!?) eingesetzt worden. Ist nicht von mir gemacht worden, sondern von einer Fachwerkstatt (BMW-Meister). Die neu gemachten VDD sind auch schon auf Fremdluft hin untersucht worden (mit Smoker); die sind definitiv dicht.
LG,
Achim
P.S.: Achja, ein bißchen offtopic, ich weiß, jedoch: Wenn hier jemand einen Smoke-Wizard o.ä. im Raum München hat, dann bitte bei mir melden. 
|
|
|
07.05.2013, 17:53
|
#6
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Wie schaut es mit den Kühlwassersensoren aus, sind die OK?
|
|
|
07.05.2013, 18:20
|
#7
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von Achimito
ich habe gestern die Schnapszahl 77.777 km durchbrochen.  Also noch weit weg von den 100.000 km; aber Prod. Datum ist der 13.07.1992.
|
Naja, dann ist sie 20 Jahre alt - ich denke die ist verdächtig, km hin oder her.
|
|
|
07.05.2013, 18:24
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
|
Zitat:
Zitat von McTube
Naja, dann ist sie 20 Jahre alt - ich denke die ist verdächtig, km hin oder her.
|
Eben. Dennoch würde mich mal der fehlende Unterdruck beim Öl-Peilstab im Zusammenhang mit der Membran interessieren.
...
|
|
|
07.05.2013, 18:49
|
#9
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Nach dir wegen dem Peilstab keine Gedanken, da saugt er bei mir auch kein Vakuum. Bei dem Alter könnten es aber auch die Dichtungen zwischen Motor und Ansaugspinne sein, oder, oder, oder . Nehm mal die Schallschutzhaube und das Dämmmaterial ab und sprüh mal alles ab, dann sehen wir weiter!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|