


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.04.2012, 10:05
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Remscheid
Fahrzeug: E32 750i 03.1991
|
Elektrik im Heckbereich spinnt. Unplausible Fehlermeldungen.
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum, weiß aber durch das E34 Forum, daß es eine SuFu gibt und das man sie auch benutzen soll. Dies habe ich getan, bin aber nicht fündig geworden.
Ich habe einen 50er aus BJ 03.91 mit folgendem Problem. Das CC zeigt mir an, das mein Rücklicht & Standlich defekt sei, ist es aber nicht. Hier wird ja auf eine kalte Lötstelle des LKM Moduls verwiesen, mir ist bei meinem allerdings etwas aufgefallen, was ich bis jetzt in noch keinem Beitrag gefunden habe. Die Rücklichteinheit rechts geht verzögert zur linken Seite an, vergehen nur 1-2 Sekunden erhalte ich keine CC Meldung, dauert es etwas länger bekomme ich die die CC Meldung. Dieser Fehler tritt nicht immer auf und manchmal bekomme ich die Meldung auch erst nach längerer Fahrt. Weiter öffnet der Tankdeckel über die ZV nicht mehr. Jetzt ist meine Frage, gibt es Schwachpunkte im Kabelbaum der richtung Kofferraum führt, kann das mit dem Rücklicht und Standlicht und Tankdeckel zusammenhängen oder ist das eher Zufall ? Ist es möglich ( wie beim E34 ) das die LWR durch Spannungsspitzen die Fehlermeldungen verursacht, was man mit Kondensatoren wieder hinbiegen kann ?
Für Hilfe und Tips bin ich dankbar 
|
|
|
14.04.2012, 10:23
|
#2
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo und willkommen hier bei den Leidgeprüften
LWR-Problem ist genau wie im e34
http://www.7-forum.com/forum/24/sinn...ung-79879.html
Wenn die Rücklichteinheit verzögert anspricht, kann es an den Masseverbindungen liegen. Diese als erstes mal überprüfen.
Weiterhin mit einem Multimeter direkt an der Birne/Stecker prüfen, ob die 12 Volt sofort oder auch verzögert anliegen.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
14.04.2012, 10:43
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
14.04.2012, 10:54
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Remscheid
Fahrzeug: E32 750i 03.1991
|
Danke für die Antworten. Ich werde mich gleich mal mit einem Multimeter bewaffnen und in die Garage gehen. Die Sache mit dem Tankdeckel würdet ihr also als separates Problem sehen ?
|
|
|
14.04.2012, 13:41
|
#5
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
wenn die hinteren Türen sauber ver / entriegeln, kann es eigentlich nur am Stelltrieb selbst liegen. Dieser sitzt elektrisch parallel an der hinteren Tür.
Hier Schaltplan laden
Schaltplne
Seite 5126.0-04
ZKE
Gruß
Wolfgang
|
|
|
14.04.2012, 14:26
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
Zitat von Kasper1
Weiter öffnet der Tankdeckel über die ZV nicht mehr.
|
Kenn' ich von meinen beiden E32-ern.
Grund war immer der an/verrostete Sperrstift der Verriegelung.
Reinigen, mit Graphitpulver einstäuben und gut war's. (Bis zum nächsten mal....  )
|
|
|
14.04.2012, 16:14
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von Winni
Kenn' ich von meinen beiden E32-ern.
Grund war immer der an/verrostete Sperrstift der Verriegelung.
Reinigen, mit Graphitpulver einstäuben und gut war's. (Bis zum nächsten mal....  )
|
Genau  . Der Sperrstift wird an der Tankhalsmulde von einer Buchse Geführt. Beim ersten Blick, meint man, die währe aus Gummi. Bei genaueren Hinsehen, wird man dort aber in der Gummibuchse noch eine Metallbuchse finden. Diese hat die Eigenart, so zu Rosten, das der Sperrstift sich beim Verriegeln nicht mehr Bewegen kann. Den Servomotor, nach Abnahme der rechten Kofferraumbekleidung, an den 2 Schrauben lösen, und den Motor mit samt der Buchse herausnehmen. Dann den Sperrstift mit Sandpapier Reinigen, und gut fetten. Dann sollte das Problem gelöst sein.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
15.04.2012, 10:21
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Remscheid
Fahrzeug: E32 750i 03.1991
|
Wie es so oft im Leben ist trat der Fehler der Beleuchtung gestern nicht mehr auf. Wir haben das Licht mindestens 20 - 25 ein und wieder ausgeschaltet, während ich das Multimeter dran gehalten habe. Nächstes Wochenende probiere ich es nochmal, leider habe ich wegen Montagearbeiten nicht mehr Zeit.
Zum Tankdeckel, da ich mit leerem Tank gute 350Km von zu Hause entfernt stand, habe ich die Innenraumverkleidung an der Tanke demontiert und den Stift per Hand betätigt, dies erschien mir allerdings sehr leichtgängig. Nächsten Samsatg werde ich auch da mal das Multimeter dran halten und sehen ob was messbares ankommt.
Danke für eure Hilfe bis hier hin, ich halte euch auf dem Laufenden
P.S. Ich habe noch 4 Kondensatoren liegen, da ich mir für den E34 paar mehr bestellt hatte, also kann ich auch diese nächstes Wochenende einlöten.
|
|
|
15.04.2012, 11:24
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Kann auch sein, das der Servomotor der Tankklappe "Abgebrannt" ist.(hatte das selbe Problem). Bei dem Rücklicht kann es auch sehr gut angehen, das teilweise die Birnenfassungen eine schlechte Masseverbindung zur Birne selbst haben. Hier kann man mit Sandpapier und anschließendem leichten Einfetten der Kontakte für Abhilfe sorgen.
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|