


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.05.2009, 18:40
|
#1
|
Sponsor der Ölkonzerne
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
|
Neuer Bimmer = neue Probleme :-)
Hallo,
der neue hat natürlich auch wieder einige Probleme. Aber erstmal wieder 2 abarbeiten.
Kühler hat Haarriss oben, jetzt wollte ich die Kühler tauschen zwischen dem 750i Kühler ok VFL Motor, und dem defekten aus dem 750iL FL Motor. Müsste eigentlich alles passen mit den Anschlüssen nur das beim iL noch weniger Platz für den ausbau vorhanden ist. Muss beim Wechsel irgendwas beachtet werden  Entlüften oder so
Nächste Problem macht das ASC, oder besser macht gar nichts, EML, EDC usw. funktioniert alles nur ASC ist irgendwie tot, nach ca. 10sek. nachdem der Motor gestartet wird geht die ASC Lampe im Kombi an, das ist auch das einzige, keine Kontrollleuchte weder konstant noch blinkend und auch keine Fehlermeldung im BC   , obwohl das ja laut Handbuch dann erscheinen soll.
Die nächsten Probleme kommen später, wenn diese abgearbeitet sind   .
Gruß Micha
__________________
Aus Freude am Wahnsinn.
|
|
|
21.05.2009, 19:17
|
#2
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Hallo Micha
Wenn Du den Kühler tauschst, solltest Du Dir schon mal die oberen
Plastikspangen neu besorgen, die brechen sehr schnell und da ist es gut
wenn man Ersatz hat.
Bedenke auch,dass der VFL den Motorölkühler unten am Wasserkühler eingehängt hat, Du musst also die Ölleitungen zum Motorölkühler auch trennen.
Dann benötigst Du noch die Dichtungsringe,die in den Anschlüssen des Ölkühler
verwendet werden... wird alles in diesem Link sehr gut beschrieben....
Cooling system -- radiator replacement
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
21.05.2009, 19:34
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
|
Zitat:
Zitat von peter becker
Hallo Micha
Wenn Du den Kühler tauschst, solltest Du Dir schon mal die oberen
Plastikspangen neu besorgen, die brechen sehr schnell und da ist es gut
wenn man Ersatz hat.
Bedenke auch,dass der VFL den Motorölkühler unten am Wasserkühler eingehängt hat, Du musst also die Ölleitungen zum Motorölkühler auch trennen.
Dann benötigst Du noch die Dichtungsringe,die in den Anschlüssen des Ölkühler
verwendet werden... wird alles in diesem Link sehr gut beschrieben....
Cooling system -- radiator replacement
Viele Grüsse
Peter
|
Hallo, Peter giebts die Rep.Anleitung auch in Deutsch?
|
|
|
21.05.2009, 20:54
|
#4
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Sieb-bach7
Hallo, Peter giebts die Rep.Anleitung auch in Deutsch?
|
Jürgen, eine Anleitung in Deutsch habe ich leider nicht.... ich meine aber, dass
die Bilder ganz gut selbsterklärend sind..... ich hatte bei meinem Kühler damals
die Plastikklammern und die Dichtungsringe besorgt, habe habe dann alles zu meinem Schrauber gebracht (natürlich auch den Kühler   ) und
Abends hat er mir den Fuffi mit neuem Kühler wiedergebracht.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
21.05.2009, 22:59
|
#5
|
Sponsor der Ölkonzerne
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
|
Hallo Peter,
danke für den Link, aber irgendwie ein wenig chaotisch, da er ja alles mögliche abschraubt, Wasserpumpencheck usw. muss man doch wohl nicht machen. Sind die Kühler denn gleich, denn auf den Fotos scheint es sich ja um einen VFL Motor zu handeln. Dichtungen, Klips und Frostschutz werde ich morgen noch besorgen. Muss man danach noch was entlüften oder ist das selbst entlüftend  Nicht das ich den Kühler ausm VFL ausbaue und dann feststelle das ich den für den FL garnicht gebrauchen kann.
Gruß Micha
|
|
|
21.05.2009, 23:09
|
#6
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von MichaNI
Hallo Peter,
danke für den Link, aber irgendwie ein wenig chaotisch, da er ja alles mögliche abschraubt, Wasserpumpencheck usw. muss man doch wohl nicht machen. Sind die Kühler denn gleich, denn auf den Fotos scheint es sich ja um einen VFL Motor zu handeln. Dichtungen, Klips und Frostschutz werde ich morgen noch besorgen. Muss man danach noch was entlüften oder ist das selbst entlüftend  Nicht das ich den Kühler ausm VFL ausbaue und dann feststelle das ich den für den FL garnicht gebrauchen kann.
Gruß Micha
|
Micha,dass kann ich Dir leider nicht sagen, meiner ist ja ein VFL und da
war das Vorgehen genau,wie in dem Link.
Mein Schrauber fand es nur nicht so doll,dass der Motorölkühler unten in den
Wasserkühler mit eingehängt ist... wenn der separat wäre, könnte man sich
das lösen der Schläuche zum Motorölkühler sparen.... ich weiss nicht,ob das
bei FL Modellen geändert wurde.
Ach ja, entlüften musst Du ihn hinterher auf alle Fälle.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
22.05.2009, 12:15
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.08.2002
Ort: Niederlande
Fahrzeug: E32-750i | E39-525i | F10-523i
|
Der Kuhler von der fuffi ist gleich ab 88 bis 94.
Ob es ein iL ist oder ein FL motor drin ist ist egal fur der platz zwischen motor und kuhler.
Ich glaube das nur der "Tropischen landversionen" und der modelen bis 09/89 ein oelkuhler haben. Nach 09/89 ist dieser nicht mehr drin.
MfG. Johan
|
|
|
22.05.2009, 13:20
|
#8
|
Sponsor der Ölkonzerne
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Surwold
Fahrzeug: E38-740iA(06/98), Daimler Double Six(09.90), E39-528iA Touring Gas(3/00), E39-530dA(1/00)
|
Ja,
hab ich gerade auch festgestellt, der i mit Ölkühler und der iL hat am Filtergehäuse nur Blindstopfen am Aus/Eingang für die Kühlerschläuche. Nur das mit dem Platz ist nicht ganz korrekt, der Abstand mag ja der selbe sein wie beim VFL aber der Platz zum schrauben an den Anschlüssen für die Getreibeölkühlung ist noch schlechter beim FL weil da noch zusätzlich irgend so ein Kästchen verbaut ist. Aber da das ohnehin alles ziemlich eng ist werde ich wohl eher vorher einiges entfernen müßen wie LMM, Luftfilterkasten und so, da kann ich den schwarzen Kasten am Kühler auch gleich abbauen. Nur vergeht mir langsam die Lust am Kühlertausch, da man neue mit Garantie ja schon für 110,- Euro incl. Versand im Zubehör bekommt. Mal schauen ob ich micht nicht doch für einen gebrauchten entscheide, da dann die Ersparnis ja um die 50,- Euro sein dürfte und ich keine Lust habe hier einige Stunden mehr zu schrauben für 50,- Euro.
Gruß Micha
|
|
|
22.05.2009, 13:31
|
#9
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Also der schwarze Kasten dürfte der AUC Sensor sein. Der kann an der Zarge dranbleiben die Du lockerluftigfrei abbekommst wenn Du die Visko abnimmst
Grüsse
Michael
|
|
|
22.05.2009, 19:04
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Warum willst Du alles Zerlegen?Wisko ab Kühlerabdeckung ab Ich habe 2mal2 Bleche 50mal100mal5 darin jeweils 2Löcher 7mm.Damit klemme ich die Wasserschläuche ab,damit nur der Kühler leer läuft,somit hat man kaum arbeit mit dam entlüften.Was den Ölkühler betrifft Hebebühne oder Grube,jedoch das mindeste 2 Auffahrrampen,das ist für meinen arbeitsstiel wirklich das mindeste,ansonsten viel vergnügen beim Ölkühler,vor allem beim zusammenbau,da die Leitungen kaum spiel hergeben dann die beiden O-Ringe die auch richtig sitzen müssen beim einbau,schätze das das von oben kaum zu beweltigen ist.Alleine wegen der 2 Maulschlüssel da ich der meinung bin das Du sicher dagegenhalten mußt weil die so fest sind.Oder Du gehst das risiko das Du die Leitung abdrehst.Die arbeit ist sicher nicht technisch hochwertig aber nur von oben ,nein Danke.Gruß Christian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|