 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.09.2004, 02:59
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				abgebrochene Kipphebel 1.Zylinder
			 
			 
			
		
		
		Hallo nochmal, 
hatte ja bereits von den abgebrochenen Kipphebeln am ersten Zylinder berichtet. (735iLA,Bj.87, E32) 
Hat jemand von Idee, warum beide Kipphebel (Ein-undAuslaßventil) brechen ?
          
Auf dem Kolben ist ein minimaler Abdruck des Ventils, dh die beiden hatten Kontakt; kann das der Grund sein und wenn ja, wie kann es kommen, daß Kolben und Ventil zusammenstoßen ?
          
schönen Gruß, 
daniel735  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von daniel735 (22.09.2004 um 18:17 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.09.2004, 00:19
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Jülich 
Fahrzeug: BMW 730IA BJ 89
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo,vielleicht Ventilfeder gebrochen? 
 
Gruß Scholle 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.09.2004, 01:53
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 ehemals "MrThomsen" 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.07.2003 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ist deine Nockenwelle eingelaufen? Fühle mal an der Nockenwelle ob die eine kleine vertiefung ertasten kannst. Ist minimal reicht aber völlig aus. 
 
 
Benny 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.09.2004, 08:34
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.07.2004 
				
Ort: Treisenberg 
Fahrzeug: 730 I (E32)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Vertiefung in der Nockenwelle
			 
			 
			
		
		
		Hallo Benny 
Was ist mit der vertiefung in der Nockenwelle. Beim Ventileinstellen ist mir beim 5ten Zylinder ein ganz leichte Vertiefung ( bin mir aber nicht sicher, ob es eine ist, da man man mit dem Finger kaum etwas spürt ) aufgefallen. Bis jetzt habe ich als gebrauchsspuren abgetan. 
 
Kannst du mir weiterhelfen, was passieren könnte. Sicher werde ich es im Auge behalten.
 
Gruss Marco   
Ach ja 730i R6  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.09.2004, 20:58
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Stephan 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 06.07.2004 
				
Ort: Unterkulm ( Schweiz) 
Fahrzeug: bmw 750i (E32) 1991
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Kipphebel
			 
			 
			
		
		
		Hallo Daniel735 
 Wieviele Km hat denn dein 735er? 
Ist denn der Schaden während dem Fahren passiert. oder etwa beim Starten? 
Also ich kann mir nur vorstellen dass sich die Steuerzeiten verschoben haben!! 
Entweder ist die Steuerkette viel zu lang geworden.verzogen weil viele Km. 
Oder irgend etwas war oder ist mit dem Oeldruck nicht in Ordnung.(Oelpumpe) 
Die Steuerkette wird mittels Oeldruck gespannt 
Wenn kein Oeldruck vorhanden dann überspringt die Kette zwangsläufig. 
Du hast die Steuerzeiten vor der Demontage nicht kontrolliert? 
Jedenfalls schau dir Die Kette und später nach dem Zusammenbau die Steuerzeiten ganz genau an. 
 
 
 Gruss S Berner 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.09.2004, 22:26
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				Die Steuerkette wird mittels Oeldruck gespannt 
Wenn kein Oeldruck vorhanden dann überspringt die Kette zwangsläufig.
			
		 | 
	 
	 
 . 
Ist nix mit Öldruck    
Die Gleitschiene(19) wird mittels Spiralfeder(25), die hinter 
einem Kolben(27) ist, gegen die Steuerkette gedrückt. 
Das Oel in der Bohrung, in der die Spiralfeder ist 
verhindert, daß der Kolben und somit die Gleitschiene 
zurück kann. 
Das Oel könnte nur da raus wenn die Verschlußschraube(23) 
undicht ist oder das Kügelchen im Kolben, das als 
Rückschlagventil wirkt, wegen Verschmutzung nicht 
mehr abdichten könnte.
   
Gruß Manu  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.09.2004, 23:51
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 ehemals "MrThomsen" 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.07.2003 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				eingelaufene Nockenwelle
			 
			 
			
		
		
		@All zur eingelaufenden Nockenwelle 
Bedenkt das die Nockewelle sich minimal in iherer position vor und zurück bewegen kann (etwas spiel hat). Solange wie der Kipphebel auf der tiefsten Stelle der Nockenwelle läuft ist alles ok. Sobald der Kipphebel aber seine Spur verlässt weil sich die Nocke bewegt dann wird doch der Kipphebel mehr belastet. Im ungünstigsten Fall hat er aber nicht die möglichkeit sich weiter zuöffnen. Und das geht mit der Zeit aufs Material. Ist der Kipphebel nicht aus Guß oder zum Teil aus Guß????     Guß reagiert auf schläge wie - es bricht genau        .
 
So hat es mir der Meister erklärt als ich im März mit meinen 325i und einem abgebrochenen Kipphebel vorgefahren bin. Ich hatte die eingelaufene Nockenwelle auch zuerst als nicht sowichtig abgetan. Die abgelaufene Stelle hat übrigens weniger als 1mm zum rest - das sind aber schon Welten !!!    
An die jenigen die Kipphebelbruch erlitten haben     
sollten auch das Ventil überprüfen, meines war nach dem Kipphebelbruch etwas schwergängiger. Das haben wir beim Einschleifen der Ventile bemerkt. 
Also wenn wer von euch die Nocke tauscht bietet sich ein einschleifen der Ventile an (wird beim M20 Motor so bei 100tkm empfohlen). Dafür solltet ihr aber vorher die Kompression überpürfen. Ist diese auf allen 6 gleich gut dann braucht ihr das nicht zwingend. 
 
Ist zwar kein Lottogewinn aber durch diese Massnahme konnte ich den Bnezinverbrauch um 0,5-0,7 Liter pro 100km senken. Das steht natürlich nicht zu den Reperaturkosten, aber es ist ein kleines Trostpflaster.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		
		  Hybrid-Darstellung 
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |