Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2009, 09:41   #1
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard Hydrostößel

Hallo zusammen
heute hab ich mal ne interessante Frage zum Thema Hydrostößel.

Was passiert beim Ölwechsel mit dem alten
Öl in den Hydrostößeln ?

Wenn ,wie unten im Wikipedia Text erklärt, die Hydrostößel bei BMW auslaufsicher sind .
Wie bekomme ich beim Ölwechsel das Altöl aus den Stößeln ?

Oder anders gefragt, wie wird den überhaupt das Öl in den Hydro´s während des Betriebs ausgetauscht ?

Durch den Öldruck im gesammten System !?

Fließt das Öl DURCH den Stößel oder wird dieser nur AUFGEFÜLLT.
Das würde ja dann bedeuten das am Boden des Hydo´s uraltes Öl liegen würde.

Hier der Wiki Text :
Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten. Diese entstehen dadurch, dass die Hydrostößel teilweise „leerlaufen“. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind. Es wurden daraufhin neue, auslaufsichere Hydrostößel entwickelt und zuerst bei BMW eingesetzt.

Wie komme ich auf so eine Frage ?
Mein Freund fährt einen Mercedes SLK Bj 2003.
Er ist sehr penibel mit seinem Wagen.

Weil er in der Werkstatt schon mal beim Ölwechsel verar....t wurde ,bat er mich im beim Ölwechsel zu helfen.

Wagen auf die Bühne Öl ablassen.1/2 Stunde haben wir es abtropfen lassen.
Wahrscheinlich viel länger als in jeder Vertragswerkstatt.
Laut Datenblatt sollen dann ,mit Filterwechsel den wir natürlich auch gemacht haben , 5,5L in den 230er Motor reingehen.

Wir haben aber nur 5 L reinbekommen.

Nun fragte mich mein Freund wo den der halbe Liter noch hängen könnte ? Nachdem wir doch so lange haben abtropfen lassen und auch nichts mehr rauskam.

Daraufhin erklärte ich Ihm das überall im Motor Ecken sind in den sich das Öl fangen kann (z.B. Zylinderkopf )
Ausserdem könnte es sein das der Wagen nicht genau gerade aucf der Bühne stehen könnte. Dann bliebe eben noch eine geringe Menge Öl in der hinteren Ölwannenecke.

Dabei fielen mir eben auch die Hydrostößel ein.
Da das Öl ,bei meinem V8, auch in den Stößeln bleibt könnte das doch auch noch einige ccm sein!?
Ich meine was geht in so einen Stößel rein ?
5 ccm ?! Das sind bei 16 Stößeln immer noch keine 500ccm sondern gerade einemal 80ccm.

Oder ist es doch mehr was in den Stößeln verbleibt ?
Bei meinem V8 braucht es mindestens 3 Tage Stillstand damit beim starten die Hydro´s ,sehr kurz keine 3 Sekunden , zu hören sind.
Soll heißen die Dinger sind dann immer noch nicht leergelaufen.

Wer kann hier die Richtige Erklärung liefern ?

Öl Durchfluß oder nur auffüllen ????

Hier der Wiki Text :
Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten. Diese entstehen dadurch, dass die Hydrostößel teilweise „leerlaufen“. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind. Es wurden daraufhin neue, auslaufsichere Hydrostößel entwickelt und zuerst bei BMW eingesetzt.
__________________
Danke für Eure Hilfe


Geändert von rofra11 (20.06.2009 um 10:06 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 09:56   #2
StormRider
Lewer duad üs Slav!
 
Benutzerbild von StormRider
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Out_OF_Range
Fahrzeug: T4 VR6 - W210 E430
Standard

wie weit habt ihr aufgefüllt?
mitte min/max?
und was n das fürn benz, meiner niimmt 9 liter
StormRider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 10:04   #3
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard Hydro´s

Ein SLK 230 Kompressor Bj 2003

wir haben bis 3/4 des Peilstabes aufgefüllt.

Nach jetzt gefahrenen 300 Km sieht das Öl immer noch wie neu aus.
Honigfarben.

Das läßt mich eben echt denken das das Öl aus den Hydro´s nicht rausgekommen ist.
Wie auch ,wenn die Dinger erst nach ein paar Tagen Stillstand leerlaufen.

wäre echt mal einen Versuch Wert.
7 Tage stehen lassen.
Dann warmfahren und das Öl anschauen .
Ist es dunkler dann war in den Hydro´s doch noch ne Menge altes Öl.
Wobei ich auch keine Ahnung habe wieviel ´´altes schwarzes ´´ Öl man braucht um 5 liter frisches Öl ein wenig dunkler zu färben.

Ohne hier als zu kleinkariert angesehen zu werden,es interessiert mich eigentlich nur die Frage:
Werden die Hydro´s im Bertrieb von Öl durchspült oder nur aufgefüllt und am Boden bleibt immer altes Öl ?

Geändert von rofra11 (20.06.2009 um 10:58 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 10:09   #4
StormRider
Lewer duad üs Slav!
 
Benutzerbild von StormRider
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Out_OF_Range
Fahrzeug: T4 VR6 - W210 E430
Standard

ich denke nicht dass das einen unterschied macht...

das kann eigentlich nur sehr minimal sein, das wirst du nicht an der farbe sehen...
StormRider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 20:59   #5
BMW CHECKER
Gesperrt
 
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
Standard

Wenn das den so ist kann man doch eig. beim ölwechsel die Benzinpumpensicherung rausmachen und dann den motor kurz ein bisschen orgeln sodass das öl innen Kolben reinläuft !!! Sollte halt net zu lange sein da sonst der Zylinderkop reinschmorrt !!!

Mfg. Mirko
BMW CHECKER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2009, 22:01   #6
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Die Hydros,die sich als erstes Entleeren,sind die,die in Verbindung mit einem Geoeffnetem Ventil Stehen,weil diese dem Druck der Ventilfedern Ausgesetzt sind.Unter "Auslaufsicher",sollte es man wohl so Verstehen,das die Hydros noch bei Laenger Stehenden Motor,noch Oel Enthalten,aber nicht mehr unter Druck Stehen.Das Oel,welches sich im Hydro dann noch Befindet,wird dann dafuer Sorgen,das nach langer Standzeit,bei Starten des Motors,das Metallische Geraeusch Unterdrueckt wird.Ein gewisser Austausch des Oeles in den Hydros,ist auch Gegeben,da in den Laufflaechen der Hydros ja Oelbohrungen Vorhanden sind,die zum Teil eine sichere Schmierung der Hydros von Aussen,und ein Staendiges "Unter Druck halten",des Innenlebens der Hydros Gewaehrleisten soll.Allerdings findet der Austausch des Oeles in den Hydros nicht im Gleichschnellen Takt,wie zB.an der NW. statt.
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Dichtungen Kettenkasten / Hydrostößel 7er-Driver BMW 7er, Modell E38 5 02.09.2008 18:13
Motorraum: Hydrostößel neon BMW 7er, Modell E32 6 06.02.2008 20:56
Motorraum: Hydrostößel sticken11 BMW 7er, Modell E32 6 29.12.2007 16:20
Hydrostößel jojo BMW 7er, Modell E32 1 25.01.2006 14:42
Motorraum: Defekte Hydrostößel Miky BMW 7er, Modell E38 3 18.03.2005 16:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group