


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.07.2025, 14:47
|
#1
|
aTministrator
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E66 745Li , E60 540i , E36 318i
|
Niveauregulierung macht Probleme, undicht? Und paar fragen
Hi, liebe 7er-Fahrer,
ich bin aktuell im Urlaub und kämpfe leider mit Problemen an meinem Luftfahrwerk bzw. der Niveauregulierung meines BMW E66 745Li (Langversion). Vielleicht kennt jemand von euch das Problem oder kann mir einen Tipp geben.
Folgende Situation:
Die Niveauregulierung hinten macht Probleme – und zwar speziell auf der linken Seite. Mein I*** Diagnoseprogramm zeigt mir an
Fehlermeldung "5f98 Regelzeit einseitig heben hinten links". Aufgefallen ist es mir weil der Kompressor ungewöhnlich oft angegangen ist.
Was ich bisher gemacht habe:
Ich habe die Sicherungen der Niveauregulierung gezogen, um zu schauen, ob sich das Luftfahrwerk dann stabil hält. Leider sackt die linke Seite trotzdem weiter ab.
Danach habe ich per manueller Steuerung die Höhe hinten wieder angeglichen, sodass links und rechts gleich hoch sind. Seitdem funktioniert die automatische Regulierung natürlich nicht mehr – was ja logisch ist, wenn man manuell eingreift.
Interessant ist: Vorher hatte ich regelmäßig laute „Zisch“-Geräusche während der Fahrt bei Unebenheiten gehört – so ein kontrolliertes Ablassen von Luft, alle paar Sekunden gefolgt vom Anlaufen des Kompressors. Das ging ständig im Wechsel: Zischen → Pumpen → Zischen → Pumpen.
Seit der manuellen Einstellung hört man dieses Zischen gar nicht mehr, und die Höhe scheint sich stabil zu halten. Beide Seiten bleiben gleich hoch – kein sichtbares Absinken mehr.
Ich habe versucht meine Fahrzeughöhe anzugleichen auf 655 mm (So steht es für den E65 bei 19 Zoll in der Software.) Bei mir ist es aber von Unterkante Felge bis Radhausunterkante 628 mm. Als ich versucht habe die Differenz einzutragen hat sich nichts getan.
Jetzt meine Fragen an euch:
Wie bekomme ich die automatische Niveauregulierung wieder aktiviert, nachdem ich manuell eingegriffen habe? Gibt es da einen Trick oder muss man das über ein bestimmtes Steuergerät rücksetzen?
Was könnte das ursprüngliche Problem hinten links verursachen? Ein undichtes Luftfederbein, ein Magnetventil, das nicht mehr richtig schließt, oder ein Problem mit dem Höhenstandsensor?
Ist das dauerhafte Zischen eventuell ein Hinweis auf ein Leck oder darauf, dass das System permanent Druck ablässt, weil es falsche Werte bekommt?
Wäre super dankbar, wenn jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder einen Lösungsansatz kennt. Gerade im Urlaub ist das Ganze natürlich besonders ärgerlich...
Viele Grüße
|
|
|
20.07.2025, 15:14
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
|
Das Zischen würde ich auf eine Undichtigkeit schieben. Entweder die Schläuche oder ein defektes Ventil oder ein Balg.
In wie weit du das selbst reparieren kannst kann ich nicht beurteilen.
|
|
|
31.07.2025, 20:04
|
#3
|
aTministrator
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E66 745Li , E60 540i , E36 318i
|
Hey  mittlerweile ist der Dämpfer hinten links getauscht. Es war der Balg aussen kaputt.
Weiss jemand wie das Auto jetzt wieder selbständig hoch und runter fährt bei Gewicht? Dadurch das ich es handgesteuert habe, macht er das nicht mehr von selbst. Abgeglichen mit Zollstock habe ich es.
Lg
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|