


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.09.2014, 01:45
|
#1
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Motorlauf 750 M70
Hallo,
habe schon etwas gesucht, aber bin nicht fündig geworden.
Folgendes Problem, wenn es überhaupt eines ist:
Tritt nur auf, wenn warm, aber nicht immer.
Beim Start kommen nicht alle Zylinder auf einmal, sondern ein paar Zylinder sind sofort nach dem Betätigen des Anlassers da, der Rest kommt dann ca. 1 Sekunde danach. Danach runder Leerlauf.
Dieses Phänomen tritt selten auch im kalten Zustand auf.
Motor startet, nach ca. 0,5s läuft er für ca. eine sehr unrund, danach alles normal.
Motor läuft sehr sauber im Leerlauf. Nach ca. 10 Sekunden fällt die LL-Drehzahl ganz leicht ab und der Motor läuft unrund und bleibt dann so. Nur wenn warm.
Gibt man kurz ganz wenig Gas, wiederholt sich das Phänomen.
Man merkt es, wenn man die Tür offen hat, das diese dann schwingt. Am Auspuff merkt man quasi nichts.
Leistung ist vorhanden, im Fahrbetrieb alles perfekt.
Getauscht (gegen Neuteile sind):
- Zündkerzen
- Verteilerkappen + Verteilerläufer
- Ansaugkrümmerdichtungen
- Kraftstoffleitungen
- Unterdruckleitungen
Beide Zündkabelsätze wurde vom Vorbesitzer bereits erneuert, wie auch schon vorher mal die Ansaugkrümmerdichtungen.
Laufleitstung des Fahrzeugs: ca. 100tkm
Hatte jemand schon mal dieses Erscheinungsbild?
Danke und viele Grüße,
harrry.
|
|
|
21.09.2014, 01:52
|
#2
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Auch ja, Faltenbälge und Ölabscheider sind auch neu. Inkl. der dazugehörigen Schläuche.
|
|
|
21.09.2014, 03:09
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ueberpruef mal die Benzindruckregler. Wir hatten das mal vor einigen Monaten an einem Apina B12.
Stellte sich dann heraus, dann ein Benzindruckregler hin war, Membrane gerissen.
Konnte man einfach feststellen durch Abziehen des Vakuumschlauches, am defekten regler war Benzin im Vakuumschlauch. Das Beste ist natuerlich, wenn Du mal den Benzindruck richtig testest mit Manometer. Auch den Druckabfall.
Siehe
http://www.7-forum.com/forum/24/tun-...er-159584.html
Spritzufuhr: Der M70 Motor hat zwei LE-Jetronik Einspritzanlagen von Bosch
Druckregler (Reduzierte Leitung oder Motor geht aus, starke schwarze Rauchentwicklung)
Die Druckregler regeln den Druck des Kraftstoffes vor den Einspritzventilen in der Einspritzleiste, die auch als Druckspeicher dient. Die Druckregler funktionieren mit Federkraft und haben einen zusätzlichen Anschluss für Unterdruck, da der Benzindruck bei Leerlauf um 0,5 Bar abgesenkt wird.
Die Druckregler kann man vernünftig nur mit einem geeigneten Manometer testen. Die Druckregler haben normalerweise einen Betriebsdruck bei Volllast von 3.0 Bar, der im Leerlauf um ca. 0,5 Bar abgesenkt wird.
Zum Messen geeignetes Manometer in den Benzinschlauch zwischen Druckregler und Einspritzleiste einbauen. Bei Motor aus und Zündschlüsselstellung 0 ist der Druck 0 Bar da der Druckregler schließt um den Vorlaufdruck zu halten. Dann Motor laufen lassen. Es muss der Betriebsdruck von 2,3 – 2,6 Bar erreicht werden. Um Volllast zu simulieren den Unterdruckschlauch vom Druckregler abziehen. Der Druck muss auf den Nennwert von 3 Bar (Auf dem Druckregler eingeprägt) steigen.
Einspritzanlage-Ventile/Leitungen | BMW 7' E32 750i M70 Europa
|
|
|
21.09.2014, 23:34
|
#4
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Prüfe ich!
|
|
|
21.09.2014, 23:57
|
#5
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Es gibt im 750 2 verschiedene Druckregler.
Bis 01/92: 13 53 1 715 685
Ab 01/92: 13 53 1 743 378
Beide 3 Bar.
Weißt Du, was der unterschied ist?
Der "Bis 01/92" kostet Unsummen, der andere ist bezahlbar.
Viele Grüße,
harrry.
|
|
|
22.09.2014, 02:31
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
10.04.2017, 00:51
|
#7
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Problem behoben.
Habe beide Kraftstoff-Pumpen ebenfalls noch getauscht (inkl. neuer Filter natürlich).
Pumpen von BOSCH.
Motor synchronisiert (3x über 5000rpm...). Danach war die LL-Drehzahl (wie immer direkt nach dem Synchr.) auf 500rpm.
Nach einem Neustart liegt sie bei 750rpm (oder etwas darunter). Der Motor läuft perfekt ruhig - beim Stehen nahezu nicht spürbar.
|
|
|
10.04.2017, 11:38
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ich hab meine im Dezember getauscht, das waren noch die ersten Pumpen von 11/88. Eine hatte von Heute auf Morgen den Geist aufgegeben, sass fest.
Nachdem ich dann beide getauscht habe, habe ich erst bemerkt, wie so ueber die mehr als 25 Jahre die Pumpen so langsam an Leistung und wahrscheinlich auch an Druck verloren hatten.
Laeuft viel ruhiger jetzt.
|
|
|
10.04.2017, 12:59
|
#9
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Hat von euch beiden vielleicht jemand das Maß der Kraftstoffschläuche der In-Tank-Einheit von den Pumpen rauf in den Kofferraum? Außen und Innenmaß reicht mir, kaufe dann gleich 2m oder so. Würde die gleich mitwechseln wollen.
|
|
|
10.04.2017, 13:17
|
#10
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
8/13mm Standard. ABER: Keinen normalen Schlauch im Tank verwenden. BMW zieht da extra eine andere Teilenummer heran - und der Schlauch greift sich auch anders an.
Ich habe auch den Tankgeber mit getauscht. Die zappelnde Tanknadel bei Fuellstand kleiner 1/3 ist jetzt auch behoben.
Bei mir war eine Pumpe bereits gewechselt, die andere war ebenfalls von 1988.
Beide hatten keinen guten Klang mehr und liefen nicht gleich.
Die Stecker muss man umcrimpen (habe decrimpt und verloetet - so wie es auch war).
Ebenfalls habe ich ALLE Schlaeuche ausserhalb des Tankes (Benzin und Entlueftung) und beide Filter ebenfalls erneuert. Vorfilter ist auch neu - der Alte sah auch Klasse aus. Dichtung oben an der Tankarmatur ist natuerlich auch erneuert.
Zum Thema Druck: Pumpe beim 10 Jahre alten E61 mit 160tkm... Druckunterschied zur Neuen ist enorm.
Beim E6x muss man ja fuer Filterwechsel ganza Tankarmatur wechseln...
Beim E36 mit M52 hatte ich, wenn Motor kalt, immer ein leichtes Abtouren beim Gas-Geben. Neue Pumpe - Problem beseitigt.
Geändert von harrry (11.04.2017 um 00:53 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|