


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.12.2014, 00:49
|
#1
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
Kann ein Nockenwellensensor verschleißen bzw träge werden?
Die Frage basiert auf dem Wechsel der beiden NWS bei nem E38 740iA von nem Freund von mir gestern - der Wagen lief ansich ok , hatte aber bisweilen merkwürdige Macken die nicht auf Falschluft oder sonstiges zurückzuführen waren. Im Fehlerspeicher war der LMM und die beiden Lambdas nach Kat aufgeführt , sowie ein sporadisch unplausibles NWS Signal von einem Sensor.
den LMM hatter schon gemacht , leichte Besserung trat ein - aber nachdem nun die beiden NWS neu sind rennt das Ding wie ne Eins.
Da kam mir dann, auf meinen E32 bezogen, ein Licht auf, und ich fing mich an zu belesen.
Mein Fehlerspeicher zeigt in schöner Regelmässigkeit Lambdaintegrator auf beiden Bänken an , schon seit dem ich ihn letztes Jahr gekauft habe. Das sind auch die einzigen Fehler die noch da sind - alle anderen habe ich nach und nach eliminiert.
erneuert wurden von mir , was die Ansteuerung beider Bänke betrifft , alles was vor der DK hängt - Schläuche, LuFi und LMM , zudem beide Lambdas, der Ansaugtempsensor, alle Kerzen, Spulenstecker, KW Membran samt Schläuche und Stopfen.
Nicht aber die NWS.
Auf Bremsenreinigernebel reagiert der Wagen nicht - Falschluft ist ausgeschlossen. Das problem tritt in form von
- unregelmäßigem Leerlauf bei absolut warm (bisweilen)
- stottern in der Warmlaufphase im Leerlauf bei rund 450 u/min - etwa 5 min bis 30 min nach dem Anlassen (häufiger)
- Bei absolutem Kaltstart längeres orgeln , geschätzt 3 mal so lang im Gegensatz zum Warmstart. Sobald der Wagen einmal lief, springt er danach sofort an, auch wenn er noch keine Betriebstemperatur hat
er springt aber ausnahmslos immer an und bleibt auch an, wenn auch seltenst mit einem gewackel das man denkt man hockt auf einem Fischkutter bei Windstärke 12. das geht dann aber mit dem ersten
Gasstoß weg.
- Leistungsentfaltung finde ich im Grunde ok , auch wenn ich auf dem Prüfstand zu wenig Leistung am Rad hatte.aber wie ich bereits schrieb : bei dem e38 740ia war sie das gefühlt im grunde auch.
Ich dachte bislang , das das Kaltstartorgeln damit zu tun hat das der Kraftstoff über Nacht zurückfließt und damit erst wieder angepumpt werden muß - nachdem ich letzte Nacht einige Zeit recherchiert hab, ist das scheinbar auch ein gängiges Symptom bei defekten des NWS
das stottern und das unrunde im Leerlauf ließ sich allerdings nie wirklich zuordnen - und außer dem Fehler " Lambdaintegrator" auf beiden Bänken steht nix in der DME.
Nun steht ein defekter oder unplausibler NWS zwar im Fehlerspeicher des E38 - allerdings weiß ich nicht ob er das auch im E32 tut.
und : ich habe keine Ahnung wie alt der NWS überhaupt ist. Klar ist : wäre er völlig defekt , würde der Motor Bankweise einspritzen, das müsste ich merken.
aber : kann das Teil auch verschleißen oder träge werden? als Verschleißteil war mir der NWS bislang nicht ins Auge gefallen.
Geändert von 730SN (28.12.2014 um 00:54 Uhr).
|
|
|
28.12.2014, 08:42
|
#2
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
nöö, der NW Sensor überwacht ja nur die Position der KW dahingehend, ob es die erste oder zweite Umdrehung ist (grob gesagt) und steuert dann die Einspritzung bezogen auf die Bänke. Kommt von dem NW Sensor kein Signal, wird eben doppelt eingespritzt, sprich auf allen Zylindern, egal ob der jetzt oder erst bei der nächsten Umdrehung dran ist. Bei der nächsten Umdrehung bekommt er noch mal eine Ladung. Der Verbrauch ist dadurch natürlich auch höher.
Gibt also nur zwei Zustände, kaputt oder ok
http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...E/DME_M3-3.pdf
Gruß
Wolfgang
|
|
|
28.12.2014, 10:35
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
@ salzpuckel, das sehe ich anders.
NWS und KWS geben Frequenzen aus.
Die können mit der Zeit schlechter werden.
Manchmal kann das Motorsteuerg. sie noch auswerten, manchmal nicht.
Es tritt also mit der Zeit sowas wie eine Alterung, bzw. Verschlechterung ein.
Dadurch treten die bekannten Probleme auf, mal springt er schlecht an, mal hat er Ruckler, usw.
|
|
|
28.12.2014, 14:30
|
#4
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
Ok, son NWS von Hella kostet um die 50 Euro , ich hab die jetz einfach mal bestellt... was gemacht ist, ist gemacht 
|
|
|
28.12.2014, 16:11
|
#5
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von ebodeth
@ salzpuckel, das sehe ich anders.
NWS und KWS geben Frequenzen aus.
Die können mit der Zeit schlechter werden.
Manchmal kann das Motorsteuerg. sie noch auswerten, manchmal nicht.
Es tritt also mit der Zeit sowas wie eine Alterung, bzw. Verschlechterung ein.
Dadurch treten die bekannten Probleme auf, mal springt er schlecht an, mal hat er Ruckler, usw.
|
Wenn der KW Sensor ausfällt (sei es durch schlechter werdende Impulse) geht er sofort aus oder springt nicht an - ok
Geht er schleichend kaputt, kann man mit Glück wieder starten oder er überwindet den Punkt sogar selbst. Wenn der Sensor endgültig defekt ist, geht nichts mehr. Meiner hat sich z. B. ein Jahr lang so verhalten, bis dann endgültig aus dem Leben schied 
Geschieht das beim NW Sensor, beginnt eine Doppelzündung.
Steht so auch alles in den Serviceunterlagen.
Was soll denn der NW Sensor sonst noch machen? Klemme den ab und du wirst sehen, er läuft immer noch, nur halt etwas schlechter.
Zitat:
Zitat von 730SN
- Bei absolutem Kaltstart längeres orgeln , geschätzt 3 mal so lang im Gegensatz zum Warmstart. Sobald der Wagen einmal lief, springt er danach sofort an, auch wenn er noch keine Betriebstemperatur hat
er springt aber ausnahmslos immer an und bleibt auch an, wenn auch seltenst mit einem gewackel das man denkt man hockt auf einem Fischkutter bei Windstärke 12. das geht dann aber mit dem ersten
Gasstoß weg.
Ich dachte bislang , das das Kaltstartorgeln... - nachdem ich letzte Nacht einige Zeit recherchiert hab, ist das scheinbar auch ein gängiges Symptom bei defekten des NWS
|
Auf die Kaltstartprobleme des TE bezogen, gerade hier wird doppelt gezündet (eine Zündung pro KW Umdrehung), weil die DME noch kein Signal vom NW Sensor hat.
Wenn der so wackelt, dann mal alle Kerzen und Zündspulen prüfen. Hört sich an, als wenn er nicht auf allen Pötten läuft. Das hat nix mit NW oder KW Sensor zu tun.
Kompressionsdruck wäre auch nicht schlecht.
Weiteres Problem (und wahrscheinlich dein Problem) ist eine müde Benzinpumpe oder Benzindruckregler. Also auch hier den Druck und vor allem die Menge bei gegebenem Druck prüfen. Nur die Menge drucklos prüfen ergibt eine Fehlmessung!
Motorraum Benzinversorgung
Einspritzdüsen schliese ich mal aus.
Geändert von SALZPUCKEL (28.12.2014 um 16:40 Uhr).
|
|
|
04.01.2015, 00:13
|
#6
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
ok, heute war dann Basteltag...
den Benzindruckregler hatte ich auch noch bestellt, ein mieses Gefrickel.. wenn der Sicherungsring drauf ist dürfte das ganze doch dicht sein oder?
Beim ersten mal hatte ich den vergessen, Motor an... ein *plopp* und durch den Druck schoss es mir den Druckregler wieder aus der Einspritzleiste raus.
Ok, netterweise gleich nach 5 sekunden leerlauf und nicht während der Fahrt.. irgendwann is halt immer das erste mal.
Beim Einbau war ein deutlich fühl- und hörbarer Widerstand, denke ein Einrasten, zu vernehmen. Beim 2ten Versuch hab ich dann den Ring auch wieder reingebaut, motor an und ne weile laufen lassen - Sah dicht aus, aber so ganz trau ich dem Braten nicht.. wie gesagt, war das erste mal.
und dann.. ja dann.. kamen die Nockenwellensensoren.
Oder besser gesagt : der Nockenwellensensor.
denn, aufgrund der Tatsache das bei dem erwähnten E38 740 letztens pro Bank ein Sensor verbaut war, hatte ich natürlich in weiser Voraussicht ( oder : in Unkenntnis) auch 2 bestellt, um dann nach einigem Suchen festzustellen : son shit , der E32 740 hat nur einen Nockenwellensensor.
Hab mir echt an der einen Bank nen Wolf gesucht, dachte zuerst der hängt irgendwo unter dem Behälter der Servoflüssigkeit, aber nachdem ich dann mal bei realo.. und bei bmwfans geguckt hab.. scheint das tatsächlich so zu sein
die frage ist nur : warum...?
Im Endergebnis lief der Wagen gleich mal besser, immerhin. Auch das Leerlaufverhalten nach kurzer Fahrt.. wie neu... total ungewohnt. Wenns das war, hat sich der Aufwand immerhin gelohnt.
|
|
|
04.01.2015, 12:06
|
#7
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
beim E36 gibt es einen M60 so wie in unserem E32 und bei den neueren Modellen den M62, der weicht in einigen Konstrukten vom M60 ab.
Somit hat dein M60 auch nur einen Nockenwellensensor auf der rechten Bank.
Unter dem Waschwasserbehälter unten an der Schwungscheibe sitzt der Kurbelwellensensor.
Die beidenn Links hast du dir glaub ich nicht angesehen
http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...E/DME_M3-3.pdf
In den Druckregler muß der Sicherungsring eingesetzt werden.
Aber warum hast du den erneuert ohne zu prüfen  Wenn die Benzinpumpe schlapp macht, nützt dir der Regler auch nichts. Der kann nur das Ausregeln, was von der Pumpe angeliefert wird.
|
|
|
04.01.2015, 13:26
|
#8
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
nein, hab mir gar nix angesehen , war ja wie gesagt die woche davor grad an nem anderen 40er bei und hab das dann gedanklich auf meinen übertragen - man lernt halt nie aus.
den Regler hab ich wegen dem Kaltstartorgeln getauscht, und das ist auch tatsächlich heute morgen schonmal besser gewesen.
Hab da gar nich erst groß rumgeprüft, bei nem 55 Euro Teil dessen Alter unbekannt ist tausch ich gleich.. was gemacht ist, ist gemacht.
Der NWS müsste schon einiges an Jahren aufm Buckel haben, das Gehäuse war noch aus Metall...
nu schau ich mal wie es sich auf den kommenden Kilometern verhält..
|
|
|
04.01.2015, 13:35
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
|
Welchen Sinn hätten denn 2 NW-Sensoren? Wenn die Kette ok ist haben alle 3 anderen NW doch gegenüber der ersten ohnehin immer die gleiche Position, also genügt es, diese an einer Stelle zu erfassen.
Vielleicht war der M62 einer mit VANOS, da sieht die Sache dann anders aus.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|