


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
16.08.2009, 18:30
|
#1
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Ölteperatur?
Servus eine Frage,
wie warm wird denn das Öl im Ölfiltergehäuse des M30B30 Motors? Also in welchem bereich liegen wird denn da? 50°c, 70°c, 100°c? Kann mir evtl. einer Sagen wie warm das Ölfiltergehäuse aussen wird?
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
16.08.2009, 18:38
|
#2
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Hallo Hannes
Ich kanns Dir nur vom M70 sagen, denke aber ,das die Öltemperatur bei
anderen Motoren sooo gross nicht abweichen wird.
Meine Skala fängt bei 50° an und ich muss schon ca 12 km fahren,bis dann
die Nadel langsam steigt und die normale Temperratur liegt dann bei mir
bei knappen 80° was wohl auch der Normberreich der Öltemperatur ist.
Viele Grüsse
Peter
__________________
|
|
|
16.08.2009, 19:04
|
#3
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
OK danke ich hab mir auch so eine Anzeige gebaut und will eben den Fühler ans Ölfiltergehäuse bauen aber das wird dann schon passen!
|
|
|
16.08.2009, 19:32
|
#4
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Laafer
OK danke ich hab mir auch so eine Anzeige gebaut und will eben den Fühler ans Ölfiltergehäuse bauen aber das wird dann schon passen!
|
Ja,wass ich jetzt nochmal testen will, ob es einen Unterschied macht,wenn ich
ein Masseband vom Motorblock zum Ölfiltergehäuse anschliesse.
Hintergrund ist der.... beim M70 ist das Ölfiltergehäuse ja nur mit zwei
Gummipuffern an der Halterung befestigt, sodass es sein köööööönnte,dass
die Masseverbindung etwas "dünn" ist.... ich will mal sehn,ob sich das ändert,wenn ich eine zusätzliche Masse an das Gehäuse und damit auch den
Geber anlege.
Mein Anschluss sieht so aus....
http://img21.imageshack.us/img21/9199/oil3.jpg
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
17.08.2009, 19:00
|
#5
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Bei meinem B10 liegen die Werte bei den jetzigen Außentemperaturen meist zwischen 80 und 86°C, allerdings habe ich auch einen Ölkühler verbaut.
Beim M70 mit Alpina-Deckel liegen ohne Ölkühler ein paar Grad mehr an - es können auch mal bis etwa 110°C werden, wenn es draußen richtig heiß ist. Auf der Bahn oder Landstraße pendelt es sich dann aber auch wieder zwischen 80 und 90° ein.
Es ist übrigens insbes. im Winter sehr überraschend, wie lange die Motoren brauchen, bis sie Betriebstemperatur haben.
Gruß
Mark
|
|
|
17.08.2009, 19:27
|
#6
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
Es ist übrigens insbes. im Winter sehr überraschend, wie lange die Motoren brauchen, bis sie Betriebstemperatur haben.
|
Jopp weiss ich! Genau deswegen will ich ja die Anzeige rein machen weil ich meinen E34 im Winter fahre! Es ist nähmllich ein Trugschluss wenn die Wassertemperatur auf Mitte steht, dass das Öl dann auch richtig warm ist^^
Ich baue aber die Variante mit den LED´s also der variable Rote Bereich im DZM wie es die M Modelle ab E39 haben!
Das Bild zeig den E30 Tacho ich kann dann ja mal Bilder machen wie das im E32/E34 Cockpit aussieht! Sollte die Woche fertig werden. (Außer es gibt schon Bilder)
Geändert von Laafer (30.01.2010 um 17:43 Uhr).
|
|
|
18.08.2009, 03:31
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
der Oelkuehler wird ja auch nicht immer eingesetzt. Beim M70 ist es so, dass er erst ab 95 Grad C. dazu geschaltet wird.
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/627392/
Zitat:
The easy access oil filter is mounted on the left inner fender.
Features include large diameter hoses to insure ample oil flow and an anti-drain back valve. Thermostatic oil cooler control is located in the lower section. At a temperature threshold of 95°C, engine oil is directed to the external oil cooler for additional heat dissipation.
|
Inhalt Oelkuehler mit Schlaeuchen: 0.75 Liter.
Geändert von Erich (18.08.2009 um 06:57 Uhr).
|
|
|
18.08.2009, 09:40
|
#8
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Laafer
Jopp weiss ich! Genau deswegen will ich ja die Anzeige rein machen weil ich meinen E34 im Winter fahre! Es ist nähmllich ein Trugschluss wenn die Wassertemperatur auf Mitte steht, dass das Öl dann auch richtig warm ist^^
Ich baue aber die Variante mit den LED´s also der variable Rote Bereich im DZM wie es die M Modelle ab E39 haben!
Das Bild zeig den E30 Tacho ich kann dann ja mal Bilder machen wie das im E32/E34 Cockpit aussieht! Sollte die Woche fertig werden. (Außer es gibt schon Bilder)
|
Ja, dass stimmt,wie ich oben schon geschrieben habe, wenn ich mit dem Fuffi
unterwegs bin ( auch bei den momentanen hohen Ausentemperaturen) muss
ich gut 10 km, eher schon 12 km, fahren, bis die Öltemperatur langsam in den
"grünen Bereich" ansteigt.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
18.08.2009, 09:54
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Bergfelde
Fahrzeug: 96
|
Tach,Tach...
Die gängige Motoröltemperatur, egal welcher Motor, liegt zw. 80°c und 90°C, in der Regel bei 85°c.
Bei widrigen Aussentemperaturen kann der Wert schon mal abweichen. Wenn durch den Ölkühler z.B. die Temperatur nicht "normalisiert" werden kann, ist Gefahr im Verzug. Dann sollten alle Kühleinrichtungen sowie das Motoröl mal genauer geprüft werden, damit es zu keinem OhOH-Effekt kommt. 
greetz.
Jack.
p.s. OhOh, sagt meine Kleine Tochter immer dann, wenn etwas passiert ist oder sie was angestellt hat. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|