


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.07.2008, 11:19
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Memmingen
Fahrzeug: E32-740i (10.92)
|
Probleme bei LED Rückleuchten
hallo zusammen was für ein widerstand brauch ich für meine LED Rückleuchten damit der BC keiner fehlermeldung anzeigt
mfg Steier
|
|
|
12.07.2008, 11:59
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
|
Guckst Du >> hier<<
|
|
|
12.07.2008, 13:48
|
#3
|
< Kaffee klauen >
Registriert seit: 25.03.2007
Ort:
Fahrzeug: ford
|
1.Ring 2.Ring 3.Ring
Wiederstand farbe
ROT.ROT.BRAUN Silber oder gold = 220Ohm
Wiederstand farbe
Orange.Orange.BRAUN Silber oder gold = 330Ohm
Zwischen Plus und Minus löten, falls nicht bereits in LED vorhanden sind
|
|
|
13.07.2008, 02:13
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Zitat:
Zitat von highlander
1.Ring 2.Ring 3.Ring
Wiederstand farbe
ROT.ROT.BRAUN Silber oder gold = 220Ohm
Wiederstand farbe
Orange.Orange.BRAUN Silber oder gold = 330Ohm
Zwischen Plus und Minus löten, falls nicht bereits in LED vorhanden sind
|
Sorry, mal ne Frage, bin nicht so der Spezialist, kann zwar löten aber    : zwischen plus und minus löten = also jeweils so einen Wiederstand in die plus - Leitung und in die minus - Leitung löten?
Hab nämlich ein Problem: hab auf LED-3. Bremsleuchte umgebaut, selbst gebaut, 24 LED`s. CC leuchtet nicht (21W-Glühlampe gleichgeschaltet), aber die LED`s blitzen minial, wenn die CC den Prüfstrom sendet. wie krieg ich das weg?    Sollte das an nicht verbauten Wiederständen liegen???
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
13.07.2008, 12:34
|
#5
|
< Kaffee klauen >
Registriert seit: 25.03.2007
Ort:
Fahrzeug: ford
|
Bin auch kein Spezi, habe ledig nur Farbcode gesagt 
Aber Wiederstand wird zwischen Plus und Minus gelötet Siehe hier
Ich habe Gestern an Arbeit einen Link mit Tabelle(pdf) gesehn wobei LEDs je nach menge Wiederstand geändert wird. Muss ich wieder raus suchen
|
|
|
13.07.2008, 12:42
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Zitat:
Zitat von highlander
Bin auch kein Spezi, habe ledig nur Farbcode gesagt 
Aber Wiederstand wird zwischen Plus und Minus gelötet Siehe hier
Ich habe Gestern an Arbeit einen Link mit Tabelle(pdf) gesehn wobei LEDs je nach menge Wiederstand geändert wird. Muss ich wieder raus suchen
|
Bin halt so der "probieren vor studieren" - Typ   
Mal sehn, werd ich schon noch hinkriegen. Hatte im 6 LED's in Reihe glötet, ohne Wiederstand, funzt ja, aber wahrscheinlich ohne Wiederstand blitzen sie auf wenn der Prüfstrom durchkommt.
|
|
|
13.07.2008, 13:06
|
#7
|
< Kaffee klauen >
Registriert seit: 25.03.2007
Ort:
Fahrzeug: ford
|
Bei 24LEDs versuche 3 LED's (weiss vom Hella) in Reihe löten mit 160Ohm zwischen + und -
Spannung rechnet man 3 Rote LEDs
2.2 volt abfall = 6,6 volt gesamt
(Autospannung)13.8 volt - 6.6 (LED´s zusammen in Reihe) = 7,2 / 0,02 = 360Ohm
Berechnung nur bspl: habe nicht direkt daten vom LEDs
Rot/Weiss/Grün haben verschneidener Werten
Geändert von highlander (13.07.2008 um 13:12 Uhr).
|
|
|
13.07.2008, 21:06
|
#8
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von tormarx
Bin halt so der "probieren vor studieren" - Typ   
Mal sehn, werd ich schon noch hinkriegen. Hatte im 6 LED's in Reihe glötet, ohne Wiederstand, funzt ja, aber wahrscheinlich ohne Wiederstand blitzen sie auf wenn der Prüfstrom durchkommt.
|
Hallo Torsten
du musst schon vor jede Reihe je einen Widerstand einbauen, damit du den Strom gleichmäßig auf die vier Reihen verteilst. Sonst können die durchbrennen.
Bin am überlegen, ob der Prüfstrom nicht schon ausreicht, damit die LEDs leuchten?
Beispiel Prüfstrom 20 mA: Fällt bei der Glühlampe mit 21 Watt nicht auf, aber eine LED-Reihe hätte dann 5 mA, und damit leuchtet schon eine LED.
Gruß Wolfgang
|
|
|
13.07.2008, 23:15
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Hallo Torsten
du musst schon vor jede Reihe je einen Widerstand einbauen, damit du den Strom gleichmäßig auf die vier Reihen verteilst. Sonst können die durchbrennen.
Bin am überlegen, ob der Prüfstrom nicht schon ausreicht, damit die LEDs leuchten?
Beispiel Prüfstrom 20 mA: Fällt bei der Glühlampe mit 21 Watt nicht auf, aber eine LED-Reihe hätte dann 5 mA, und damit leuchtet schon eine LED.
Gruß Wolfgang
|
Ja, werd ich mal machen, mit den Wiederständen, wenn halt der Ausbau der Bremsleucht nicht so umständlich wär. Wahrscheinlich werd ich mir vorher schon mal nen neuen LED-Einsatz anfertigen, diesmal ordentlich verlötet. Bin eh am überlegen weiße LED's zu nehmen, die (ultrahellen) roten könnten meiner Meinung nach doch noch heller sein, weil ich sie hinter der originalen roten Streuscheibe plaziert hab. Hier kannst Du Dir's mal ansehen, wie ichs damals gemacht hab.
|
|
|
14.07.2008, 18:42
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Teste aber vorher, ob die weißen LEDs genug Rotanteil haben. Sonst bleibt hinter dem Rotfilter nicht mehr viel übrig. Bei Glühlampen ist das etwas anderes, die haben viel Rotanteil.
Gruß Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|