


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.02.2008, 21:00
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Wasserpumpe M60 V8 Erfahrungen vom Tausch
Ich habe mich gestern mal daran gemacht meine Wasserpumpe zu tauschen.
Zuvor habe ich mit dieser tollen Hilfe von Harry (DVDRookie) festgestellt, dass meine Pumpe hinüber ist:
http://www.7-forum.com/forum/24/defe...nen-39351.html
Zum Tauschen wollte ich allerdings an dieser Stelle einen wichtigen Tip loswerden. Ich kann nur dazu raten, den Kühler auszubauen, wenn man anfängt mit der Waserpumpe zu hantieren. In den Anleitungen, die ich gefunden hatte, war das nicht vorgesehen. Der Ausbau des Kühlers ist in ca. 3-4 Minuten gemacht, und das schafft einem ordentlich Platz zum Hantieren. Außerdem kann man sich so seinen Kühler nicht ruinieren, wenn man mal mit einem Werkzeug abrutscht, was mir leider passiert ist...
Da ich noch den ersten Kühler drin hatte und dieser auch ein weiteres kleines Leck an einem Anschluss hatte, war es jetzt nicht sooo schlimm, aber doch ärgerlich. Obwohl ich eine Decke über den Kühler gelegt hatte, habe ich mir ein kleines Loch reingehauen.
Wie man auf dem Bild unten sieht, hat man mit ausgebautem Kühler auch genug Platz, um mit einem großen 1/2 Drehmontschlüssel zu arbeiten. Der Kühler ist nur mit einigen Plastikklips befestigt, die leicht zu entfernen sind. Man sollte sich davon aber möglichst 1-2 Neue besorgen, da die Teile schon recht porös sein können nach 15 Jahren.
Besondere Vorsicht ist beim Abziehen des Schwingungsdämpfers und der alten Wasserpumpe geboten. Bei mir saßen die Teile bombenfest, weswegen ich beim Lösen der Wasserpumpe dann auch den Kühler "touchiert"habe. Als ich die Wasserpumpe in der Hand hatte, sah ich, dass diese zusätzlich mit einem Dichtmittel behandelt wurde.
Eine Bühne oder Grube braucht man zum Tausch nicht. Zum Ablassen des Wassers reicht es aus, wenn man den Wagen kurz mit einem Rangierwagenheber hochhebt und eine Wanne unterstellt.
Die Schläuche, Riemen und das Thermostat waren bei mir noch astrein. Ein Tausch war nicht erforderlich.
Ansonsten habe ich mich an die Kurzanleitungen aus dem TIS gehalten.
Ich, als sporadischer Hobbyschrauber ohne berufsbezogene Fachkenntnis, konnte die Aktion aber ohne weiteres bewältigen. Also der Tausch ist wirklich kein Akt und man kann es an einem Abend oder Nachmittag gut machen.
Grüße
Jan
Geändert von sandstein24 (28.02.2008 um 21:02 Uhr).
Grund: ...
|
|
|
28.02.2008, 21:55
|
#2
|
Immer was neues......
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
|
Also
Also ich hab es ohne Kühlerausbau geschaft
Hatte aber eine Hebebühne.
Meine Frage jetzt: Du müßtest auf alle Fälle den Schwingungsdämpfer(Schwungrad) ausbauen, richtig, sonst wärste nicht an die Schraube rangekommen, richtig????
Hast du dir auch neue Schrauben besorgt für den Schwingungdämpfer(Schwungrad)?
Viele Grüße
__________________
Euer geplagter Spongebob7er
und ich wünsche noch eine gute Fahrt

|
|
|
28.02.2008, 22:35
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Jan,
schöner Bericht! Beim 740 läßt sich der Kühler glücklicherweise leicht herausnhemen, doch beim 730 V8 geht das leider nicht, da hier die Leitungen des Getriebeölkühlers in den Kühler laufen.
Entfernen des Kühlers schafft zwei Probleme:
1. Die Anschlüsse für die Getriebeölkühlerleitungen brechen leicht aus, auch bei neuen Kühlern muß peinlich auf das maximale Anzugsmeoment geachtet werden.
2. Beim Entfernen der Anschlüsse geht immer Öl verloren und der Ölstand stimmt nicht mehr
Also muß beim 730 V8 der Kühler möglichst drin bleiben.
Lösung:
Drehmomentschlüssel 3/8 Zoll und 3/8 Zoll Steckschlüsselsatz ermöglichen die Montage und Demontage des Drehschwingngsdämpfers, der nur wegen EINER einzigen Schraube abgenommen werden muß.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
29.02.2008, 07:54
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Ja, ich habe neue Schrauben verwendet.
Wie es beim 3 Liter Motor ist, wusste ich nicht, daher vielen Dank für die Erklärung. Bei meinem 4 Liter Motor ist es aber wirklich besser den Kühler rauszunehmen. Man kann es auh ohne Probleme mit eingebautem Kühler machen, denn Platz ist wirklich genug zum Schrauben. Es ist aber angenehm, wenn man etwas mehr Platz hat, um festsitzende Teile mit sanfter Gewalt zu lösen.
Der Kühler bedeutet 5 Minuten Arbeit (beim 4 Liter). Diese 5-10 Minuten könne einem unter Umständen aber viel Ärger ersparen. Da hier ja auch nicht jeder ein Profi Mechaniker ist (ich auch nicht!), ist es meiner Meinung nach sinnvoll, diesen Tip mal loszuwerden.
Grüße
Jan
|
|
|
29.02.2008, 09:29
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Nochmal eine Frage zu den 8 Schrauben Schwingungsdämpfer an Nabe:
Ist das Anzugsdrehmoment von 22 NM richtig? Ich werde aus der Tabelle im TIS nicht so richtig schlau. Meiner Meinung steht dort unter "alle anderen" (also auch M60) unter 1123 Schwingungsdämpfer, 22 NM.
Vielleicht ist jemand von Euch so nett, und kann mir das mal kurz bestätigen...
Grüße
Jan
|
|
|
29.02.2008, 20:34
|
#6
|
Der Klügere kippt nach!
Registriert seit: 17.12.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: 740iA (04.93) +K +ASC LPG AG Sirocco, 735iA (91)
|
Hallo Jan,
22NM erscheint mir was wenig. Ich habe ohne TIS gearbeitet, was waren das noch gleich für Schrauben? Ich glaube M8 Feingewinde 8.8 oder so. Habe Sie sie mit Gefühl angezogen also, fest. Ungefähr 40-50 NM. Müsste reichen. Habe die alten Schrauben verwendet. Die sahen nicht nach Dehnschrauben aus, Loctite drauf und gut. Ich hätte das Thermostat am liebsten erneuert, weil ein Abwasch. Habs dann aber sein gelassen, nachdem mein Zubehörhändler mir den Preis dafür sagte. Für das Geld mach ich lieber die 80l Gasbuddel voll.
Gruss,
Thomas
|
|
|
01.03.2008, 00:06
|
#7
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Anzugsmomente M8
8.8 24 Nm
10.9 34 Nm
12.9 40 Nm
Feingewinde M8x1
8.8 26 Nm
10.9 36 Nm
12.9 44 Nm
Die Festigkeitsklasse sollte auf dem Schraubenkopf stehen
Anzugsmomente allgemein
Anzugsmomente BMW
Gruß Wolfgang
|
|
|
01.03.2008, 06:00
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Danke für die Anzugsdrehmomente!
Grüße
Jan
|
|
|
04.03.2008, 08:24
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Nachtrag:
Man sollte auf jeden Fall die originalen Dichtringe von BMW oder andere von hoher Qualität verwenden.
Das Leck, das ich an meiner neuen WaPu hatte, rührte von 2 Dichtringen her, die bei der neuen Wasserpumpe dabei waren. Die beiden kleinen Gummi O Ringe, die die Zuleitungen der beiden Metallrohre von der "Kühlwasserbrücke" abdichten, sind geschmolzen.
Gestern habe ich dann nochmal alles rausgerupft und neue Ringe von BMW eingesetzt. Leider konnte ich kein Foto von den geschmolzenen Ringen machen. Die Teile hatten sich komplett verformt und in mehrere Einzelteile aufgelöst. Da hätte ich wohl am besten die alten Ringe aus der ersten WaPu genommen; die sahen nämlich noch aus, wie neu.
Nun mag man über meinen Geiz schimpfen, eine WaPu aus dem Zubehörhandel zu kaufen, aber mit sowas hatte ich da wirklich nicht gerechnet. Hersteller der Pumpe, wo die Dichtungen bei waren, ist Trucktec Automotiv.
Grüße
Jan
|
|
|
04.03.2008, 09:10
|
#10
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Freunde,
ich hab die Schrauben noch in Erinnerung - die sehen etwas merkwürdig aus, ich meine ich hätte noch zwei neue rumliegen, muss mal daheim nachsehen.
Wie gesagt, die Schrauben dürfen nur einmal verwendet werden. Warum steht im TIS nicht drin.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|