


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.11.2016, 23:38
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 26.04.2016
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: BMW E65 2004
|
I-Drive raus, Rasperry Pi Projekt
Wer hat Lust bei diesem Projekt mitzuwirken ?
Kann jemand programmieren? Hardwaretechnisch alles zu verlegen sollte nicht das Problem sein. Es gibt auch tolle 9 Zoll Displays die man gut austauschen könnte.
Mal ein richtiges Mediacenter mit SSD an Board des 7ers "Kodi" gefällig?
Wer hat Lust und tolle Ideen hier mitzuentwickeln ?
Alle Funktionen des I Drives kann man portieren und darüber hinaus, alles wir steuerbar sein mit dem I Drivecontroler. Ich habe aus einem anderen Forum von jemand alle CAN Befehle mit der man auslesen kann und den I Drive Controler mit einbeziehen kann. Über alles könnten wir dann hier uns austauschen und eine eigene Cummunity dafür hier auf den Beinen stellen. Davon hätte doch jeder was davon und rauskommen würde etwas, wovon jeder was hätte. Seien wir doch mal ganz ehrlich zu uns: dieses I Drive kann doch kaum etwas und würde den Kram vermissen? Bluetooth, SSD, USB, toller Sound DAC, den man genauso wie das L7 einstellen könnte. Was sagt Ihr Jungs ?
Kodi: https://lh3.googleusercontent.com/X_...sjaRFc1HU=h900
http://www.sainsmart.com/sainsmart-h...pberry-pi.html
und das dann alles in einem richtig geilen BMW Style gießen. Es soll auf keinen fall so ein Schund werden, den man in so einer VW Kiste findet, wenn da welche einen "Car PC" halbherzig reingepfuscht haben.
Geändert von Micber-inxntd (24.11.2016 um 23:44 Uhr).
|
|
|
24.11.2016, 23:40
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Klingt sehr interresant wenn man mit SSD Festplatten das Zeug zum laufen bringen kann
Soll das auch über Internet funzen ?
Geändert von Rush1291 (24.11.2016 um 23:46 Uhr).
|
|
|
24.11.2016, 23:55
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 26.04.2016
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: BMW E65 2004
|
die SSD hat den Vorteil, dass sie robust gegen Erschütterung ist und man ein Mini Linux System super schnell hoch fahren kann. Ich kenne einen Programmierer aber da muss man was für hinlegen. Vielleicht kann man das Grundgerüst von jemanden machen lassen, der wirklich Ahnung vom Programmieren hat, jeder der Interesse hat investiert einen kleinen Betrag und jeder kann das System weiter anpassen, entwickeln und neue Ideen einbringen, die wir dann gemeinsam umsetzen könnten. Zurückbauen auf I Drive "oldschool" kann man jederzeit. Die Hardware kostet vllt 150 euro (Rasperry Pi, Display mit Touche (nur wer braucht touche im E65, ich drücke ja nicht dauernd auf dem Display dann umständlich rum), qualitativ hochwertiger Sound DAC, Bluetooth, WLAN, USB hat der Rasperry von Haus aus... und das funktioniert. Die einzige hürde ich ja, wer kann uns das Basismodell programmieren. Die Befehle werde ich hier gleich uppen...
hier sämtliche Can Befehle, die man auslesen und anzeigen / steuern kann
https://ufile.io/4ce27
Geändert von Micber-inxntd (25.11.2016 um 00:02 Uhr).
|
|
|
25.11.2016, 05:59
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.10.2015
Ort: Passau
Fahrzeug: E65-750i (02.2006)
|
Zitat:
Ich kenne einen Programmierer aber da muss man was für hinlegen
|
Und warum macht der Programmierer das nicht zum OpenSource Projekt und stellt den Quellcode jedem zur Verfügung ?
Dann könnte weltweit jeder mitmachen, programmieren und das nutzen.
Sehe da absolut keinen Sinn, so ein Projekt quasi kommerziell zu machen. Könnte Probleme später mit den Rechten am Quellcode geben usw.
|
|
|
25.11.2016, 08:47
|
#5
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
@Micber-inxntd: Ich will ja kein Klugsch**sser sein, aber Du hast bestimmt auch folgende Punkte bedacht:
1. EMI und EMV Prüfung?
2. Hat das wundervolle Raspberry auch eine Automotive-Zulassung? Soll heißen ein Temperaturbereich von -40°C bis 105°C in dem das Ding zuverlässig arbeitet?
3. Wie willst Du Raspberry an den MOST anbinden? Oder willst Du das Radio auch mitrauswerfen?
4. Wie willst Du Raspberry an den CAN anbinden? Jetzt komm mir nicht mit der MCP2515 Grütze. Das mag in einem Hausbus funktionieren, jedoch nicht in einem Fahrzeug, wo auf dem CAN echt "high life" herrscht.
5: Excel und CAN Befehle: ich habe diese Exceldatei ebenfalls, kommt von einer Yahoo-Gruppe HackTheBus oder sowas. Das, was drin ist, sind vieleicht 10% von dem, was da gesendet wird... Ich habe zwar noch nicht bei meinem gelauscht, aber ich hatte es im Versuchsaufbau (bestehend aus Tachoeinheit, Radio, CAS, Navirechner, Display, ZGM, iDrive) getestet...
6: SSD: eine nette Idee, aber es gibt (so viel ich weiß) keine bezahlbaren Automotive-Platten, eben wegen der Temperaturzulassung... Klar, mit einer 0815 SSD wird es auch gehen, die Frage ich nur wielange...
Ich will Dir Deine Euphorie nicht nehmen, aber Dein Problem ist nicht der "Programmierer" (heißt übrigens Entwickler...), sondern ein Konzept.
Zitat:
Zitat von bimmer750
Und warum macht der Programmierer das nicht zum OpenSource Projekt und stellt den Quellcode jedem zur Verfügung ?
|
Vielleicht weil es seine Arbeitszeit ist und er sie sehr schätzt?
Ich entwickle gerade ein neues Front-End für WDS (ja, die WDS DVD), weil mir die IE-Integration auf den Sack geht (uralte Java-Version, SVG-Plugin, das nicht mehr unterstützt wird, JavaScript, ...). Schön mit JavaFX und dem SVG-Renderer und allem, was der originale WDS auch kann. Da sind bis jetzt ca. 20-30 Stunden reingeflossen, nur für das "ich zeige mal den Baum an und öffne die SVG". Wenn es fertig ist, werde ich es hier zur Verfügung stellen, aber Quellcode bleibt bei mir.
|
|
|
25.11.2016, 09:12
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Zitat:
Zitat von HeinrichG
Ich entwickle gerade ein neues Front-End für WDS (ja, die WDS DVD), weil mir die IE-Integration auf den Sack geht (uralte Java-Version, SVG-Plugin, das nicht mehr unterstützt wird, JavaScript, ...). Schön mit JavaFX und dem SVG-Renderer und allem, was der originale WDS auch kann. Da sind bis jetzt ca. 20-30 Stunden reingeflossen, nur für das "ich zeige mal den Baum an und öffne die SVG". Wenn es fertig ist, werde ich es hier zur Verfügung stellen, aber Quellcode bleibt bei mir.
|
Sauber 
|
|
|
25.11.2016, 23:06
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 26.04.2016
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: BMW E65 2004
|
also, selbstverständlich wird es als Open Source Quelltext auch den Usern zur Verfügung gestellt, so habe ich es doch auch oben zuvor konkret erläutert. Zulassung hin oder her, man kann so auch ein Projekt killen, ohne dass man es überhaupt versucht hat umzusetzen. Anstatt fragen aufzuwerfen, wäre es wegweisender, GEMEINSAM daran zu arbeiten und Lösungsansätze zu finden. Über einen CAN Bus Board kann man das absolut sauber umsetzen, auf den CAN Bus selber sollte man nicht senden. Das Radio wander auch raus, natürlich, und auf dem MOST wird gar nicht gesendet, weil wir diese MOST Sache audiotechnisch nicht benutzen HIER und uns selber daraus dann keinen Strick drehen würden. Die Klima settings, werden vorher gesnifft und auf dem neuen System portiert (1:1). Diese alte Autoradiogeschichte fliegt genauso raus, weil es wie ein veralteteter Sega Megadrive im Wagen ist, und ein Navi kommt auch ein flexiberes mit viel mehr Einstellungen in dem Wagen rein. Den reinen Radiobetrieb bekommt man mindestens so überschaubar hin, wie dieses Standardradio, was da im e65 sowieso schon drin ist.
Schaut mal: jedes mal wenn ich den e65 fahre, sehe ich einen mit super Komfortausgestatteten wagen, und einem Top Motor (mein N67 4l Diesel) und ich frage mich jedesmal "Kann ich ohne dieses I Drive leben ?" die Antwort ist jedesmal JA, weil dieser Kasten rein gar nichts kann, primitiv und sowas von veraltete ist, dass es nicht lohnenswert ist, daran festzuhalten.
Wenn das ganze flüssig läuft und man soviele Funktionen und Möglichkeiten erhält und es sauber und anständig umsetzt und das ganze einwandfrei über den I Drive Controler bedienbar ist, dann wird niemand sagen, dass man hier den Wagen verbastelt. Ganz im Gegenteil.
Ich habe mir ein Rasperry Pi und ein 9 Zoll Display heute bestellt. Audio DAC und CAN Board suche ich mir ein vernünftiges übers Wochenende raus und setze das ganze nächste Woche um.
Ich dachte eher das jetzt Fragen kommen von :
Wie steht es mit dem Energieverbrauch ? Willst Du das über einen Verstärker laufen lassen etc ?
Ich bin überhaupt nicht damit einverstanden, dass man heute so viele kleine Platinen, die man Minicomputer nennt, überall im PKW verteilt sind oder die Hersteller "Bluetooth" Steuergeräte (TCU) verbauen und dafür horende, wucher Preise dafür auch noch nehmen. Ach so, das Bluetooth im E65 ist ja mal völlig für die Hunde... und kann ja mal rein überhaupt nichts.
Ich werde erstmal die Hardware in den Wagen verbauen, USB Ports fest im Wagen vorn einbauen, und ersteinmal ein Minilinux auf dem Rasperry Pi spielen und ersteinmal Kodie Mediacenter zum laufen bringen, mir Gedanken über die Antenne auf dem Dach des E65 machen, dass man diese wirklich nutzt, denn die ist ja wirklich top und das ganze soundtechnisch umzusetzen. Der Rest, den mache ich Stück für Stück weiter, berichte fleissig und hoffe auch ab einer Stelle hier im Forum an Mitinteressierte, die sich in dem Projekt einbringen wollen.
"Wo ein Wille ist auch ein Weg..."
-40 Grad oder + 105 Grad, also ich fahre bei solche Temperaturen keinen PKW. Der Rasperry arbeitet auch zuverässig unter 0 Grad, dass zeigen Projekte, wo dieses Gerät bei Wetterprojekten draussen auf Langzeitdatenerfassung ausgelegt ist.
Und die SSD weisen einen technisch hervorragenden Zustand auf, was einem heute da geboten wird.
Ich stelle mir das im äußersten Fall so vor, dass auf dem Rasperry ein Mini Linux läft das in 5 Sekunden startet (technisch kein Problem und sofort umsetzbar) und in der Autostart eine Oberfläche startet, auf der man alles umsetzen und steuern kann.
Bei mir wird auf jeden Fall Kodi in den Wagen kommen:
https://www.youtube.com/watch?v=XeZr_SibuUY
das ist doch Klasse oder ?
Geändert von Micber-inxntd (25.11.2016 um 23:26 Uhr).
|
|
|
25.11.2016, 23:26
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Du überzeugts mich schon ziemlich muss ich sagen, bin gespannt was draus wird 
|
|
|
25.11.2016, 23:28
|
#9
|
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
|
Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben, wird schon passen.
Erst willst Du über CAN nichts senden, dann plötzlich doch sniffen und umsetzen (Klimateil). Also wie jetzt? Den iDrive willst Du auch nicht über CAN ansprechen? Du wirst sehr schnel merken, dass es damit nicht getan ist ein Raspberry einzubauen und drauf Kodi laufen zu lassen, da gehört schon noch sehr viel mehr dazu. Probier erstmal überhaupt nur den iDrive am Raspberry zum Leben zu erwecken...
Was willst Du mit dem Audio-DAC ohne die Verstärker? Du brauchst noch Endstufen...
Es gab schon sehr viele, die sowas in der Art versucht haben und sich daran die Zähne ausgebissen. Es handelt sich um ein hochintegriertes System...
Geändert von HeinrichG (25.11.2016 um 23:38 Uhr).
|
|
|
26.11.2016, 03:53
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 26.04.2016
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: BMW E65 2004
|
sniffen ist nicht senden, dass ist ja nur dafür da, Motorwerte anzuzeigen. Das einzigste wo gesendet wird, dass sind die alten PIDs von der Klima - mehr nicht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|