


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
13.05.2012, 17:12
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Kabelfarben, Lambdasonde (nur interessehalber)
Hallo
ich habe am Freitag an meinem M30 die Lambdasonde gewechselt.
Dabei habe ich festgestellt, dass die alte Sonde 3 Weiße und ein schwarzes Kabel hat. Die neue Sonde hat (so wie im Schaltplan angegeben) je ein schwarzes, gelbes, violettes und braunes Kabel.
Weiß jemand ob die alte Sonde mit den weißen Kabeln noch die erste Sonde vom Werk ist? Oder ist es eine billige Nachrüstsonde?
Die neue Sonde ist von Beru und der Motor läuft damit einwandfrei. Ich bin gespannt ob sich was am Benzinverbrauch ändert......
Geändert von 68msw (13.05.2012 um 17:34 Uhr).
|
|
|
13.05.2012, 17:23
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Die Bosch Sonde.weiß,weiß grau,schwarz.
|
|
|
13.05.2012, 17:41
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Ah, kann sein, dass ein Kabel nicht weiss sondern grau war. War alles gut schmutzig unterm Auto...
Dann wird die sicher schon mal nachgerüstet sein. Bei BMW bauen die doch nicht Sonden ein mit anderen Kabenfarben ein, oder? Auch wenn´s eine Bosch ist.
Danke für die Info
Gruß
Martin
|
|
|
14.05.2012, 17:12
|
#4
|
In Dubio Pro Oleo
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Ilmenau
Fahrzeug: E32 740iL (07.92), E34 520iT (12.95), Ford Explorer 4.0 V6
|
Es gibt 2 grundsätzlich verschiedene Arten von Lambdasonden. Einmal wären da Zirkoniumdioxyd-Sonden (auch bekannt als "Spannungssonden"), wie sie in allen E32 verwendet werden. Diese haben standardmäßig die Kabelfarben weiß, weiß, grau und schwarz.
Und dann wären da noch Titandioxyd-Sonden (auch bekannt als "Widerstandssonden"), üblicherweise mit den Farben rot bzw. violett, schwarz, gelb und braun bzw. blau.
Beide Sondentypen sind NICHT untereinander austauschbar, da die Auswertung seitens der DME komplett anders funktioniert.
Edit: Die Kabelfarben im Schaltplan sind die des Fahrzeug-Kabelbaums und NICHT zu verwechseln mit denen der Sonde selbst!!!
__________________
Viele Grüße
Spicha
Verkaufe Teile vom E32 730i M30 und 730iA M60. Wer was sucht ->PN!
|
|
|
14.05.2012, 19:36
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Zitat:
Zitat von Spicha
Es gibt 2 grundsätzlich verschiedene Arten von Lambdasonden. Einmal wären da Zirkoniumdioxyd-Sonden (auch bekannt als "Spannungssonden"), wie sie in allen E32 verwendet werden. Diese haben standardmäßig die Kabelfarben weiß, weiß, grau und schwarz.
Und dann wären da noch Titandioxyd-Sonden (auch bekannt als "Widerstandssonden"), üblicherweise mit den Farben rot bzw. violett, schwarz, gelb und braun bzw. blau.
Beide Sondentypen sind NICHT untereinander austauschbar, da die Auswertung seitens der DME komplett anders funktioniert.
|
So ganz kann ich das aber nicht nachvollziehen. Nach Deiner Lesart hatte ich vorher die "Spannungssonde", und jetzt die "Widerstandsonde" im Kat. Mein Brummer fuhr vorher gut und jetzt auch! Laut Beru-Katalog ist die Sonde für den M30 im E32 passend. Die Kabellänge war auch genau richtig.
|
|
|
14.05.2012, 20:02
|
#6
|
In Dubio Pro Oleo
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Ilmenau
Fahrzeug: E32 740iL (07.92), E34 520iT (12.95), Ford Explorer 4.0 V6
|
Wie gesagt, die Farbgebung wird ÜBLICHRWEISE so gemacht, was natürlich nicht heißt, daß es keina Abweichungen gibt. Ich kenne die Problematik nur vom e34, da werden je nach Motor beide Sondenarten verbaut. Das hat schon recht ordentlich für Konfusion gesorgt...
edit: Du kannst auch mal hier nachlesen. Es werden zwar nochmal andere Farben genannt, aber die Unterscheidung is recht gut erklärt.
Geändert von Spicha (14.05.2012 um 20:07 Uhr).
|
|
|
17.04.2015, 07:28
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Generelle Frage
Gibt es BMW Standard-Kabelfarben generell fuer den / die Kabelstraenge komment von der Motorsteuerung?
Oder ist das Automobilherstellerstandard?
Ist ja nicht alles generell gleich bei den Autoherstellern.
Josef Scholz schreibt hier zu Kabelfarben Kfz: Diese Kabelfarben solltet Ihr in den meisten Fahrzeugen nach 1945 gebaut finden, ausser BMW
DIN 72551 KFZ-Aderfarben
|
|
|
17.04.2015, 11:18
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Gilt für viele, manchmal auch BMW
PHP-Code:
braun Masse rot Dauerplus schwarz Plus über Zündschloß geschaltet schwarz-weiß Blinker links schwarz-grün Blinker rechts schwarz-violett Scheibenwischer schwarz-gelb Hupe schwarz-rot Bremslicht gelb Scheinwerfer Abblendlicht rechts gelb-schwarz Scheinwerfer Abblendlicht links weiß Scheinwerfer Fernlicht rechts weiß-schwarz Scheinwerfer Fernlicht links grau Rücklicht / Standlicht rechts grau-schwarz Rücklicht / Standlicht links grau-rot Instrumentenbeleuchtung blau-weiß Fernlichtkontrolle blau-rot Lichtmaschine Ladekontrolle blau-schwarz Tankgeber / Tankanzeige
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|