


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.08.2013, 10:14
|
#1
|
Styling 5 rules
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
|
Lenkgetriebe OK?
Hallo zusammen,
wollte jetzt doch mal die Baustelle mit der Umrüstung auf Servotronic angehen. Lenkgetriebe und Steuergerät sind vorhanden.
Habe dann heute das Lenkgetriebe aus der Garage geholt, den Lenkhebel ordentlich festhalten und dann eingangsseitig am Kreuzgelenk gedreht um nochmals zu prüfen, ob Spiel vorhanden ist. War nicht mal ansatzweise festzustellen. Ein Dreh am Kreuzgelenk wurde 1zu1 vom Lenkhebel "umgesetzt".
Habe dann eher per Zufall aber nochmals ohne den Lenkhebel festzuhalten am Kreuzgelenk gedreht und siehe da, der Lenkhebel bewegte sich nicht gleich mit....
Ich muss dazu sagen, dass der Bereich wirklich minimal war aber eben doch erkennbar.
Meine Frage nun; ist das Lenkgetriebe noch OK?
Ist vielleicht im ausgebauten unbelastetem Zustand dieser geringe Weg u.U. sogar OK? Hinzu kommt, dass wahrscheinlich nicht mehr sehr viel Öl im Lenkgetriebe ist. Vielleicht ist diese Info in diesem Zusammenhang ja (auch) wichtig?
Danke im voraus für Eure Hinweise!
Gruß
Dirk
|
|
|
31.08.2013, 10:31
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Das hilft bestimmt weiter:
http://www.7-forum.com/forum/24/spie...fen-80245.html
Fragen dazu am besten hier stellen. 
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
31.08.2013, 11:00
|
#3
|
Styling 5 rules
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
|
Hi!
Ja die Seite habe ich mir natürlich vorher angeschaut. Das Problem bei mir ist nur, dass es 2 unterschiedliche Ergebnisse gibt.
Bei nennen wir es mal "Belastung" auf dem Lenkhebel, gibt es keine Probleme. Nehme ich die Belastung weg, ergibt sich minimales "Spiel".
Sofern das Lenkgetriebe aber "Spiel" haben sollte, müsste das Ergebnis in beiden Situationen gleich sein. Das genau ist es aber komischerweise nicht
Gruß
Dirk
|
|
|
31.08.2013, 16:15
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
So eine Prüfung sollte nur in Exakt Geradeaus-Stellung gemacht werden! Schon ein kleiner Ausschlag nach Links oder Rechts, Verfälscht das Prüfergebnis Gewaltig! Das das Lenkgetriebe bei Seitenanschlag mehr Spiel, und steigend ist, je mehr die Lenkung Gedreht wird, ist Konstruktionsbedingt!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
31.08.2013, 17:59
|
#5
|
Styling 5 rules
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
|
Hallo Klaus,
danke für die Info! Ich werde den Test morgen nochmals in Geradeaus-Stellung durchführen. Glücklicherweise ist der Lenkhebel nach dem Ausbau nicht demontiert worden, so dass ich die Geradeaus-Stellung problemlos hinbekomme.
In der Tat meine ich, dass bei den "entdeckten Spiel" das Lenkgetriebe schon recht heftig in Richtung Anschlag gedreht war. Bin mir da aber nicht mehr sicher; prüfe ich morgen auch nochmals.
Gruß
Dirk
|
|
|
31.08.2013, 18:19
|
#6
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Gradeausstellung ist auch die Mitte zwischen 1,7 Umdrehungen nach rechts und 1,7 Umdrehungen nach links (also am Getriebeeingang/Lenksäule)
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
01.09.2013, 11:57
|
#7
|
Styling 5 rules
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
|
....so war mal wieder in der Garage und habe das Lenkgetriebe nochmals angeschaut.
Lenkhebel in Geradeaus-Stellung gebracht und geprüft. Sobald ich am Kreuzgelenk drehe, wird die Bewegung 1zu1 auf den Lenkhebel übertagen. "Spiel" ist gleich null.
Insofern steht dem Einbau nunmehr nur der Einbau selbst noch im Wege
Gruß
Dirk
|
|
|
01.09.2013, 16:04
|
#8
|
Styling 5 rules
Registriert seit: 04.09.2005
Ort: Nähe Hamburg
Fahrzeug: BMW 730i V8 (E32) EZ 7/94
|
.....so nun gibt es doch noch Frage.
Ich wollte mal eben schauen, welche Dichtringe denn noch benötigt werden. Dabei fiel mir auf, dass die Nummer 14 nicht hinterlegt ist:
Hydrolenkung-Olleitungen BMW 7' E32, 730i (M60) ? BMW Teilekatalog
Kann mir da vielleicht mal jemand mit der passenden Teilenummer weiterhelfen?
Ferner würde ich gerne wissen, welche der beiden Ausführungen der Nummer 17 "vorzuziehen" wäre?
Gruß
Dirk
|
|
|
01.09.2013, 16:10
|
#9
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Das wirst du dir aus den Fingern saugen müßen,
ist ja ne M16 Hohlschraube,
also brauchste 2 M16 Dichtringe
MfG
Chris
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
E32-Auto: Lenkgetriebe 3.5
|
mo77 |
Suche... |
0 |
31.05.2010 10:34 |
Lenkung: Lenkgetriebe
|
hitchhiker18 |
BMW 7er, Modell E23 |
3 |
09.10.2009 16:31 |
E38-Teile: Lenkgetriebe
|
Tina |
Suche... |
9 |
31.05.2006 06:18 |
|