Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2012, 11:59   #1
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Frage Kühlsystem reinigen nach Mercedes Benz WIS Anleitung?

Hallo Leute,

habe grade in einem anderen Forum diesen Link gesehen...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kühlsystem reinigen nach MB WIS

Ich finde die Idee erst mal gut, schreibe sie allerdings nicht ins T und T weil ich es noch nicht gemacht hab, ich würde aber, denn die beschriebene Symptomatik mit der Viskokupplung habe ich auch ab ca 20°C Aussentemperatur in der Stadt. E32 M30B30.

Ich habe mich dazu folgendermaßen geäussert und würde das aber sehr gerne hier auch mal zu Dikussion stellen, egal ob der eine oder andere daran wieder Anstoss nimmt, Themen Forenübergreifend zu verdoppeln.

Zitat:
Original von T-Bird
Die Sache mit der Zitronensäure ist für mich (beruflich) eine durchaus übliche Methode Rohrleitungen und Kühler zu reinigen, allerdings in der Chemietechnik.

Zitronensäure ist ein "Softentkalker", ich sehe keinen Grund, warum das nicht gehen sollte. Ich benutze für meine Kaffeemaschine härteren Stoff zum entkalken... :watchout:

Damit erwischt du auch alle Ablagerungen und Verkalkungen im Kühlkreislauf. Die Wärme muss ja nicht nur am Kühler abgegeben, sondern an anderer stelle auch erst mal vom Kühlwasser aufgenommen werden. Belag kann den Wärmedurchgangskoeffizienten einzelner Bauteile schon sehr negativ beeinflussen.

Das hat jetzt für mich erst mal nichts mit Sparwut zu tun, sondern scheint mir durchaus sinnvoll!
Mein Kühler wurde bereits einmal erneuert, WaPu und Thermostat auch. Heizen tut er vorbildlich, Die Temperatur des KW ist auch vorbildlich, allerdings läuft die Visko viel und oft mit von Frühjahr bis Herbstanfang...

Die Anwendung von Zitronensäure zu diesem Zweck ist für mich eher normal als ungewöhnlich, aber funktioniert eine Mercedes Anleitung auch für BMW?

Was haltet ihr von der Idee? Bin gespannt auf eure Meinungen und vielleicht sogar Erfahrungen und Fakten, auf geht`s
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2012, 13:27   #2
BeaMerWin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BeaMerWin
 
Registriert seit: 07.12.2010
Ort: Wien
Fahrzeug: E30 320i (04.84), E32 740i (10.92)
Standard

Klingt nicht schlecht was er da erzählt.

Bedenken hätte ich bei Motoren die eigentlich vorm Ende stehen, dass da dann die Zitronensäure vlt auch die lebenstnotwendige Kopfdichtung oder ähnliche Dichtungen anfuttert und wenn diese eh schon nichtmehr gut sind dann den Geist aufgeben...

Hatte vor längerer Zeit auch mal nach soner Anleitung gesucht für VW Bulli, da mein Winterbulli eine Kühlsystemreinigung auch mal dringend nötig hätte.

Hab mich aber nicht getraut es auszuprobieren

Erfahrungsberichte wären gut...

Lg Christian
BeaMerWin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2012, 14:08   #3
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Citronensäure ist eine Carbonsäure, die sind eigentlich durchweg keine "starken Säuren" in diesem Sinne.

Um die Kopfdichtung würde ich mir deshalb hier keine Gedanken machen. Ist ja keine konzentrierte Salzsäure.

Gruß
Andreas
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2012, 14:45   #4
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Bird Beitrag anzeigen
Hallo Leute,
Was haltet ihr von der Idee? Bin gespannt auf eure Meinungen und vielleicht sogar Erfahrungen und Fakten, auf geht`s
Hallo, bei mir wurde in 15 Jahren beim Freudlichen, nicht einmal die Kühlflüssigkeit getauscht. Erst nach 18 Jahren wurde der Kühler getauscht und die Kühlflüssigkeit.
Thermostat und Wasserpumpe kurz davor.
An Wasser und Glysantin hab ich in all den Jahren, da alles dicht und nicht übergekocht, ca. 10 Liter nachgefüllt. Also 5 Liter Wasser auf diesem Weg.
Wenn ich alles zusammenzähle, wurden im Kühlkreislauf
in 20 Jahren eine Gesamtmenge von ca. 20 Liter Wasser gekocht. Plus 20 Liter Frostschutzmittel.
Nimm mal diese Menge und lass sie in einem Topf verkochen.
Dann schau dir an, was im Topf an Rückständen bleibt, kalkhaltiges Wasser vorausgesetzt.
Das, in etwa, ist auch in deinem Kühlkreislauf.
Und nur das könntest du mit Zitronensäure lösen.
Wer natürlich, wegen undichter Teile, jahrelang, im Jahr 10 Liter nachkippt, hat höhere Rückstände. Aber davon gehe ich jetzt bei einem gepflegtem Fahrzeug nicht aus.
Gegen einen Kühlmitteltausch alle 100.000 km ist aber nichts einzuwenden.
Nette Grüße
Apollo

Nachtrag:
Weiss jemand, ob evtl. Glysantin die Mineralstoffe aus dem Wasser bindet und es dadurch gar nicht zu festen Ablagerungen kommen kann?

Geändert von Apollo (10.11.2012 um 14:59 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2012, 15:07   #5
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Glysantin ist zumindest pH gepuffert...

Du hast natürlich schon recht, mit der Argumentation. Bei mir ist es allerdings öfter mal vorgekommen, Kopfdichtung erneuert, Kühler mal undicht, sind schon einige Liter mehr Wasser durch gegangen.

Da bin ich bestimmt nicht der Einzige...

Ausßer dem bilden sich bei höheren Temperaturen (>60°C) mehr Ablagerungen, zumindest technisch ist das ein Problem bei Kühlwässern. Auch Konditionierungsmittel, wie Glysantin werden dabei verbraucht und lagern sich ab.

Gruß
Andreas
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2012, 15:43   #6
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
Hallo, bei mir wurde in 15 Jahren beim Freudlichen, nicht einmal die Kühlflüssigkeit getauscht. Erst nach 18 Jahren wurde der Kühler getauscht und die Kühlflüssigkeit.
Mich würde mal interessieren, wie dein Kühlsystem ansonsten aussieht. BMW empfiehlt (wie auch BASF) die regelmäßige Erneuerung ja nicht nur zum Spaß, sondern weil z.B. der Korrosionsschutz nachlässt.

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2012, 21:12   #7
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Mich würde mal interessieren, wie dein Kühlsystem ansonsten aussieht. BMW empfiehlt (wie auch BASF) die regelmäßige Erneuerung ja nicht nur zum Spaß, sondern weil z.B. der Korrosionsschutz nachlässt.

Gruß
Mark
Hallo Mark, ich kann leider nicht reinschauen, beim Alublock wird es wohl nicht so dramatisch sein, aber begeistert war ich auch nicht, als ich feststellen mußte, daß die Freundlichen das, trotz regelmässiger Wartung,
nicht gemacht haben. (Aber alle 200.000km, wäre z.B. auch regelmäßig;-)
Der Benzinfilter war bei 205.000km, laut Aufdruck, auch noch der Erste.
Ich hab immer schön meine Rechnung bezahlt und mit gedacht "wird schon alles o.k. sein."

Nur geht das jetzt am Thema vorbei.
Es geht ja um die Wirkung von Zitronensäure und um Sinn oder Unsinn einer Spülung mit selbiger.
Schönen Gruß.

Geändert von Apollo (10.11.2012 um 22:00 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2012, 21:42   #8
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

... zu dem Thema gabs auch mal was in irgendeiner Oldtimer Praxis oder Oldtimer Markt ...

ganz grundsätzlich glaube ich, dass das Spülen nicht schädlich sein dürfte, ich würde aber danach lieber zweimal spülen, als einmal zu wenig und ggf. nach tsd km noch mal ne Neubefüllung machen .... ich bin bei so etwas immer etwas über vorsichtig ...
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2012, 22:40   #9
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Aber lagert sich da denn wirklich so viel Kalk ab ?
Ich hab schon mehrere Motoren auf gehabt die über 200T auf der Uhr hatten und da war immer nur ein leicht abwischbarer hauchdünner Film im Kühlsystem.
Der meiste Kalk war immer nur an den Anschlußflanschen wo die Wasserschläuche rangesteckt werden und da hat es sich zwischen Metall und Gummi angesammelt.
Wenn es jetzt ganz blöd läuft mit der Zitronensäure, dann wird der Kalk an den Stellen entfernt und das System wird undicht.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie Kühler und Kühlsystem Reinigen? ZA730i BMW 7er, Modell E32 7 20.04.2012 12:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group