Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
ich habe mir ein
750iL Baujahr 2006 zugelegt
KM: 190000tkm
LPG: KME-Anlage
das Fahrzeug machte gute eindruck das wegen habe ich es gekauft,
nun heute morgen auf einmal wollte das Auto nicht mehr an gehen, Anlasser ist in Ordnung und die Batterie ist nicht schwach!
nach par start versuche und ein bisschen Gas geben startetet das Auto dann und fuhr ganz normal es gab auch kein Fehleranzeige im Kombi, als ich zuhause war habe ich mein Notebook angeschlossen und INPA gestartet Fehler Diagnose und folgende Fehler gefunden:
ich habe es dann von Fehlerspeicher gelöscht und da das Auto zum Tüv müsste bin ich dann dort hingefahren der Tüvler konnte die AU werte nicht per OBD abfragen er musste was im Auspuff stecken und leider habe ich kein AU bekommen er sagte die CO werte sind zu hoch und irgend was stiemt nicht,
ich bin verzweifelt was können die 2 Fehler nun sein?
ich bitte um Hilfe ich merke auch leichtes zittern im Leerlauf,
sollte doch sonst wären die Balken rot,sag ich jetzt mal.,
allerdings wenn er zb. ein wenig Falschluft zieht, dann wirds nix mit der AU und das zeigt nicht immer gleich ein fehler an,
Danke für dein Antwort,
ich weiß auch jetzt warum ich kein AU bekommen habe, kurz bevor ich zu TÜV gefahren bin habe ich alle Fehler gelöscht daher würde auch die
Readiness-Code zurück gesetzt,
bleibt die frage warum es nicht durch die Klassische Prüfung zu höhe Co2 werte rauskramen, Falschluft? kat Defekt? LPG-Anlage schuld?
ich habe dazu 2 fragen
1- kann ich die Readiness-Code per INPA Erzeugen/Prüfen?
2- wie prüfe ich das mit dem Falschluft am besten?
1- LPG-Anlage ausgeschaltet
2- Motor Adaptiv-Werte zurückgesetzt (INPA)
3- ca. 100km gefahren (Stadt, Autobahn, Landstraße, Standgas)
und es funktioniert! war dann gleich heute Morgen beim TÜV
Au über OBD gelesen = Readiness-Code 000000000000.
Au bekommen,
ich glaube das der Vorbesitzer aller Fehler hat löschen lassen bevor ich das Auto gekauft habe, und ich dann gleich mit LPG gefahren bin und da durch irgend welche falsche Werte im Steuergerät aufgenommen waren, daher die ganzen Problemen.
Solang dein Motormanagment dir keinen fehler anzeigt,stimmen deine werte
und die AU kann erfolgen.
Der Tüvler hatte bestimmt die Skala nicht hochgestuft,als standart ist bei denen der 6zylinder hinterlegt,die müssen dann die stufe separat nach oben anpassen das man in den Grünen bereich kommt.
Die gleiche diskussion hatte ich vor einem halben Jahr beim lieben Tüv,
wegen der Kac...k AU hatte ich 2stunden für Tüv und AU gebraucht.
MFG LAKi
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Laki, welche Skala meinst Du?
Der CO-Wert ist ja fix und nicht zylinderabhängig - im Idealfall werden "0,0%" bei erhöhter Drehzahl gemessen. Ich glaube, dass maximal 0,3% erlaubt sind.
Sebastian ich meine die Skala am Tester vom Tüv,die werte vom 6zylinder
passen nicht zum V8,der Tüvler muss die manuel hochsetzten.
Ich habe mich selber davon überzeugen können,bei Bmw kann man da die Motorwariante auswählen.
MFG LAKi