


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
29.06.2010, 22:23
|
#1
|
BMW-Fan
Registriert seit: 02.10.2004
Ort: Bad Pyrmont
Fahrzeug: 730 i (E32) 04.88,323 CI (E46),Mazda Station Wagon Bj.1990
|
Erst Nockenwellenschaden und jetzt immer wieder andere Ärgernisse
Hallo,
bin wahrhaftig sehr geduldig und kann fast alles selber machen.
Aber so langsam aber sicher kommt mir mein Bimmer wie ein Fass ohne Boden vor.
War bisher immer mit dem 730er zufrieden und er hat auch keinen Wartungsstau gehabt.
Letzten November habe ich vor der HU die Vorderachse revidiert,und bin dann auch anstandslos durch die HU gekommen.
Vor 2 Monaten brechen mir beide Kipphebel vom 2.ten Zylinder.
Etwas überlegt und erst mal einen gebrauchten Motor reingebaut,dieser läuft auch einwandfrei.
Den alten Motor wollte ich eigentlich wieder aufbauen,um diesen dann wieder einzubauen.
Kurz nach dem Motortausch scheppert es hinten links ganz komisch.
Dachte erst das Hitzeschutzblech vom Endtopf.
Weit gefehlt,war der Handbremsbelag,der hatte sich aus einer Öse gelöst und war bis aufs blanke Metall runtergeschliffen.
Ergebnis Bremstrommel im Eimer.
Die Handbremsbeläge inklusive Federn etc. hat eine Werkstatt vor ca. 3 Jahren gemacht.
Na ja egal mache es jetzt lieber wieder selbst.
Ergo neue Bremsscheiben,Beläge und Handbremsbeläge nebst Zubehör eingebaut.
Und dachte jetzt ist erstmal Ruhe ( Tonnenlager und " Hundeknochen " )waren ja ebenfalls vor ca. einem Jahr neu gemacht worden.
Jetzt war erst mal für 2 Wochen Ruhe.
Fahre ganz sorglos zum Einkaufen und auf einmal war das Kombiinstrument ausser Funktion.( nur noch Tacho und Drehzahlmesser )
Denke ja fein jetzt sind die Elkos auch im A...,ergo Kombi raus die Stecker hinten abgezogen und sicherheitshalber wieder eingesteckt,und Freude Kombi funzt wieder einwandfrei.
Schaue noch mal genau hin und die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht.
Glühlampe getauscht aber ohne Erfolg,Lichtmaschine durchgemessen und schau da diese lädt nicht,ist erst vor 3 Jahren neu reingekommen ( auch durch eine Werkstatt,da ich damals mit der alten defekten Lima stehen geblieben bin ).
"Freundlich mal auf die Lima geklopft" und alles wieder ok.
Mal abwarten wie langs hält.
War eigentlich alles wieder ok,schaue dann auf den BC und die Sprache nebst aller Anzeigen in Englisch.
Dank diesem Forum kein Problem.
2 Tage Ruhe und aud einmal poltert es hinten links an der Achse (Aussentemperaturen waren diesen Tag sehr hoch).
Am nächsten Tag war erst mal wieder Ruhe und sobald die Aussentemperaturen wieder klettern ist das Geräusch auch wieder da.
Fazit defekter Stossdämpfer hinten links.
Kommen halt noch zwei neue Stossdämpfer an der Hinterachse rein.
Mal schauen was dann als nächstes kommt ?
Ich mag mein Auto und fahre es auch nach wie vor im Alltagsbetrieb gerne,aber so langsam überlege ich mir ob er nicht besser das " Gnadenbrot " bekommt und nur noch im Sommer gefahren wird.
Dirk
|
|
|
29.06.2010, 22:46
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Mercedes ML
|
Lass den Kopf nicht hängen, das geht vorrüber  Solange die Karre jeden morgen anspringt und einen von A nach B bringt ist alles halb so wild 
|
|
|
29.06.2010, 22:52
|
#3
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
Hallo,
du hast den Wagen wirklich lieb   .
Ja habe mir auch so eine ähnliche Lösung einfallen lassen, habe immer einen auf reserve, falls mit den einen was ist, fahre ich dawei einen anderen bis der wieder heile ist.
|
|
|
30.06.2010, 03:35
|
#4
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Das mit dem Fass ohne Boden kenne ich, kaum war etwas repariert, kamen 2 neue Probleme hinzu.
Da ich mittlerweile kaum noch Zeit für "Do it yourself" hatte, häuften sich die Rechnungen für den E32 (ok einiges hätte ich eh beim Fachmann reparieren lassen).
Man kann schon eine ganze Menge Geld in solch einen Veteranen versenken,
besonders wenn man ihn als Alltagsauto nutzt und kaum noch Zeit für Pflege und Wartung hat.
Ewige Werkstattaufenthalte sind natürlich auch nicht so doll, wenn man auf das Fahrzeug angewiesen ist.
|
|
|
30.06.2010, 06:26
|
#5
|
auffällig unauffällig
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
|
Zitat:
Zitat von MarieleM
Ja habe mir auch so eine ähnliche Lösung einfallen lassen, habe immer einen auf reserve, falls mit den einen was ist, fahre ich dawei einen anderen bis der wieder heile ist.
|
...so ähnlich hab ich mir das auch eingerichtet. Ich hab nen baugleichen Spender dastehen, bei dem man sich auf die Schnelle mal bedienen kann  .
@2000csbmw , die Teile, die du aufgeführt hast, sind alles mehr oder weniger Verschleißteile --> normal, dass die irgendwann getauscht werden müssen. Ich bin mit meinem Wagen auch knapp 3000km im Monat unterwegs, da ist Verschleiß vorprogrammiert. Man gönnt sich ja sonst nix
greetz
der art
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|