Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2008, 23:09   #1
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard Motor frei fahren

Guten Abend zusammen

nach ein paar Tagen Alpenurlaub mit meinem e30 325i Cabrio melde ich mich wieder mal mit einer Frage.

Kurz und knapp was passiert beim Motor ´´frei fahren´´ ?

Meine Erfahrung , nach 2800 Km in 5 Tagen, ist deutlich weniger Spritverbrauch (1.5 L) und ein spritzigerer Motor.

Nun werde ich versuchen den schleichenden Prozess des

´´Motor zufahrens´´(Stadtverkehr) zu beobachten.
Um sagen zu können wie schnell er wieder schlechter läuft.

Um auf meine Frage zurück zu kommen.
Ablagerungen auf dem Kolbenboden und den Ventilschäften,Abgaskrümmer könnten den Gaswechsel behindern.
Die Ablagerungen auf dem Kolbenboden erhöhen allerdings ,minimal,auch die Verdichtung.
Die innere Reibung (alle Lager etc.) kann sich eigentlich nicht verändert haben.

Was könnte man nun machen um das ´´zu Fahren ´´ zu verhindern (außer 1 X pro Woche auf der Autobahn Kilometer zu machen)

Ausserdem habe ich mal gelesen das Vollgasfahrten den Motor nicht so gut ``frei machen`` wie Fahrten um die 3500 -4500 U/Min

Könnte nicht ein Zusatz im Kraftstoff ,der die Verbrennungstemperatur erhöht ( um einen zuläßigen Wert natürlich) die Bildung dieser Ablagerungen verhindern ?
Ich weiß das eigentlich alle nötigen Stoffe im Kraftstoff vorhanden sind und das der Shell V Power Versuch mit einem alten VW Golf auf der Rolle (5000 Km am Stück = saubere Ventile) reine Show war .
Da damals eben genau der gleiche Effekt genutzt wurde wie bei meiner Urlaubsfahrt (langes gleichmäßiger fahren bei 2/3tel Last.
´´Normales ´´Benzin hätte das gleiche Ergebnis zu Tage gebracht.

Zum Schluß möchte ich noch sagen das ich den M20B25 Motor meines Cabrio´s vor 20.000Km revidiert habe (ALLES NEU Lager, Kipphebel ,Welle,Ventilschäfte , Kolbenringe etc.)
Nur gehohnt habe ich den Block nicht der sah noch gut aus
Damals habe ich aus einer Laune heraus sogar die Kolbenböden poliert.
Leider hatte der Zylinderkopf den ich verbaut habe auf den ersten 150Km einen Riss in der Lagergasse zwischen dem 4. und 5.Zylinder.
Also mußte der Kopf wieder runter.
Als ich dann sah wieviel Ruß sich schon auf den ersten 150 Km auf den polierten Kolbenböden abgelagert hatte wurde mir klar wie unsinnig die poliererei war.

Wer hat nun weitere Ideen was GENAU passiert beim ´´ Motor zu fahren ´´ bzw. ´´frei fahren ´´?

MfG Robert
__________________
Danke für Eure Hilfe


Geändert von rofra11 (08.10.2008 um 23:17 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2008, 23:14   #2
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Hallo,

also nach meinem Kenntnisstand drückt der Motor beim frei Fahren, durch die entstehenden höheren Drücke und Temperaturen alle Ablagerungen heraus, aus den Kanälen, die den Gaswechsel in der Regel hindern. hin und wieder ist es von Vorteil, die Maschine frei zu fahren. Hab ich bei meinem 735iA 350km nach dem Kauf auch damals festgestellt, dass der Wagen frei wurde und besser gezogen hat.


Hoffe es hilft

mfg

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2008, 00:15   #3
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

In der Bedienúngsanleitung vom E32 steht bei längeren Fahrten mit niedrigen Drehzahlen z.b. Stadtfahrten ect. , sobald wie möglich einige KM mit höheren Drehzahlen über 3000/min zu fahren. Damit werden etwaige Rußablagerungen beseitigt.
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schleifgeräusch beim Fahren mit kaltem Motor God_of_Fire BMW 7er, Modell E32 3 09.09.2008 11:28
HiFi/TV: Suche Digital VM 16:9 + TV Frei flori0815 Suche... 21 08.08.2007 22:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group