Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2009, 16:08   #1
ralle33
Mitglied
 
Registriert seit: 03.05.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32 - 735i , Automatik EZ 4/89
Standard Motoröl

Hallo an alle , vielleicht mal ganz interessant zum Thema MotorölExterner Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW-FAQ

Geändert von ralle33 (20.03.2009 um 16:45 Uhr).
ralle33 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 16:41   #2
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo ralle33


Im dem Beitrag lese ich fast zu 100% Meine Worte, die Diskusion hier im Forum änderte fast im Streit mit dem User Sheriff
Da haste was gefunden, jetzt wird hier einer Verrückt


Zitat aus BMW FAQ

Motoröl
Welches Motoröl ist für meinen Motor am besten geeignet?
Ein Frage die schon Megabytes in div. Diskussionsforen gefüllt haben. Ich habe dazu meine eigene Einstellung wie auch Erfahrung. Grundsätzlich braucht man zum Verständnis einer solchen Problematik auch weitgehendes technisches Verständnis. Dies wird auch in den Werkstätten leider immer seltener, daher auch die immer öfter zu hörenden unsinnigen Empfehlungen sog. "Longlife-Öle".
Wer gut schmiert, der gut fährt. Doch jene "Longlife"-Öle schmieren nicht so gut, wie sie auf dem Label weismachen wollen. Bereits im Kaltzustand sind sie zu dünn und werden leicht verdrängt, Metall reibt dann auf Metall.
Nun geistert die Legende herum, im warmen Zustand wäre ein 15-W40 genauso dünn wie ein 5-W40, daher hätte ein 5-W40 bessere Kaltstarteigenschaften und zugleich die gute Schmierfähigkeit im Warmzustand. Zitiert wird dann gerne die Vergleichsgrafik (ausgerechnet) von Castrol. Das ist fast so, als würde man Marlboro fragen, ob Rauchen gesund sei...

Was passiert beim Kaltstart bei Wasserölen?
Da das Öl sehr dünn ist, fließt es über Nacht nahezu vollständig ab und sammelt sich im Ölsumpf. Das geht sogar soweit, das Zylinderwandungen regelrecht trocken werden. Auch die Ölpumpe läuft leer. Bei vielen neueren Motoren liegt die Ölpumpe recht weit oben und hat einen längeren Saugweg. Die Hydros sind leer. Nun wird der Motor angelassen. Die Ölpumpe muß das dünne Öl erstmal hochsaugen, bisher kein Öldruck, aber der Motor dreht schon. Die Kolben gehen auf und ab, die Nocken schaben auf den Hydros, auch die Hydros selbst sind noch leer, welche dann vernehmlich klappern. Es dauert eine Weile, bis das Öl durch den gesamten Kreislauf gepumpt wird, was laut Werbeaussagen ja so schnell gehen soll, schneller als bei dicken Ölen. In der Regel muß man 2-3 sec. warten, bis die Öldrucklampe aus geht. Trotz der angeblich "schnellen Durchölung beim Kaltstart" vergehen viele Wellenumdrehungen, bis der Motor geschmiert wird, nicht selten gibt das Metall in dieser Phase sogar quietschende Geräusche von sich. Dann noch viele Kurzstreckenkaltstarts, dann läuft der Motor eine erhebliche Zeit seines Lebens praktisch ungeschmiert, ein kapitaler Schaden ist vorprogrammiert, während das restliche Auto noch "neu" erscheint.

Wo das Wasseröl erst hingepumpt werden muß, klebt noch das dicke Öl vom Vortag. Das habe ich mit eigenen Augen gesehen. Selbst nach 24 Stunden bleibt beim LeMans noch ein dicker Ölfilm zurück. Es ist schon da, wo dünnes Öl erst wieder hin muß. Die Hydros klackern nur 3 Umdrehungen, die Öldrucklampe geht noch während des Anlassens in weniger als 1 Sekunde aus. Der Motor läuft deutlich ruhiger und "schwimmt" im Fett. Kein Reiben und Quietschen. Das LeMans ist auch bei extremster Motorbelastung, wie sie nur im Wettbewerb (Rennsport) auftritt, noch stabil.

Zu allem Überfluß kommt noch die Benzinverdünnung dazu. Während das LeMans auch bei erhöhter Kurzstreckenbelastung beim fälligen Ölwechsel noch als 10-W40 herauskommt, ist das 5-W40 und erst Recht das 0-W40 bei solchen Belastungen eigentlich kein richtiges Schmiermittel mehr...

Jeder mag "seine" Wahrheit haben. Aber viele BMW-Werkstätten sind sich dieser Problematik gar nicht bewußt und beten nur die Werksvorgaben nach, was bleibt ihnen auch übrig? Schließlich gibt es nur Garantie auf die Motoren, wenn sie eine vorschriftsmäßige Inspektion erfahren haben, inkl. einem Ölwechsel nach Freigabeliste (die nur noch 0-W und 5-W enthält). Selbst bei älteren Fahrzeugen mit Gußblock wird immer häufiger dieser Unfug betrieben, im falschen Glauben, den Motoren doch was "gutes" zu tun, in dem man ihnen ein Öl nach "modernsten Erkenntnissen" gibt...

Na ja und dann kommen eben wieder diese Jungfahrer, die dann nachbeten, "aber mein BMW-Meister hat gesagt...." und "Ich fahre schon seit 40Tkm 0-W40 ohne Probleme und kann es nur bestens empfehlen". Er hatte eben noch keinen Motor mit 200Tkm, durchgehend mit Wasserölen befüllt, geschweige diesen Motor jemals von innen gesehen...

Zwei Empfehlungen von mir (basierend auf Ingo Köth's Empfehlungen, Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.motorrevision.de):
Standardöl für Normalfahrer: Gutes mineralisches 15-W40 (Erstraffinat) oder Motul Power 4100 15-W50. Kein Castrol, die kaufen von verschiedenen Herstellern ein, da sie selbst keine Öle mehr herstellen sondern nur unter eigenen Namen weiterverkaufen. So kann man keine gleichbleibende Qualität garantieren, da hier die absolute Kontrolle über den Herstellungsprozeß nicht mehr gegeben ist.

Für Gasfüße und Perfektionisten:
Motul LeMans 15-W60. Vollsysthetisches Öl auf Estherbasis. Mehr Infos auf Motul Deutschland Dort gibt es auch ein Händlerverzeichnis. Viele Händler tun sich jedoch aufgrund der geringen Nachfrage schwer. In diesem Falle muß man dann einen Karton mit 12x2l Dosen bestellen. Aber in 2 Jahren (20Tkm/a) ist der Vorrat in der Regel aufgebraucht, die Dosen sind verschlossen problemlos bis 3 Jahre lagerfähig.

Motul verkauft natürlich auch 0-W-Öle, man will ja im Geschäft bleiben. Aber davon sollte sich niemand beirren lassen. Motorradwerkstätten schwören auf Motul, wo es sich schon längst einen Namen gemacht hat.

Grundsätzlich gilt bei allen Ölen, ein Wechselintervall von höchstens 10Tkm einzuhalten. Zu lange Wechselintervalle schaden den Motoren am meisten, da die Öle zunehmend ihre Schmierfähigkeit verlieren.

Ölwechsel
Wie mache ich einen Ölwechsel? Man möchte nun einen Ölwechsel mit Motul machen lassen und das geht oft nur, wenn man es mitbringt, da die Werkstätten dies zumeist nicht vorrätig haben. Hinzu kommt, daß man sich oft nicht traut, sein "eigenes" Öl mitzubringen (man kommt sich so vor, als würde man in einer Kneipe sein eigenes Sixpack rausholen... ;-). Also "zuhause" Zechen, bzw. Öl wechseln. Das ist eigentlich recht einfach. In "So wird's gemacht" wird das recht gut beschrieben, man kann kaum was falsch machen.

Man braucht

* Öl LeMans 15-W60, Menge je nach Motor (5-8l)
* Schlüsselsatz, am besten Ratschenkasten.
* Drehmomentschlüssel (sicher ist sicher)
* Ölauffangkanister (gut ist der von Liquy Moly, in vielen Baumärkten erhältlich)
* Trichter, der das Einfüllen erleichtert.
* Protec Engine Flush (Motorreiniger, muß aber nicht unbedingt sein)
* Ölfiltersatz mit Dichtringen (bei jedem BMW-Händler)


Ablauf (möglichst mal vorher "trocken" probieren, passen die Werkzeuge?)

1. Protec Engine Flush einfüllen.
2. Motor warmlaufen lassen oder warm fahren und dann abstellen.
3. Ölkanister unter die Ölwanne schieben.
4. Ölfiltergehäuse öffnen, alten Filter entnehmen und in der Kanisterwanne ablaufen lassen, das Öl aus dem Gehäuse läuft in die Motorwanne ab.
5. Mit 17er Nuß die Ablaßschraube lösen, möglichst so, das die Schraube in der Nuß bleibt.
6. Öl in den Kanister ablaufen lassen, falls möglich, kann man das über Nacht abtropfen lassen.
7. Ablaßschraube mit neuer Unterlegscheibe wieder eindrehen und mit 25Nm anziehen.
8. Neuen Ölfilter einsetzen und neue Dichtungen in den Gehäusedeckel einsetzen.
9. Öldeckel mit 15Nm anziehen
10. Neues Öl einfüllen, den letzten halben Liter erst etwas später, damit sich das Öl setzen kann und somit zu sehen bleibt was noch fehlt (Peilstab immer wieder kontrollieren). Hilfreich für den letzten Liter ist eine leere, (mit Benzin) ausgewaschene Öldose mit Sichtfenster und Maßteilung. Die Menge am Peilstab ist 1 Liter zwischen beiden Teilstrichen, optimal sollte sich der Ölstand genau dazwischen befinden.
11. Stimmt der Ölstand, dann Motor starten. Geht die Öllampe schnell aus? Normal ist weniger als 1s.
12. Nach einer kurzen Probefahrt wieder Motor abstellen und nach 5-10min Wartezeit (Öl muß aus den Nocken ablaufen) nochmals den Ölstand prüfen, das meiste Öl sollte wieder in der Wanne sein, also nur wenig am Peilstab fehlen. Sind Ablaßschraube und Ölfiltergehäuse trocken?
13. Wenn alles ok, dann Zündung an und die Serviceintervallanzeige zwischen 7 und 19 für 3sec. kurzschließen (Draht oder Spitzzange), es sollten dann wieder alle 5 der grünen Balken aufleuchten.
14. Zündung aus und Aufräumen ;-)
15. Altes Öl (inkl. leere Dosen, Kanister und Tücher) nur zur Entsorgungsstelle (meist bei örtlichen Mülldeponien)

Zitatende

Gruß
Zarko

Geändert von Dax99 (20.03.2009 um 18:00 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 16:53   #3
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hier im diesem Thread ist über das Öl gesprochen worden ab dem 127er Beitrag ist es interessant. Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/umfra...ppe-78694.html

Gruß
Zarko
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 18:38   #4
Olly730
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

*Beifall klatsch*

Endlich mal DIE korrekte Aussage über Motoröle.

Gruß
Olly...
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 18:45   #5
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Und trotzdem.... Popcorn und Bier....

Wie auch in dem Zitat steht, ...jeder hat seine eigene Wahrheit.... Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://motorlexikon.de/?I=4845&R=O allein an der Anzahl der Stichpunkte sieht man wie kontrovers man das diskutieren könnte...
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}

Geändert von T-Bird (20.03.2009 um 20:02 Uhr).
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 19:48   #6
Steamroller
unbedingt fahrbereit
 
Benutzerbild von Steamroller
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
Standard

Hallo zusammen,

ich kann die Begeisterung über diesen "Fund" nicht nachvollziehen. Es gibt genügend Seiten im Netz auf denen das Gegenteil behauptet wird (bei Interesse bitte selber googeln).

Etwas falsches wird nicht dadurch richtiger, dass es irgendjemand auf seiner privaten Webseite in den FAQs veröffentlicht.

Wenn man von der Webseite zitiert sollte man folgendes nicht vergessen:
"Hinweis: Das Befolgen und/oder Nachahmen der hier gebrachten Tipps und Hinweise geschieht auf eigene Gefahr! Der Autor übernimmt für Folgen und daraus entstandene Schäden keinerlei Haftung." Zitat Ende

Der Autor vertritt nur seine private Meinung. Seine Ölempfehlung basiert, lt. seiner eigenen Angabe, auf den Tips von Ingo Köth - der ja bekanntermaßen sein Geld mit Motorrevisionen verdient. Wie war das noch mit Marlboro und der Gesundheit des Rauchens?

Die Seite ist übrigens sehr interessant. Wenn man nicht direkt zu den FAQs geht findet sich folgendes: Captn's BMW,Captn's HiFi-Seite, Captn's Astronomieseite, Haar Club (kein Witz!), Captn's Forum

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Captn Difool's World

Seinem Öltip folge ich nicht aber ich überlege ernsthaft ob ich nicht seinem Haarclub beitreten sollte

So und jetzt Popcorn und Bier bitte
Steamroller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 20:33   #7
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Selten soviel Schwachsinn zu Öl auf einer einzelnen Seite gesehen, dazu ohne jede physikalische Erläuterung, ohne jede fundierte Quelle, ohne stichhaltige Argumente!

Schon die Nutzung des Wortes "Wasseröl" disqualifiziert den Autor von jeder Kenntnis und seinen Artikel auf Stammtischniveau!

Das Problem des Internets ist halt, dass wirklich jeder hergelaufene Depp seinen gesammelten Schwachsinn einstellen und als DIE Weisheit preisen kann, und er kann sicher sein, dass ihm auch noch irgendwelche Gehirnazubis dafür Beifall klatschen.

Viele Nutzer des Internets sollten sich lieber an die Handlungsempfehlungen Dieter Nuhrs halten ("Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten"), anstatt sich vor einem Millionenpublikum dermaßen zu entblößen. Peinliche Nummer!

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 20:48   #8
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Si ich bin weg

Gruß
Zarko
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2009, 03:31   #9
MarieleM
Die 7er Pflegestation
 
Benutzerbild von MarieleM
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
Standard Hallo,

ich finde den Beitrag ganz interessant, aber es soll ja nicht zum Leitfaden dienen.

Es gibt für Leichtlauföle eine Interessengemeinschaft so wie auch bei Mineralölen.

Aber das ist, dem Verfasser dieser Seite seine Meinung, und die lasse ich gelten.

Auch mit den anderen angeführten Sachen wie Filter, Fahrweck, u. Hifi.

Wie ich in einen alten Öl-Tread schon mal schreibte, der Grundsatz ist das Motor u. Getriebe einfach Öl brauchen und alles andere darumherum einfach nur eigene Erfahrungen und guter Glauben ist.

Das zähl auch bei den anderen Punkten.

Er hat sich, aber viel mühe gegeben, und daß soll man ihm anrechnen.

Ich sehe aber oft, das es hier im Forum zu Wortsporadischen keilerein kommt, und ich glaube, das es nicht im sinne des Forumserfinder ist.

Es ist eher dafür gedacht, sich gegenseitig zu respektieren und gegeneinander zu helfen um unser Gemeinsames interesse zu erhalten, den 7er.

Dazu gehört auch, das man die Meinung des anderen achtet und respektiert, auch wenn man eine andere dazu hat.

Sowas meine ich, und habe es auch schon am Stammtisch gehört, das es manche Neulinge, eher abhält und auch ältere Forumlaner dadurch fernbleiben.

Da, es in der Welt draussen, genügend nivolosichkeit gibt, und Meinungen in einen Staat wo Meinungsfreiheit gilt oft genug kritisiert werden.

MfG
Andreas
__________________
MfG
Andreas
----------------------------------------
www.bmw-pflegestation.de
Service und Handel
reducto Vertrieb

Stammtische: Interner Link) http://www.suedost.7-forum.com/
Kundenwagen: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/album.html?albumid=3366
Empfehlungen: Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/9/empfe...tt-204936.html
Vom 7er Fieber meines Vaters angesteckt!
MarieleM ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2009, 08:40   #10
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Andreas

Schöne Beitrag von dir Leider klappt es nicht immer, bestes Beispiel.
Ich durfte meine Erfahrung nicht weiter geben und wurde fast erschlagen hier
Und noch einer Beobachtung, es gewinnt immer der mit größerem Mundwerk und lauterem Schrei. Mann geht heute nur nach Werksangabe die nicht immer stimmen und Erfahrung zählt immer weniger, tja wenn so sein muss.
Heute ist man in der Lage Leute mit Lügen zu überzeugen man muss nur gut reden können, (bezieht sich nicht auf Sheriff)


Zitat von Dax99 Beitrag anzeigen
Hallo Frank

Zitat:
Zitat von Dax99 Beitrag anzeigen
Auf kein fall dünneres Öl wie Du es jetzt hast auffüllen Mit 0W Öl geht der garantiert kaputt, und wird auf jeden Fall noch mehr verbrauchen.
Ich rate dir 15W40 aufzufüllen für deinen Alten Motor ist das beste.

Die Dünne Öle sind nur für heutige Moderne Motoren.

Zitat:
Zitat von Sheriff Beitrag anzeigen
Ich glaube es nicht, er hat es immer noch nicht geblickt!!!



Ein 0W-40 ist nicht dünner als ein 15W-40, ausschließlich im kalten Zustand (und da ist es ja erwünscht!)! Bei Betriebstemeperatur ist das 0W40 sogar dicker (zähflüssiger)!

Und das ist keine Meinung, sondern Meßergebnis, Physik, Fakt! Alles nachprüfbar, alles nachlesbar - und trotzdem wird es permanent ignoriert!
Ich kann es nicht mehr nachvollziehen.

Genau so könnte jemand behaupten, dass ein Meter manchmal auch nur 9 cm hat - es ist Quatsch! Ende!

@Frank
Tu dir selbst einen Gefallen und lass bloß das 15W aus deinem M70. Nicht nur, dass es eine miserable Kaltschmierung hat, dein Motor hat Hydrostößel, und die können mit kalt so dickem Öl nichts anfangen und klappern anfangs mangels zügigem Druckaufbau um die Wette.

@Theo
Woher weißt du, dass sein Fahrzeug nie mit Vollsynthese gelaufen ist? Beim BMW-Service wurde mit Sicherheit nichts anderes verfüllt, im Erstbesitz wird er also mit größter Wahrscheinlichkeit ausschließlich Vollsynthese erhalten haben.

Und natürlich kann man einen M70 auch mit 340.000 umölen, insbesondere wenn es ein gepflegter Motor ist. Es kann sogar sein, dass sich der Ölverbrauch kurzfristig etwas erhöht, weil im kalten Zustand etwas mehr Öl an den Kolbenringen vorbeikommt, aber über kurz oder lang hast du gute Karten, dass sich der Ölverbrauch sogar reduziert, nämlich dann, wenn ein gutes Synthetiköl die Kolbenringe nach und nach reinigt und diese ihre Funktion ohne störende Ablagerungen wieder übernehmen können.

Es gibt aus technischer Sicht nicht den geringsten Grund nicht auf Synthese umzusteigen, aber reichlich dafür!

Gruß
Mark

Gruß
Zarko

Geändert von Dax99 (21.03.2009 um 08:56 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motoröl Bernhard75 BMW 7er, Modell E23 14 12.11.2008 13:24
Motorraum: Motoröl Angelina BMW 7er, Modell E38 42 20.01.2008 09:18
Motoröl Spawn BMW 7er, Modell E32 1 18.07.2007 20:29
Motoröl 0W-30 bmw-andi BMW 7er, Modell E38 16 11.12.2004 11:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group