Man kann als grober Richtwert davon ausgehen,
dass zum Loesen einer Schraube das dreifache
des Anzugdrehmoments gebraucht wird, wenn
alles "normal" ist.
Alles nicht festgerostet oder mit Loctite "superfest" eingeklebt.
Deshalb halte ich die Methode von PatrickC750
mit Arretierung ueber das Schwungrad als nicht geeignet.
Die Kurbelwelle wird dann ueber die gesamte Laenge verdreht
und wenn es ganz bloed laeuft, reisst das Gehaeuse wo der
Stift drin steckt.
Zum arretieren der Kurbelwelle gibt es einen Gegenhalter
als BMW-Sonderwerkzeug oder eben selbstgemacht.
Wird anstatt der Riemenscheibe an den Flansch geschraubt.
Drehmomentvervielfaeltiger sind prima, gibt es bei Ebay
manchmal ab 50 Euro.
Vermieten fuer 50$ pro job ?
Mann, da koennte ich ja reich werden


Aber ich verleihe Werkzeug nicht oder sehr ungern.
Wird oft kaputt gemacht oder es verschwindet einfach.

Habe gerade gestern Abend mit einem Kumpel telefoniert,
der sich vor 20 Jahren (!) meine nagelneue teure Heissluftpistole
ausgeliehen hat und sie "einfach nicht mehr findet".
Auch prima ist ein richtig kraeftiger 3/4" Zoll Schlagschrauber.
Dann brauchts keinen Gegenhalter, aber einen grossen Druckluftkessel.
Also das loesen sollte kein Problem sein,
aber was ist mit dem Festschrauben ?
Hat er einen Drehmomentschluessel der so weit geht ?
Die sind naemlich richtig teuer, wenn's was gescheites sein soll.
Hier ein Bild von einem Gegenhalter:
Gruss Manu