Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.10.2008, 04:08   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard muss diese Riesenschraube an der KW ab?

am M70 Motor zum wechseln des Simmerringes
SHAFT SEAL 55X72X10 11141725994 dahinter? Oder geht das so drueber?

Hab es noch nicht selber gemacht, deshalb frage ich.
Oder geht es ohne Demontage der Schraube? Die ist mit 450! Nm festgeschraubt, zum loesen sind da wohl noch mehr Nm noetig.
Frage von PapaRon und Bild
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) here is a shot of the ginat nut

Wenn man natuerlich einen X-4 Torque Multiplier hat geht es einfacher
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) M88/3 chain & guide R&R -- Final Report (long) - The BMW 6 Series (E24) Forum

X4 details
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) James Morton X-4 Torque Multipliers manufactured by X4 Division of Gear/Tronics Industries Incorporated

So geht es evtl. auch, aber nicht so einfach
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bmwe32.masscom.net/sean750/en...ukasPoelie.jpg
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (23.10.2008 um 04:54 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 06:30   #2
735i der 3.
Fahrender
 
Benutzerbild von 735i der 3.
 
Registriert seit: 06.03.2005
Ort: Jork
Fahrzeug: 735iA Bj.5/91;EZ 5/93 K,E,A;SL 320 R129 Rechtslenker Bj.94; Audi A6 2,5 TDI Avant Quattro ;Kawasaki GPZ 1000RX
Beitrag

Hallo Erich,

ja, die Schraube muß ab und der Flansch muß raus.
Der Flansch, der den Schwingungsdämpfer trägt, ist größer als der Wellendichtring.

Gruß Ulf
735i der 3. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 06:39   #3
abenson
www.7er-Shop.de
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von abenson
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Mainz-Kastel
Fahrzeug: E32 740iLA ,E32 740i,E34 540 Touring 6-Gang,525TDS,730i R6
Standard

Hallo Erich

Leider muß sie auf.
Wir haben diese Schraube einmal gelöst.....mit 3 Mann,einem 2 Meter langen Rohr und das in eingebautem Zustand.
An einem ausgebauten Motor möchte ich das nicht machen,denn wir haben fast das Auto von der Bühne runtergedreht.
Also das ist das Festeste was ich je gesehen habe...
Ich muß ja nicht so darauf achten das nichts kaputt geht da ich die Motoren sowieso zerlege und zerstöre lieber das Gehäuse vorne bevor ich nochmal diese Schraube aufdrehe.

Gruss Andre
__________________


Tel:06134/291912
Teileanfragen nur telefonisch,U2Us können dauern

abenson ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 08:10   #4
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Morgen (guten Abend) Erich,

besorge dir einen richtig stabilen Ringschlüssel.
Wenn du den sauber aufsetzen kannst wirst du dich wundern was du mit gezielten Schlägen in die richtige Richtung für Schrauben los bekommst.

Wenn du nur per Drehmoment drehen willst- wie willst du die KW festsetzen?

C.
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar

Geändert von CarstenE (23.10.2008 um 08:20 Uhr).
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 09:01   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von CarstenE Beitrag anzeigen
Morgen (guten Abend) Erich,

besorge dir einen richtig stabilen Ringschlüssel. Wenn du den sauber aufsetzen kannst wirst du dich wundern was du mit gezielten Schlägen in die richtige Richtung für Schrauben los bekommst.
Wenn du nur per Drehmoment drehen willst- wie willst du die KW festsetzen? C.
Gluecklicherweise nicht mein Wagen oder einer hier, ist von Ron aus Ohio dem ich helfen will, der tut mir auch schon mal oefter einen Gefallen und besorgt mir Werkzeug aus USA.
KW festsetzen ist natuerlich auch noch das Problem.
Da muss ich mal in der originalen Reparaturanleitung schaun, was da so steht.
Ich glaub auch fast, stabiler Ringschluessel und dicksten Hammer, siehe oben das Bild wie es Cor auf Johan's Seite gemacht hat. Aber der Motor war halt draussen.

So ein Torque Multiplier = Drehmomentvervielfacher ist natuerlich ne tolle Sache.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) James Morton X-4 Torque Multipliers manufactured by X4 Division of Gear/Tronics Industries Incorporated
1:4 ist so das gaengige, also man drueckt z B mit 100 Nm und auf der anderen Seite kommt 400 Nm raus als Beispiel.
Aber fuer einmaligen Gebrauch 300-400 $ ausgeben ist ja auch nicht so das gelbe vom Ei. Deshalb gibt es einen auf Bimmerboard der so ein Ding inkl. der dicken Nuss vermietet fuer 50$ fuer einen Job.

PatrickC750 hat es so gemacht:
Subject: I used 3/4' 2 ft breaker and 5 ft pipe, 27mm socket, and relied on the TDC pin at the flywheel to hold the crank. I also applied Francois's suggestion of hitting the extension pipe with a plastic hammer to apply a brief jolt to the nut but not to propagate the jolt to cause the crank itself to permanently deform. Engine was in the car.

Patrick C 88 750 167K

Geändert von Erich (23.10.2008 um 09:06 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 09:33   #6
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Diese Drehmomentverstärker hatten wir auch in der Schlosserei... Da bekommst du jede Mutter mit ab...
oder du reisst ein Gewinde M60 ab ohne mit der Wimper zu zucken.

Problematisch ist auch hier das sich deine Mutter auf einem drehbaren Teil- eben die KW- befindet. Da helfen die Dinger dann auch nicht weiter...

Dicker Schlüssel und ein guter Hammer müssen da dann doch reichen...

C.
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 09:48   #7
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Erich !

Man kann als grober Richtwert davon ausgehen,
dass zum Loesen einer Schraube das dreifache
des Anzugdrehmoments gebraucht wird, wenn
alles "normal" ist.
Alles nicht festgerostet oder mit Loctite "superfest" eingeklebt.
Deshalb halte ich die Methode von PatrickC750
mit Arretierung ueber das Schwungrad als nicht geeignet.
Die Kurbelwelle wird dann ueber die gesamte Laenge verdreht
und wenn es ganz bloed laeuft, reisst das Gehaeuse wo der
Stift drin steckt.

Zum arretieren der Kurbelwelle gibt es einen Gegenhalter
als BMW-Sonderwerkzeug oder eben selbstgemacht.
Wird anstatt der Riemenscheibe an den Flansch geschraubt.

Drehmomentvervielfaeltiger sind prima, gibt es bei Ebay
manchmal ab 50 Euro.
Vermieten fuer 50$ pro job ?
Mann, da koennte ich ja reich werden
Aber ich verleihe Werkzeug nicht oder sehr ungern.
Wird oft kaputt gemacht oder es verschwindet einfach.
Habe gerade gestern Abend mit einem Kumpel telefoniert,
der sich vor 20 Jahren (!) meine nagelneue teure Heissluftpistole
ausgeliehen hat und sie "einfach nicht mehr findet".

Auch prima ist ein richtig kraeftiger 3/4" Zoll Schlagschrauber.
Dann brauchts keinen Gegenhalter, aber einen grossen Druckluftkessel.

Also das loesen sollte kein Problem sein,
aber was ist mit dem Festschrauben ?
Hat er einen Drehmomentschluessel der so weit geht ?
Die sind naemlich richtig teuer, wenn's was gescheites sein soll.

Hier ein Bild von einem Gegenhalter:

Gruss Manu
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg GegenhalterKW.jpg (1,7 KB, 132x aufgerufen)
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 09:59   #8
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Zitat:
Zitat von IMANUEL Beitrag anzeigen
....der sich vor 20 Jahren (!) meine nagelneue teure Heissluftpistole
ausgeliehen hat und sie "einfach nicht mehr findet"
Lol... kommt mir bekannt vor. Hatt auch mal einen Nachbarn der im Frühjahr die geliehene Schneeschaufel wiederbrachte und den Rasenmäher mitnahm....

Ob dat nu 350 oder 470 Nm sind halte ich (persönlich) für unbedenklich. Richtig festknallen und dann sollte es reichen...

Aaalerdings... warum ist das Ding eigentlich so pervers fest?
Wir das Ölpumpenrad und noch mehr damit festgeklemmt???
Das Rad für den Kettenantrieb hat doch Passtücke drinne- da verdreht sich nüschts..

C.
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Muss der Ölwechsel zwingend bei BMW gemacht werden? Alfred G BMW 7er, Modell E65/E66 18 29.11.2008 08:17
Motorraum: Schrauben der Ölpumpe, was muss alles gewechselt werden?? BMW730iStgt BMW 7er, Modell E38 4 28.08.2005 22:03
Elektrik: Muss der Stecker Antennen Diversity wieder angeschlossen werden ? Jens728i BMW 7er, Modell E38 5 18.03.2005 14:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group