|
Kategorie: Formel1 01.01.1970
GP Frankreich 2005 - Rennen
Mark Webber 12. vor Nick Heidfeld auf dem 14. Platz
Wetter: trocken, sonnig, 30-32°C Luft, 50-51°C Asphalt
Magny-Cours (FRA). Die Piloten des BMW WilliamsF1 Teams, Mark Webber
und Nick Heidfeld, kamen beim Großen Preis von Frankreich nicht über die Plätze
zwölf und 14 hinaus. Beide Fahrzeuge hatten technische Probleme, das Team
arbeitet an der Analyse. Am kommenden Wochenende steht bereits der britische
Grand Prix auf dem Programm.

Mark Webber: 12. Platz
Chassis: FW27 05 / BMW P84/5 Motor: 2. GP
Schnellste Runde: 1.18,395 min in Rd. 17 (15.-schnellste insg.)
Mein größtes Problem heute war, dass mein Sitz extrem heiß wurde. Ich musste mir
bei den Boxenstopps Wasser ins Cockpit schütten lassen. Es war sehr
beschwerlich, unter diesen Bedingungen zu fahren. Das Ergebnis ist eine große
offene Brandwunde an meiner rechten Hüfte, die nun ärztlich behandelt wird. Das
Rennen selbst war ohnehin schwierig. Nachdem wir so schlechte Startplätze
hatten, hingen wir hinten fest. Wir haben eine Menge Arbeit vor uns.
Nick Heidfeld: 14. Platz
Chassis: FW27 06 (T-Car FW27 04) / BMW P84/5 Motor: 2. GP
Schnellste Runde: 1.18,102 min in Rd. 36 (13.-schnellste insg.)
Beim Start konnte ich keinen einzigen Platz gutmachen. Dann lag ich eine Weile
zwischen Mark und David Coulthard. Beim ersten Boxenstopp blieb ich vor David,
aber er ist später als ich zum zweiten Stopp gefahren und war dann vor mir. Dann
spürte ich plötzlich, dass etwas mit meinem Auto nicht in Ordnung war. Ich
dachte an eine Aufhängung, weil es sich ganz seltsam angefühlt hat, vor allem
auf der Gerade. Die Ingenieure sagten mir, dass es ein Problem mit dem
Differenzial gebe, aber dass ich doch weiterfahren solle, um wenigstens einen um
eine Position besseren Startplatz für das Qualifying in Silverstone zu haben.
Mein Auto war heute extrem schwierig zu fahren.
Sam Michael (Technischer Direktor WilliamsF1):
Das Rennen war enttäuschend für das Team. Das war nicht unser normales
Leistungsniveau. Wir werden jetzt in der Fabrik die nötigen Untersuchungen
durchführen. Wir hatten auch mechanische Probleme an beiden Autos, die wir an
der Telemetrie ablesen konnten. Wir werden die Fahrzeuge jetzt gründlich
zerlegen, um die fehlerhaften Teile im Antriebsstrang zu finden.
Mario Theissen (BMW Motorsport Direktor):
Das Rennen war so schwach wie das Qualifying. Beide Fahrer hatten keine Chance,
sich nach vorn zu arbeiten. Zum Rennende gab es an beiden Fahrzeugen ein
mechanisches Problem, das noch analysiert werden muss. Die Motoren liefen
einwandfrei. Im Hinblick auf Silverstone gilt es jetzt, die Daten dieses
Wochenendes zu analysieren, um die Ursache für die schwachen Rundenzeiten zu
finden. In dieser Situation wäre ein Test sehr hilfreich, was aber wegen des
unmittelbar folgenden Rennens nicht möglich ist.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 04.07.05
Das könnte Sie auch interessieren:
GP Frankreich - Qualifikation (News vom
02.07.05)
GP Frankreich - Freies
Training (News vom
01.07.05)
GP Frankreich - Vorschau mit
Infos zum Grand Prix (News vom
24.06.05)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|