Kategorie: IAA Messe 05.10.2009
Fotos von der IAA 2009: Bentley, Citroen, Dacia, Fisker, Ford, Jaguar, Mazda
Bentley Mulsanne
So könnte der neue Dienstwagen der Queen aussehen. Premiere feierte das neue
Bentley-Flaggschiff bereits beim Pebble Beach Concours d'Elegance in
Kalifornien, auf dem alten Kontinent debütiert der Mulsanne auf der IAA. Die
Edelkarosse ist mit 5,55 Metern 18 Zentimeter länger als der Vorgänger Arnage.
Angetrieben wird das Gefährt von einem 6,75-Liter-Turbo-Achtzylindermotor. Der
Mulsanne hat 550 PS und ist mit einem Verbrauch von etwa 20 Litern auf 100
Kilometern nicht eben bescheiden. Aber das dürfte die neuen Besitzer kaum stören
- ab 2010 steht das rund 300.000-Euro-Gefährt beim Händler.
Fotos von der IAA 2009 in Frankfurt: Bentley Mulsanne |

Bentley Mulsanne |

Bentley Mulsanne |
|
Citroen
Mit der Studie "GtbyCitroen" wird ein für das Computerspiel "Gran Turismo 5 Prologue" entworfener Elektro-Citroen Realität. Ob unter der Haube des GT allerdings tatsächlich ein Elektro-Motor steckt bleibt unbeantwortet.
Video von UnitedPictures:
Dacia
Renaults Billigmarke zeigt sich sportlich. Das Konzeptauto Duster hat ein neues
Innenraum-Konzept und einen sparsamen Dieselmotor unter der Haube. Ob es die
Studie mit dem futuristischen Design, vier Türen und 4,25 Metern Länge jemals in
die Serienproduktion schafft, ist aber fraglich.
Fisker auf der IAA 2009
Fisker zeigt u. a. den Karma auf der IAA in Frankfurt. Die elegante
Plug-In-Limousine ist sauberer und verbraucht weniger als die derzeit in diesem
Bereich besten Autos
Das Plug-in-Hybridelektrofahrzeug Fisker Karma wird gemäß der
SAE-Emissionsmessmethoden für Plug-in-Hybridfahrzeuge nur 83 g CO2 je km
ausstoßen und einen Verbrauch von 3,5 l auf 100 km aufweisen.
Dennoch braucht das Auto mit seinen 403 PS und einem Drehmoment, das größer
als das vieler Sportautos ist, von 0 auf 100 km/h nur sechs Sekunden und die
Höchstgeschwindigkeit liegt bei 201 km/h.
Ford auf der IAA 2009
Ford auf der 63. IAA in Frankfurt: Das sind nicht nur drei Konzeptstudien und 23 Ausstellungsfahrzeuge, sondern es ist auch eine bis ins Detail ausgeklügelte Logistik hinter den Kulissen des Messestandes. Immerhin werden auf dem 2.518 Quadratmeter großen Stand A 18 im ersten Obergeschoss der Halle 3 alleine an den beiden Wochenenden jeweils über 100.000 Besucher erwartet. Um diesen Andrang reibungslos zu bewältigen sind insgesamt 100 Beschäftigte im Einsatz. Alleine zehn Techniker kümmern sich um die umfangreiche Installation von Beleuchtung, Audiosystemen, Telefon-, Fax- und Internet-Zugängen. Am Aufbau des Standes arbeiten bereits seit Anfang September 80 Messebauer, die in drei Schichten rund um die Uhr im Einsatz sind.
Jaguar XJ
Das neue Flaggschiff der Briten bricht beim Design mit
dem Vorgänger: Statt eleganter Formen trägt es ein
Aluminium-Blechkleid mit aggressiver Front und wuchtigem
Heck. Basismotor ist ein 3,0-Liter-V6-Diesel mit 202
kW/275 PS, das Topmodell bietet einen 375 kW/510 PS
starken 5,0-Liter-V8-Kompressorbenziner. Es kostet ab
133.900 Euro. Die Basisversion umfasst Ledersitze,
Panoramaschiebedach, Xenon-Scheinwerfer und
Sechsgang-Automatik.
Mazda
Sechs Jahre nach der Marktpremiere kommt nun eine überarbeitete Version des RX 8
von Mazda auf die IAA. Beim Facelift verspricht Mazda rote Ziernähte,
serienmäßige Recaro-Sportsitze, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Handys
und ein Audiosystem mit neun Lautsprechern. Es bleibt bei der
Front-Mittelmotor-Bauweise mit Heckantrieb - in Deutschland wird es künftig nur
eine Version mit einem 231 PS starken Wankelmotor-Autos angeboten. Der Mazda
schafft bis zu 234 Stundenkilometer Spitze.
Fotos: Christian Schütt, Videos: UnitedPictures
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Fotos und Informationen zur IAA erhalten Sie über das Menü links, weiter
oben.
BMW auf der IAA 2009
(News vom 04.09.2009)
alle Messe-Foto-Berichte auf 7-forum.com im
Überblick
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|