
Nachdem ich viel über Bremsbelag- und Bremsscheibenwechsel am E38 gelesen habe, war ich mehr verunsichert als informiert!
Ich habe mich dann rangemacht und Beläge sowie Bremsscheiben vorne gewechselt. (Der Freundliche wollte 380 EUR dafür haben)
Bei ebay habe ich einen Lieferanten gefunden, der den Kompletten Satz für 85,90 plus 8 EUR Versand anbietet. (
http://www.fb-tuning.de/) Da er nur Material mit E-Prüfzeichen oder KBA Zulassung liefert, habe ich bestellt. (Es gibt sicher auch noch Andere) Lieferung erfolgte in 3 Tagen wie angegeben. (Evt. auch Sensorkontakt mitbestellen, wenn der Kontakt stark angeschliffen ist!) Der Kontakt befindet sich nur in Laufrichtung auf der linken Seite!
Für den Wechsel habe ich je Rad 1,5 Std. benötigt, obwohl ich das zuletzt mal vor 15 Jahren an einem alten DB gemacht hatte.
Folgendes Werkzeug habe ich benötigt: Wagenheber mit Radschlüssel und Schlüsselmutter, Schraubenzieher, 6mm Inbusschlüssel (Bei mir war es kein 7mm, obwohl ich den extra gekauft hatte!) 16mm Ring- bzw. Steckschlüssel sowie einen 4mm Dorn (Ersatzweise eine ca. 4 bis 5cm lange M4 Schraube) Des Weiteren einen ca. 500gr Hammer.
So bin ich vorgegangen:
Radmuttern gelöst, Wagenheber angesetzt und Rad freilaufend angehoben.
Rad demontiert. Mit dem Schraubenzieher die Bremsbeläge zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag nach beiden Seiten zurück gedrückt. (Man spürt wie die Bremshydraulik nachgibt und die Bremsklötze die Bremsscheiben freigeben.) Die Bremsbeläge ganz auseinander drücken, da dies das Einbauen erleichtert. Mit dem 4mm Dorn die beiden runden Splintachsen, die die Beläge fixieren, von Außen nach Innen heraus klopfen. Bremsbeläge heraus heben, evt. mit Hilfe des Schraubenziehers heraushebeln. Auf der linken Fahrzeugseite am hinteren Belag den Sensorkontakt mit dem Schraubenzieher aus dem Bremsbelag in Richtung Anschlussdraht herausdrücken.
Danach den kompletten Bremssattel durch lösen der beiden von hinten zugänglichen Befestigungsschrauben mit 16 mm Ringschlüssel lösen. (Sind sehr fest angezogen und nur mit hohem Kraftaufwand und evt. Verlängerung zu lösen.) Danach Bremssattel reinigen, besonders an den Stellen, wo die Bremsbeläge geführt werden. (Sonst geht der Einbau der Neuen später schwer!) Danach an der Bremsscheibe die Inbusschraube mit 6mm Inbusschlüssel (Manche sollen einen 7mm haben!) lösen und herausschrauben. Diese Imbusschraube ist die Einzige, die die Bremsscheibe fixiert. Ansonsten wird diese hauptsächlich durch die Radmuttern mit gehalten!
Nun kann die Bremsscheibe mit mehreren kräftigen Hammerschlägen an verschiedenen Stellen des äußeren Randes gelöst und abgenommen werden.
Die Achsstelle gründlich säubern und reinigen.
Ebenfalls die neue Bremsscheibe vom Rostschutzöl reinigen!Neue Bremsscheibe aufsetzen und mit der Imbusschraube fest fixieren.
Die neuen Bremsbeläge auf leichten Sitz im Bremssattel testen!
Dann Bremssattel ohne Bremsbeläge wieder einbauen und die beiden Schrauben mit dem 16 mm Schlüssel sehr fest anziehen! (
ca. 110 Nm)
Nun die Bremsbeläge einschieben und die beiden Fixierstifte von hinten einführen und vorsichtig mit Hammer fest einklopfen.
Den Sensorkontakt auf den hinteren Belag in der Mitte aufstecken.
Noch mal alle Schrauben und Führungsstifte auf festen Sitz prüfen und leichte Drehbarkeit der Bremsscheibe prüfen. Evt. Bremspedal kräftig betätigen, damit die Beläge richtig fixiert sind und die Bremsscheibe sich drehen lässt.
Nun das Rad wieder montieren und Schrauben gut anziehen!
Die gegenüberliegende Seite in der gleichen Reihenfolge abarbeiten.
Nach Abschluss der Arbeiten Motor starten und Bremspedal mehrmals betätigen, damit die Bremszylinder wieder an die Bremsbacken herausfahren!
Stand der Bremsflüssigkeit im Behälter des Motorraumes prüfen!
Vorsichtige Probefahrt, da die Beläge evt. den Rostschutzfilm auf den Bremsscheiben entfernen müssen und sich einschleifen können. Der Rostschutzfilm kann nach mehrmaligem bremsen durch Erhitzung einen leichten Ölgeruch hervorrufen der danach aber nicht mehr auftritt. Bei einer Bremsprobe darf das Lenkrad nach dem Einbremsen nicht mehr nach links oder rechts ziehen!
Dies sind meine unverbindlichen Erfahrungen. Eine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden.
Nach einigen hundert KM Fahrt kann ich feststellen, einwandfreie Funktion, gutes Material, kein Quietschen oder Unwucht!
Nach ca 5.000 Km werde ich mich nochmal melden bezüglich der Erfahrung mit der Material Qualität.
Nach 20.000 KM alles noch bestens!