Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2006, 16:38   #1
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Frage Tachoausbau, die 1.000ste Frage ;-)

Hallo geschätzte Forumsgemeinde,

habe mir Tachoringe für meinen 7er angeschafft und nach stundenlangem Durchforsten diverser Foren, Anklicken etlicher (leider oft: toter) Links und Lektüre verschiedener Anleitungen, die meine Frage(n) leider gerade nicht beantworten ("wie der Tacho ausgebaut wird, dürfte bekannt sein" - Öhm... nee isses eben nicht ) nun eine Detailfrage an die Forumsfachwelt :

In diversen Anleitungen heißt es, man müsse unbedingt die Batterie(n?) abklemmen, da sonst hinterher die Airbaganzeige leuchtet.

Andere, die von etlichen Malen Ein- und Ausbau der Tachoeinheit berichten, meinen, das Abklemmen der Batterie(n) wäre nicht nötig.

Ja... äh...?

Bevor ich nun meine Auto demontiere: Ist es nun erforderlich, die (beide?) Batterien abzuklemmen? Weiß das wer verlässlich?

Es geht um meinen E38 (750iL), EZ 8/01

Danke für Eure Hilfe!

Gruß,
Stephan

P.S.: Werde dann mal versuchen, meine Umbauaktion mit Text und Bildern komplett festzuhalten - und eine Anleitung für Dummies wie mich zu erstellen. Es wäre z.B. für Solche wie mich schon nützlich, wenn man vor dem Ladenschluss am 24.12. wüsste, dass man einen 10er Torx-Schraubendreher (bzw. -bit) für die Schrauben an der Tachoeinheit braucht, die man eigentlich über Weihnachten ausbauen wollte...
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2006, 16:41   #2
mk2611
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mk2611
 
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Kaarst
Fahrzeug: 740i (E38)
Standard

Nein. Du musst die Batterien nicht abklemmen. Habe ich damals auch nicht gemacht. Allerdings musst Du mit dem Instrumentenkombi extrem vorsichtig umgehen, denn die Teile sind sehr empfindlich.

Ach ja - Zündung bitte aus lassen.... Sollte sich aber von selbst verstehen.

Gruß,
Markus
mk2611 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2006, 16:57   #3
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard

Zitat:
Zitat von mk2611 Beitrag anzeigen
Ach ja - Zündung bitte aus lassen.... Sollte sich aber von selbst verstehen.
Dachte ich auch:

Guido meinte aber, dass man das nicht oft genug sagen kann, da der 7er-verliebte-Fahrer den Wagen doch nicht mehr als einen Tag unbewegt lassen kann.
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2006, 17:00   #4
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Top! Zündung auslassen...

Besten Dank für die superflotte Antwort

Ja, das mit der Zündung ist klar. Ich werde mich dann mal dranmachen - wohl aber erst morgen - und dann berichten!

Gruß
Stephan
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2006, 17:00   #5
mk2611
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mk2611
 
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Kaarst
Fahrzeug: 740i (E38)
Standard

Zitat:
Zitat von bommelmann Beitrag anzeigen
Dachte ich auch:

Guido meinte aber, dass man das nicht oft genug sagen kann, da der 7er-verliebte-Fahrer den Wagen doch nicht mehr als einen Tag unbewegt lassen kann.
Doch - ich kann....
Bin wieder mit Mietwagen unterwegs. Ist im Moment auch besser, denn mit einem defekten Heizventil wird es in der Kiste nicht wirklich warm... Daher im Moment Ford Mondeo.

Gruß,
Markus
mk2611 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2006, 16:44   #6
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Breites Grinsen Tachoringe sind drin - Anleitung für Dummis ;-)

Also, letztlich ganz einfach - hier erstmal die angekündigte Dummi-Anleitung in Kurzfassung (für einen E38, EZ 08/01) - die bebilderte Fassung folgt:

Vorab: Die bisweilen aufgestellte Behauptung, man müsse die Batterie(n) abklemmen, kann ich nicht bestätigen. War nicht nötig!

1. Falls nicht vorhanden: 10er Torx-Schraubendreher beschaffen, mit möglichst kurzem Griff. Ich habe mir einen Bit-Satz dafür besorgt (Obi 9,90 EUR). Bei älteren Modellen sollen es normale Kreuzschlitzschrauben sein.

2. Lenkrad gerade, ganz nach unten und ganz nach hinten.

3. Die beiden 10er Torx-Schrauben befinden sind am oberen Rand der Tachoeinheit: Herausschrauben und weglegen.

4. Mit einem (oder besser: Zwei) kleinen Schraubenzieher(n) (Uhrmacherwerkzeug) o.Ä. (jedenfalls im Durchmesser nicht größer, als das Loch der Torx-Schrauben) nun in die leeren Schraubenlöcher (einige Millimeter) und leicht (!) verkanten. Das ist kein Problem, das Gewinde ist recht weit hinten. Die Tachoeinheit löst sich und lässt sich nach vorne ziehen.

5. Die Instrumenteneinheit soweit vorsichtig (!) nach vorne ziehen, dass man sie nach links (oder auch rechts) über den Blinkerhebel (bzw. über den Wischerhebel) drehen kann. Beachten, dass sich bei Punkt 6 das Lenkrad gerade richtet - kann also die Tachoeinheit einklemmen, wenn man nicht aufpasst! Auf die angebrachten Kabel bw. Stecker achten.

6. Vor dem nächsten Schritt (Stecker entfernen): ZÜNDUNG AUSSCHALTEN!

(Und ausgeschaltet lassen, solange die Tachoeinheit fehlt!)

7. An der Rückseite der Tachoeinheit sind drei Stecker befestigt. Eines der Kabel dafür ist mit einer (bei mir: grünen) Kunstoffhalterung an der Rückseite der Tachoeinheit befestigt; diese Befestigung lässt sich aber leicht herausziehen - man hat dann mehr Spielraum mit den Kabeln.

Um die Stecker zu lösen, müssen kleine Haltebügel umgeklappt werden, die wiederum selbst mit einer kleinen Lasche gehalten werden. Diese Lasche jeweils herunterdrücken und den Bügel umklappen. Die Stecker lösen sich dann leicht. Die Instrumenteneinheit nun vorsichtig seitlich herausnehmen.

8. Die Tachoeinheit mit der Glasseite auf ein weiches Tuch legen, damit die Scheibe nicht verkratzt. Ich würde die folgenden Schritte keinesfalls im Fahrzeug selbst machen.

9. Auf der Rückseite der Tachoeinheit befinden sich jeweils an den Seiten und oben zwei (sowie in der Mitte noch ein) etwas merkwürdige Befestigungselemente, nämlich "kreuzförmige" Kunstoffteile. Diese müssen nun so verdreht werden, dass sie durch die darunter befindlichen Schlitze hindurch passen; d.h. entriegelt sind.

Als Gerät für das Verdrehen der "komischen Kreuzdinger" eignet sich eine spitze Zange.

Ich dachte erst, mann müsse diese Dinger einzeln verdrehen und dann zugleich an der Tachoeinheit ziehen, um sie zu lösen. Das ist m.E. so nicht richtig. Man muss diese "Kreuzdinger" imho (und zwar alle fünf) vielmehr erstmal so verdrehen, dass sie über der darunter befindlichen Schlitzöffnung "stehen" bleiben. Keine Sorge - die brechen nicht ab.

10. Sodann befinden sich an der Unter- und an der Oberseite der Einheit (seitlich) diverse Haltelaschen; diese drücken und gleichzeitig den Einsatz der Tachoeinheit nach und nach abziehen. Es lösen sich nun die beiden Teile. Das Teil mit den Instrumenten vorsichtig (!) weglegen.

11. Hände waschen (sonst Fettflecke innen auf der Scheibe und auf den Ringen).

12. Die Tachoringe werden nun von hinten (!) durch die Löcher des Instrumentengehäuses geschoben und von dort (also quasi nach hinten) in die Öffnungen der Instrumente gedrückt (bzw. gezogen).

Bei den kleinen Ringen für die seitlichen Instrumente geht das leicht, in dem man diese durch die großen Öffnungen (Tacho / Drehzahlmesser) führt. Die großen Ringe müssen (und gehen tatsächlich!) auch dort durch - also ebenso verfahren. Dabei muss man die großen Ringe evtl. etwas zusammendrücken, aber die können das ertragen. Also bitte keine Schlitze "dremeln" (oder was ich schon alles gelesen habe) und schon gar nicht die vordere Scheibe lösen. Diese ist fest verklebt und nicht ohne Weiteres beschädigungslos zu lösen. Das ist - wie gesagt - auch nicht nötig.

Ich habe mir Tachoringe besorgt, die auf leichten Druck von selbst und ohne Kleber "einklicken" (ebay.de). Diejenigen, die zu verklebende Ringe benutzen, müssen jedenfalls bei den großen Ringen m.E. nach (!) dem Verbringen des jeweiligen Ringes in das Innere des Gehäuses den Kleber am Rand aufbringen und dann die Ringe eindrücken.

13. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: Die beiden Teile der Tachoeinheit vorsichtig zusammenführen (darauf achten, mit den "komischen Kreuzdingern" nichts zu verkratzen) und einrasten. Sodann die fünf "komischen Kreuzdringer" wieder auf "Verschluss" drehen (dabei die beiden Teile der Tachoeinheit etwas zusammendrücken).

14. Die drei Stecker wieder einrasten, Haltebügel einklicken. Zündung kann nun eingeschaltet werden und das Lenkrad wieder nach unten gefahren werden.

15. Instrumenteneinheit in die Öffnung einschieben, Torx-Schrauben wieder einsetzen und festziehen. Fertig.

Sieht gut aus - und alles funktioniert!

Die ganze Aktion hat letzlich nur zwanzig Minuten gedauert und war völlig problemlos - wenn man weiß, wie es geht.

Bebilderung folgt

Gruß
Stephan
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Vorderachsflattern die 100.000ste AlexH BMW 7er, Modell E32 1 24.08.2006 15:41
Tachoausbau JensSU BMW 7er, Modell E38 2 02.01.2006 14:58
Elektrik: Tachoausbau oliweb BMW 7er, Modell E38 5 28.10.2004 12:14
Tachoausbau??? Beethoven BMW 7er, Modell E38 1 14.08.2004 11:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group