Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2006, 18:49   #1
Difficulty
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Difficulty
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Ebstorf
Fahrzeug: e38 728i BJ96 E65 735i MX5 Na
Standard e32 Steuerkette

Hallo

Ich gebe dieses Jahr ein kleines Vermögen für Reparaturen aus und jedes mal ein neues Thema? ist nicht wirklich sinnvoll!!!

Da ich fiele fragen habe.

zumbeispiel: meine Steuerkette hat ziemlich Spiel ein Wechsel ist nötig sollte man die Geleitschienen auch am besten erneuern?? so wie den Stirnraddeckel der schon zu schwitzen anfängt und der kettenspannen auch?.Wenn ich eine Steigung rauf fahre Brummt er aber nahGut denke Kardanwelle aber seit dem ich neue Stoßdämpfer habe hört sich das an , als würden meine Stabbis den Geist aufgeben, was vorher nicht der Fall war.


Gruß
Difficulty
Difficulty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 19:41   #2
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

also ich habe so das Gefühl, Du reparierst immer nur das, was wirklich gerade nötig ist. Nun hast Du Stoßdämpfer gewechselt und jetzt das Gefühl, die Stabbis würden den Geist aufgeben? Glaub' nicht dran, der Stabbi ist recht robust, der geht kaum kaputt. Allerdings wirst Du, wenn es die vorderen Dämpfer waren, die Pendelstützen (die verbinden den Stabbi mit dem Federbein) abgeschraubt haben. Na ja. da die Dinger eh empfindlich sind, werden die die Schraubaktion nicht sooo gut verkraftet haben, und nun klappern die....mmmh, also ich meine ja immer, wenn man schon was tauscht, dann auch alles drumherum, was Verschleiß unterliegt.

Das gilt natürlich auch für die Steuerkette. Wenn Du das schon alles offen hast, dann ist es doch selbstverständlich, dass man alle Gleitschienen, Spannschienen und den Kettenspanner mit wechselt. Entschuldige bitte, aber alles andere ist in meinen Augen Pfusch. Und den Stirnraddeckel wirst Du nicht tauschen müssen, Du solltest aber bei der Reparatur über neue Dichtungen nachdenken.

Viel Spass beim Schrauben!

Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 19:48   #3
Difficulty
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Difficulty
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Ebstorf
Fahrzeug: e38 728i BJ96 E65 735i MX5 Na
Standard

hallo

ich habe die gesamte Vorderachse erneuert alle Queregelenke u.s.w. bei mir gibt es kein Pfusch, aber man muss auch mal ein bisschen sparen wenn alles auf einmal kommt und es ist ja nicht gesagt, das wenn man die Steuerkette erneuert" das auch die gleitschienen defekt sind.

Gruß:
Difficulty
Difficulty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 19:52   #4
sebihees
740iA
 
Registriert seit: 02.07.2006
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA V8 (EZ 13.07.1993), alpineweiss II, getönete Scheiben, schw. Leder, el. Sitze, Sitzheizung vorne und hinten, LPG Autogas, Alpina 17",
Standard

Ja aber wenn du gerade offen hast, und es ist ja kein Kinderspiel, dann mach den anderen Krempel mit. Sonst machst du noch mal auf und das kostet dann im endeffekt mehr...
sebihees ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 21:00   #5
Teilemann
ehemals "MrThomsen"
 
Benutzerbild von Teilemann
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
Standard

Zitat:
Zitat von Difficulty Beitrag anzeigen
Hallo

Ich gebe dieses Jahr ein kleines Vermögen für Reparaturen aus und jedes mal ein neues Thema? ist nicht wirklich sinnvoll!!!

Da ich fiele fragen habe.

zumbeispiel: meine Steuerkette hat ziemlich Spiel ein Wechsel ist nötig sollte man die Geleitschienen auch am besten erneuern?? so wie den Stirnraddeckel der schon zu schwitzen anfängt und der kettenspannen auch?.Wenn ich eine Steigung rauf fahre Brummt er aber nahGut denke Kardanwelle aber seit dem ich neue Stoßdämpfer habe hört sich das an , als würden meine Stabbis den Geist aufgeben, was vorher nicht der Fall war.


Gruß
Difficulty
Bedenke wenn Ritzel tauschen dann macht es am meisten sinn alle zutauschen. Habe bei mir aber auch nur das unterste getauscht da der Gummi sich auflöste. Damit tust du der neuen Kette allerdings keinen gefallen.
Gleitschienen und Kettenspanner solltest du auf jedenfall machen da diese nicht ganz so ins Geld gehen. Kannst aber als erstes mal den Kettenspanner selbst ansehen. Hier sammelt sich gern verkohltes Öl und dann hackt es ein wenig. Kommste auch mit am einfachsten ran. Rasselt den der Motor im leerlauf schon? Wenn nicht dann würde ich nichts machen. Ölpumpe war fest angezogen? haste Kontrolliert?
Teilemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2006, 00:33   #6
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Steuerkette hat Spiel? Ist bei abgestelltem Motor normal - der Kettenspanner funktioniert mit Öldruck. Ich weiss nicht wie man eine verschlissene kette erkennt - würde mich auch interessieren. Jedenfalls ist die kette des m30 Motors verdammt robust.

Wenn Du sie tauschst - unbedingt mit den Gleitschienen und den zahnrädern.
Die gleitschienen verschleißen - das sieht man auch, besonders die schiene am kettenspanner läuft ein, und die zahnräder zerstören, wenn sie duch eine verschlissene kette abgenutzt sind, sehr schnell die neue kette.
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2006, 23:28   #7
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Die Spannung der Steuerkette bleibt auch bei abgestelltem Motor erhalten.
Die Spannung der Kette erfogt mittels Federdruck.
Das Öl im Zylinder hinter dem Druckstück wird
durch ein Kugelrückschlagventil am Rauslaufen
gehindert, somit kann das Druckstück, das auf
die Gleitschiene drückt, nicht mehr zurück.
Das Öl kommt nicht via Pumpe in den Zylinder,
sondern es sickert ganz normal wegen der
Schwerkraft rein.

Die 'Zahnräder' des Kettentriebs heißen >Ritzel<.

Die Bolzen in den Laschen einer Rollenkette haben
einen definierten Abstand.
Diesen Abstand kann man zBsp. mit einem Meßschieber
messen. (Wenn man den Soll-Abstand weiß )
Für viele Standardketten wie Fahrradketten gibt es auch Lehren. (Caliber)

Im eingebauten Zustand kann man das bei der Steuerkette nicht.

Es gibt aber eine "über den Daumen" Methode um zu prüfen,
ob sich eine Kette schon zu viel gelängt hat.

Die Zähne eines Ritzels sind so konstruiert,
daß im optimalen Zustand die Bolzen der
Kette genau in den Radien am Grundkreis
des Ritzels aufliegen, ohne daß sie am
Grundkreis verschiebbar sind. Durch den
dauernden und vor allem pulsierenden Zug
an der Kette längen sich die Laschen und
der Abstand zwischen den Bolzen, die Teilung,
wird größer.
Durch die Reibung und den Abrieb wird der
Bolzen im Durchmesser auch kleiner, ebenso
wie der Grundkreis des Ritzels.
Mit der Zeit paßt eigentlich nix mehr zusammen,
weil der Abstand zwischen den Bolzen der Kette
größer wurde, der Abstand aber der Radien am
Grundkreis kleiner, weil auch der Grundkreis
kleiner wurde.
In eingebautem Zustand nimmt man die Kette
an einem Bolzen zwischen 2 Finger und zieht
sie nach oben ( vom Ritzel weg )
Wie weit läßt sich die Kette abheben ?
Fünf Zehntel Millimeter sind noch normal,
geht es mal über einen Millimeter, sollte
man über einen Austausch nachdenken.
Wenn man die Kette so weit hochheben kann,
daß der Bolzen fast über die Zähne kommt,
( Kopfkreisdurchmesser ), dann ist es höchste Zeit.

Qualitätsketten werden immer mit einer kleineren
Teilung als gewünscht gefertigt.
Wenn die Kette fertig ist, wird sie künstlich gelängt,
( gereckt ), so daß sie das richtige Maß erreicht.
Gereckte Ketten dehnen sich im Betrieb viel langsamer
aus als nicht künstlich gelängte.


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: steuerkette Mizecat BMW 7er, Modell E32 2 26.10.2006 08:36
Motorraum: E32 730V8 Steuerkette zu lang PeterM. BMW 7er, Modell E32 22 01.08.2006 13:17
740ia e32 187tkm Steuerkette klappert Makedonce85 BMW 7er, Modell E32 24 06.02.2006 07:39
Steuerkette ? bonbini BMW 7er, Modell E38 5 29.01.2005 10:31
steuerkette v8 Patrick P. BMW 7er, Modell E32 4 05.04.2004 19:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group