Die Spannung der Steuerkette bleibt auch bei abgestelltem Motor erhalten.
Die Spannung der Kette erfogt mittels Federdruck.
Das Öl im Zylinder hinter dem Druckstück wird
durch ein Kugelrückschlagventil am Rauslaufen
gehindert, somit kann das Druckstück, das auf
die Gleitschiene drückt, nicht mehr zurück.
Das Öl kommt nicht via Pumpe in den Zylinder,
sondern es sickert ganz normal wegen der
Schwerkraft rein.
Die 'Zahnräder' des Kettentriebs heißen >Ritzel<.
Die Bolzen in den Laschen einer Rollenkette haben
einen definierten Abstand.
Diesen Abstand kann man zBsp. mit einem Meßschieber
messen. (Wenn man den Soll-Abstand weiß

)
Für viele Standardketten wie Fahrradketten gibt es auch Lehren. (Caliber)
Im eingebauten Zustand kann man das bei der Steuerkette nicht.
Es gibt aber eine "über den Daumen" Methode um zu prüfen,
ob sich eine Kette schon zu viel gelängt hat.
Die Zähne eines Ritzels sind so konstruiert,
daß im optimalen Zustand die Bolzen der
Kette genau in den Radien am Grundkreis
des Ritzels aufliegen, ohne daß sie am
Grundkreis verschiebbar sind. Durch den
dauernden und vor allem pulsierenden Zug
an der Kette längen sich die Laschen und
der Abstand zwischen den Bolzen, die Teilung,
wird größer.
Durch die Reibung und den Abrieb wird der
Bolzen im Durchmesser auch kleiner, ebenso
wie der Grundkreis des Ritzels.
Mit der Zeit paßt eigentlich nix mehr zusammen,
weil der Abstand zwischen den Bolzen der Kette
größer wurde, der Abstand aber der Radien am
Grundkreis kleiner, weil auch der Grundkreis
kleiner wurde.
In eingebautem Zustand nimmt man die Kette
an einem Bolzen zwischen 2 Finger und zieht
sie nach oben ( vom Ritzel weg )
Wie weit läßt sich die Kette abheben ?
Fünf Zehntel Millimeter sind noch normal,
geht es mal über einen Millimeter, sollte
man über einen Austausch nachdenken.
Wenn man die Kette so weit hochheben kann,
daß der Bolzen fast über die Zähne kommt,
( Kopfkreisdurchmesser ), dann ist es höchste Zeit.
Qualitätsketten werden immer mit einer kleineren
Teilung als gewünscht gefertigt.
Wenn die Kette fertig ist, wird sie künstlich gelängt,
( gereckt ), so daß sie das richtige Maß erreicht.
Gereckte Ketten dehnen sich im Betrieb viel langsamer
aus als nicht künstlich gelängte.
Gruß Manu