Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2006, 20:09   #1
Andreas1986
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Witten
Fahrzeug: 728iA (05.2000) / 525iA (08.1994)
Standard 725tds Einspritzpumpe

Hallo,

ich habe einen 725 tds.

Das Problem:

Dichtung der Einspritzpumpe ist hinüber. ICh möchte sie bei Bosch reparieren lassen.

Wieviel kommt in etwa auf mich zu?

Wagen hat 297000 KM gelaufen und ich fahre eher gemäßigt.

Gruß Andreas
Andreas1986 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2006, 08:27   #2
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

welche dichtung ???
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2006, 16:49   #3
Ace Ventura
Mitglied
 
Benutzerbild von Ace Ventura
 
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Nürtingen
Fahrzeug: E39 528iA 1999
Standard

Habe alle selber gewechselt.Beim BMW gibt so ein "Dichtungssatz", kosten so um 18 Euro.
Ace Ventura ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2006, 17:32   #4
derkojak
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von derkojak
 
Registriert seit: 11.04.2006
Ort:
Fahrzeug: e39 525tds
Standard

Meine Einspritzpumpe am TDS ist auch leicht undicht am oberen Deckel.
Kannst du mal die genaue Teilenummer des Dichtungsatzes mitteilen?
Muß die Pumpe ausgebaut und damit leider auch verstellt werden?
derkojak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 17:19   #5
derkojak
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von derkojak
 
Registriert seit: 11.04.2006
Ort:
Fahrzeug: e39 525tds
Standard

So habe heute morgen die Pumpe wieder dicht gemacht

Nummer der Pumpe aufgeschrieben und zum nächsten Boschdienst gefahren.
2 Dichtungsrahmen ( Deckel und untere Dichtung Steuergehäuse) gekauft.
Materialwert zusammen 3,10€

Ansaugbrücke demontiert und die Dichtungen gemäß der Anleitung von Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.e34.de \ Schrauberecke \Tipps und Tricks gewechselt.
Die Pumpe ist nun wieder knochentrocken. Die alten Dichtungen waren wirklich nur noch halb so dick wie die neuen.
Für die "unlösbare"Dreiecksschraube habe ich eine 7er Nuss mit dem Dremel erweitert bis sie passte.
derkojak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 18:08   #6
kaffee3366
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 05.04.2011
Ort: Geretsried
Fahrzeug: BMW E38 725 TDS
Standard einstellung

habe auch bei meinen die deckeldichtung von einspritzpumpe wechseln lassen, jetzt ist sie aber falsch eingestellt und läuft unruhig und beim gas geben kommt schwarz hinten raus. neuer luftfilter u luftmengenmesser neu.,
Frage wie kann man die einspritzpume einstellen? wo kann man das werkzeug kaufen? oder kann der bosch dienst das machen und was wird das kosten. kann mir jemand eine frage beantworten?
kaffee3366 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2011, 09:00   #7
Hamster1776
Ernteschädling
 
Benutzerbild von Hamster1776
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
Standard

Passt vl. nicht ganz aber meiner hüllt sich beim Kaltstart nach langen Ruckeln in eine große Wolke - woran kann das liegen? Läuft sonst normal.

Danke für Antworten
Hamster1776 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2011, 11:39   #8
claus_54497
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2005
Ort: Morbach
Fahrzeug: 730d individual 02.2007, SL 320-R129, 01.1995, T4 Multivan 06.1996, Ford Thunderbird 04.1972
Standard

Sind meistens die Glühkerzen. War bei meinem auch so. 2 Stück defekt. Prüfe mal die Stromaufnahme jeder Kerze. Siehe auch T*I*S.
claus_54497 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2011, 18:49   #9
Hamster1776
Ernteschädling
 
Benutzerbild von Hamster1776
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
Standard

Aso, meinst dass da mindestens ein Zylinder nicht vorgewärmt wird und nicht richtig anspringt - das würde vl erklären warum der 7er beim Starten durchgeschüttelt wird
Hamster1776 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2011, 21:46   #10
claus_54497
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2005
Ort: Morbach
Fahrzeug: 730d individual 02.2007, SL 320-R129, 01.1995, T4 Multivan 06.1996, Ford Thunderbird 04.1972
Standard

Genau so meine ich das!

Oftmals sind bei diesen schon in die Jahre gekommen Motoren eine oder mehrere Glühkerzen defekt, bei vielen Kaltstarts früher, wenn viele Langstrecken gefahren werden eben später.

Selbstwechseln ist keine sooo große Sache, wenn du gut schrauben kannst. Muß halt der Ansaugkrümmer für weg.
claus_54497 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group