Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2022, 10:36   #1
balu735i
Mitglied
 
Benutzerbild von balu735i
 
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Geisenbrunn bei München
Fahrzeug: E32 735iA (05.87) , Porsche Boxster 986, 3er (G20)
Standard Öl Austritt am Servoausgleichsbehälter

Hallo
ich habe gestern deutlichen Öl Austritt am Servoausgleichsbehälter entdeckt. Der Austritt muss über die Zentralschraube am Deckel passiert sein, da sich auf diesem auch noch Öl befand. Ausgleichsbehälter aufgeschraubt stand das Öl Oberkante Unterlippe. Im Sommer hatte ich das Servo-Öl gewechselt, entlüftet und auf exakt Siebhöhe aufgefüllt und bin auch seitdem ca. 400km gefahren. Beim Motorölwechsel im Oktober beim Einmotten (Saisonzulassung) ist mir nichts dergleichen aufgefallen (Ausgleichsbehälter und Ölfilter sitzen ja gleich nebeneinander). Kann es sein, dass das System Luft gezogen hat? Woher kommt plötzlich das viele Servo-Öl? Habe gestern den Wagen aufgebockt und die freien Räder mit Zündung "Ein" mehrmals in beide Richtungen eingelenkt. Der Ölstand ist nicht abgefallen. Die Lenkung macht auch keinerlei Geräusche. Den Motor hatte ich, da der Wagen ja eingemottet ist bisher noch nicht gestartet damit die Pumpe auch läuft.
Hat jemand eine Vermutung?
balu735i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2022, 11:00   #2
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Dein 87er hat noch den hydraulischen Servo Verstärker drin, spätere den Pneumatischen.

Wenn der hydraulische Verstärker langsam den Druck verliert, dehnt sich der Druckspeicher aus... der "Tennisball" im Druckspeicher.

Dann pumpt er etwa einen halben Liter zurück in den Servo Vorratsbehälter... der dann übergeht.

Probier's aus, starte dem Motor und der Pegel fällt... intakten Druckspeicher mal vorausgesetzt.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2022, 11:09   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Im Deckel des Ausgleichsbehaelters ist eine kleine Oeffnung (Entlueftung/Belueftung zum Ausgleich), da wird es wohl rausgelaufen sein. Deiner hat ja die H31 Hydrobremse

Wenn der Wagen auch noch Niveaudaempfer hat: Wenn der Wagen lange gestanden hat, wird er wohl hinten etwas gesackt sein, weil das Regelventil Niveau nicht auf Nullstellung ist oder undicht ist, dann drueckt es von hinten nach vorne und Du hast Ueberlauf.
Einfach was absaugen, ich mach es so, bei laufendem Motor noch weit unterhalb des Teesiebes.
Wenn der Füllstand richtig eingestellt ist, kann der Behälter nicht überlaufen. Egal ob die Druckspeicher i.O. oder defekt sind, da der RICHTIGE Füllstand IMMER bei drucklosen D-Speichern eingestellt wird.
Wird ueberfuellt gewesen sein.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/q...0Reservoir.jpg
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/members/q...oir%20Fill.jpg

Kopiert von der Pusches Seite:
Druckspeicher bei der H31 Bremse testen / Füllstand prüfen

Der Füllstand des Pentosins im Pentosinbehälter steht im direkten Zusammenhang mit dem Druckspeicher.
Der Druckspeicher enthält wenn er funktionsfähig und "geladen" ist 0,49L Pentosin.
Über eine Membran, die mit Stickstoff befüllt ist ist der Druckspeicher mit hohem Druck vorgespannt.

Füllt man nun einach den Pentosinbehälter auf so kann es passieren, das bei häufigem Bremsen durch das "entladen" des Druckspeichers der Pentosinbehälter überläuft !
Entlädt sich der Druckspeicher von selbst, z.B. einen defekten oder leicht durchlassenden Druckregler kann das gleiche passieren.
Meistens nach dem Winterschlaf ist dann die Lache unter dem Auto und der Schreck ist groß.

Prüfen des Füllstands und Funktion:
- Motor aus
- Bremse ca 10-20x treten. Die Bremse muss sich leicht bis zum Boden durchzutreten sein.
Der Füllstand im Behälter muss dann steigen bis ca 2cm unter den Behälterrand.
ist die Bremse beim durchtreten sofort "hart" oder wird schon nach 2-3x hart ist der Druckspeicher defekt, ca. 10 x ist Normal.
- Nach dem 10-20 treten der Bremse den Behälter mit Pentosin bis 2cm unter Behälterrand auffüllen. Fertig !

Servo Öl unter dem 8er nach längerer Standzeit ...Veröffentlicht in Technische Infos & Pläne

Servo Öl unter dem 8er nach längerer Standzeit muss nicht immer auf einen Defekt hindeuten. Es kommt Immer wieder vor dass unter dem 8er nach längerer Standzeit eine Öllache vom Brems und Lenkreislauf (Pentosin) unter dem Auto gebildet hat. Es muss sich hierbei nicht um eine Leckage handeln. In den meisten Fällen wurde zu viel Pentosin in den Behälter eingefüllt, bzw. es wurde nicht korrekt die Füllmenge bestimmt.

Ölstand für Brems- und Lenkhydraulik prüfen (Auszug aus dem 8er Bedienungshandbuch)
- Bei stehendem Motor Rändelmutter lösen und Behälterdeckel abnehmen.
- Bremspedal mehrmals treten, bis der Ölstand nicht mehr ansteigt bzw. bis beim Bremsen Widerstand zu spüren ist (ca. 10 Betätigungen).
- Den Ölstand kontrollieren: Er muß ca. 20mm unter der Oberkante des Behälters sein.
- Eventuell Ölstand berichtigen. Dazu unbedingt Pentosin CHF 11 S oder, falls nicht erhältlich, LHM – keinesfalls Bremsflüssigkeiten ! ** verwenden.
- Behälterdeckel aufsetzen und Rändelmutter festziehen. Auf richtigen Sitz des Deckels achten. ** Anmerkung: ATF ist kein langfristiger Ersatz

Das Pentosin unter dem 8ter hat natürlich zwei Seiten.
Die eine ist wie schon erwähnt ein einfaches Überfüllungsproblem und einfach zu lösen. Das zweite ist schon etwas tiefgreifender.
Der Druckregler hält den Druck des Druckspeichers (bis 100Bar) nicht mehr und entlädt sich.
Das heißt das Pentosin fließt wieder in den Behälter. Solange das nur ganz langsam (Monat / Woche) erfolgt ist das noch kein schwerwiegendes Problem. Sollte jedoch jedes mal vor dem Losfahren (am gleichen Tag) das Pedal wieder hart sein wird es zum Sicherheitsproblem da die Bremse nicht mehr vollständig unterstützt wird. Dann ist der Druckregler zu tauschen. (Problem ist, es gibt keine mehr ...)

Deshalb mein TIP zum Entlasten des Druckspeichers und dem Druckregler vor längeren Standzeiten: 10 x Bremspedal treten um den Druckspeicher, Druckregler und alle damit verbundenen Leitungen und Dichtungen zu entlasten.

Geändert von Erich (06.02.2022 um 12:47 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2022, 15:53   #4
balu735i
Mitglied
 
Benutzerbild von balu735i
 
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Geisenbrunn bei München
Fahrzeug: E32 735iA (05.87) , Porsche Boxster 986, 3er (G20)
Standard

Danke für die ausführliche Erklärung. Niveauregulierung hat meiner zwar keine, aber das mit der Überfüllung wird es aber sicher gewesen sein. Ich habe beim Wechsel so viel Öl aufgefüllt bis das Sieb vollständig bedeckt war (ca. 8-10 mm unter der Behälterkante). Das war dann wohl zu viel, und ja es ist oben am Deckel rausgelaufen, dies habe ich gesehen, als ich gestern die Lenkung betätigt habe und immer noch ein Mix aus Lufblasen und ein wenig Öl rauskam.
Ich meine mich auch zu erinnern, das der Stand kurz nach dem Öl-Wechsel abgesakt ist und ich nochmals nachgefüllt habe, dabei hatte sich wohl die Bombe gefühlt...

Geändert von balu735i (06.02.2022 um 16:24 Uhr).
balu735i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: Öl-Austritt am Krümmer Tyl. 1 u. 4 Michl75 BMW 7er, Modell E38 0 27.08.2014 07:32
E38-Teile: Servoausgleichsbehälter. Eilt ! bmwm535i Suche... 2 02.10.2011 20:50
Lüftung , Austritt der Warmluft nur an der Windschutzscheibe 7er provet BMW 7er, Modell E32 6 30.12.2008 09:10
ominöser Benzingeruch und austritt derhein BMW 7er, Modell E32 10 31.05.2008 15:22
Motorraum: 728i nach anhänger fahrt Kühlwasser austritt wie ausm wasserfall!!! HILfe Dringend !! levko BMW 7er, Modell E38 9 27.04.2006 13:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group