M62B35tu Vanosreparatur mit Hindernissen
Hallo leute,
bin seid längerem stiller mitleser im forum und habe auch die super anleitung von santa cruz über die vanos raparatur vom m62 gelesen (hoffendlich bist da) und habe mich nach monatelanger vorbereitung endlich mal selber rangetraut. Es handelt sich um ein 735er bj 2000 mit knappe 220tkm. Gekauft bei 190tkm. Hatte das typische vanosdieseln was mich sehr störte und auch immer lauter wurde und er fing an in der warmlaufphase sehr zu rütteln. Im fehlerspeicher war der eintrag einlassnockenwellenregelung und kennfeldthermostat drin und hatte extremen leistungsverlust bei drehzahlen bis 3000 (berg hoch ohne kickdown mit 60km/h)
Folgendes wurde jetzt gemacht:
Steuerkette
Umlenkschine
Ölabscheiter
Vanoseinheiten überarbeietet mit beisan system
Ansaugbrückendichtung
Kurbelwellengehäuse
Alles mögliche an dichtungen was im weg war wurde ersetzt auch die rechteckringe usw.
Habe das ganze mit ein par hindernissen endlich geschafft jedoch läuft er jetzt ziemlich unrund und der leistungsverlust ist noch da. Vanos ist noch leicht zu hören und im kaltzustand hat er auf bank2 am krümmer sehr lautes klappern und der Fehlerspeicher gibt folgendes.
Fehlerspeicher mit autocom gelesen
33 Funktion, Einlassnockenwellenregelung gruppe 1
140 Aktivierung Kennfeldkühlung (neuer thermostat kommt morgen rein)
164 Fahrhöhensensor, umgebungsdruck (vermutlich drucksensor)
13 Lambdasondenheizung vor Kat 1 (sind bestellt)
3 Lambdasondenheizung vor Kat 2 (sind bestellt)
152 aktivierung, kraftstoffeinspritzdüse zylinder 4 (kommt erst bei hoher belastung ab 120kmh)
Das Spezialwerkzeug hatte ich neu für 169euro aus dem internet gekauft was recht günstig war abet sich vermutlich um irgendein chinadreck handelt. Hatte fast an jedem werkzeug aus dem koffer probleme. Es kam mir vor als haben die idioten die maße der zu arretierenden teile 1:1 aufs werkzeug übernommen. Es fing schon mit der nockenwelle an da musste ich das werkzeug mit der feile etwas bearbeiten damit sie passen und der arretierstift hat auch nicht gepasst. Desweiteren ist mir bei der vanoslinkseinstellung die stifte des werkzeugs abgebrochen. So ein dreck !!!
Bevor das ding abgebrochen ist habe ich noch an beiden vanoseinheiten probiert den durchgang an der linksstellung zu prüfen, vanos gruppe1 komplet auf linksanschlag gehabt mit 40nm aber kein pipsen dann habe ich die vanos gruppe2 genauso auf 40nm gedreht und es kam wirklich nur ganz zum schluss der kontakt, sobalt ich die rätsche losgelassen habe war das piepsen weg deswegen habe ich etwas mehr druck draufgegeben und die drecksstifte sind mir dann abgebrochen. Scheisse, da die andere auch komplett mit 40nm auf links war habe ich dass dann so belassen und alles fix gemacht und jetzt läuft er leider unrund. Beim vorspannen der steuerkette konnte ich das auch nur nach gefühl leicht anziehen da ich keinen drehmoment mit 0,7nm hatte.
Habe mitlerweile einen neuen vanosverstellwerkzeug (das ding mit den zwei stiften) und werde morgen nochmal die steuerzeiten prüfen. Wenn die steuerzeiten falsch sind würde der motor trotzdem laufen?
Ich hoffe einer hat rat und kann mir vieleicht weiterhelfen.
|