Ich möchte meinen VFL-E38 mit den Schwellerabdeckungen des Facelifters versehen.
Die Schwellerabdeckungen und Türabschlussleisten habe ich bereits in Wagenfarbe lackieren lassen und die Türabschlussleisten sind auch schon montiert.
Nun geht es mir darum, wie ich die Schwellerabdeckungen montiere. Der Facelifter hat dazu (außer den Befestigungspunkten von unten) an der Seite jeweils 11 Löcher im Schweller wo die Abdeckung mittels Clips befestigt ist.
Diese Clips habe ich mir zwar besorgt, aber ich denke noch immer darüber nach, ob ich mir wirklich 22 neue Löcher ins Auto bohren möchte. Noch dazu an Stellen im Schweller, die ich nachher nicht mehr sehen kann, wenn es anfangen sollte vor sich hin zu rosten.
Daher denke ich darüber nach, die Abdeckungen vielleicht lieber anzukleben, z. B. mit Sikaflex-Karosseriekleber. Dass man die Abdeckungen dann nie wieder heile ab kriegt stört mich nicht, allerdings habe ich vereinzelt gelesen, dass angeklebte Schwellerabdeckungen sich durch Verspannungen verziehen können und dann unschön aussehen. (Ich nehme mal an, dass von Temperaturschwankungen die Rede war, und dass sich das Fahrzeug-Metall anders verhält als die montierte Abdeckung.)
Allerdings fällt es mir schwer mir das vorzustellen, da der Kleber ja auch eine gewisse Flexibilität mit sich bringt und das Fahrzeug ja im Sommer nicht 2 cm länger wird als im Winter.
Meine Frage daher: Wie verklebt man so ein Anbauteil so, dass dieser negative Effekt nicht auftritt? Nur punktuell, um möglichst viel Spiel zu lassen? Oder möglichst vollflächig, damit die Abdeckung sich nicht anders verformen/dehnen kann als der Schweller?
Einige von Euch haben doch diesen Umbau auch schon gemacht: Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gruß Jippie