


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.06.2009, 21:30
|
#1
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
T-Stücke für Heizungs- / Kühlschläuche
Hallo Zusammen,
beim Heizungsschlauch-Erneuern ist mir aufgefallen, der Gas-Umrüster hat bei den Heizungschläuchen ein T-Stück aus Kunststoff eingesetzt.
Da ich an die Halbwertszeit von Plastik oder Kunststoff bei Durchschnittlich 105 Grad Celsius nicht wirklich glaube, würde ich diese T-Stücke gerne durch T-Stücke aus Edelstahl oder anderem Metall ersetzen.
Trotz Suche und Google habe ich bislang nichts Passendes gefunden, ich denke aber im Tuning- oder Racing-Bereich müsste doch so was üblich sein - Oder?
Danke für einen Tipp schon jetzt.
__________________
Liebe Grüße
Ralph
LPG-Verbrauch
|
|
|
14.06.2009, 22:47
|
#2
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Nachdem bei den Autos schon seit langem die Wasserkästen von Kühlern, Heizungsventile, Thermostatgehäuse usw aus Kunststoff sind.....würde ich dem Material schon trauen 
T-Stücke aus Messing/Alu bekommst im Autogasfachhandel. Wenn ich vom Durchmesser passende da hab auch von mir. Musst halt mal nachmesssen was du brauchst.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
14.06.2009, 23:04
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Zitat:
Da ich an die Halbwertszeit von Plastik oder Kunststoff bei Durchschnittlich 105 Grad Celsius nicht wirklich glaube
|
Kannste darauf vertrauen,ehr geht der Schlauch kaputt.
|
|
|
15.06.2009, 08:42
|
#4
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Online-Shop der Hermann Pitzner GmbH
vor kurzem habe ich so ein kunststoff- winkelrohr- verbinder im kühlsystem eingesetzt. beim kauf wurde mir säure- und bis 120°c temperaturbeständigkeit versichert
|
|
|
21.06.2009, 19:52
|
#5
|
† 31.07.2017
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
|
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser - Vorbeugen am Besten
Ich Danke Euch für die berühigenden Worte in Sachen Vertrauen zu Plastik im Kühlsystem.
Leider kann ich dieses Vertrauen auf gar keinen Fall teilen.
Hier gibt es genügend Beiträge über porös gewordene Komponenten im Kühlsystem des E38 etc.
Wir haben selbst schon mit 3 Kleinkindern in Italien in der Abenddämmerung auf der engen Standspur gestanden und die Lkws sind an uns eng vorbeigerauscht.
Alles wegen eines porös gewordenen Augleichsbehälters.
Ende 2008 habe ich nach dem Überholen auf der Landstraße eine weiße Wolke hinter mir und der Grund war sich plötzlich auf die Auspuffanlage ergießendes Kühlwasser - Dank eines den Geist aufgebenden Platik-T-Stück (Orginal BMW) eines orginal BMW Heizungsschlauches. Siehe Fotos.
Ich suche also T-Stücke aus Metall, so was muss es doch aus dem Rennsport oder so geben.
Hat jemand einen Tipp?
|
|
|
21.06.2009, 21:00
|
#6
|
Gast
|
Ich würde dir Kupfer empfehlen, leicht zu verarbeiten und auf alle Fälle stabil.
Frag mal im Kühlanlagenbau /-handel nach.
|
|
|
21.01.2011, 12:21
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Grundasätzliche Überlegung:
Strömungstechnisch gesehen ist ein T-Stück zur Verteilung eines Gas- oder Flüssigkeitsstroms von einem Rohr / Schlauch auf 2 Rohre / Schläuche völliger Blödsinn.
Die Strömung wird viel weniger gehindert, wenn man Y-Stücke verwendet - einfache Strömungsdynamik!!!!
Also sollte man sowie so versuchen, nach Möglichkeit IMMER Y-Stücke zu verwenden ....
BRC hat so ein Metall-Y-Stück zur Verteilung des Gasstroms aus dem Verdampfer in 2 Rail-Bänke.
Wenn man Kunststoff-Verbinder aus der chemischen Industrie mit garantierten Haltbarkeiten, was Temperatur und Druck und Medium angeht, verwendet - dann macht das auch im Auto keine Dauerhaltbarkeitsprobleme.
Nur sind die Materialien, die z.B. für den Wasserkasten ausgesucht wurden, nicht unbedingt nach viel Sicherheitsreserven ausgesucht - im Gegensatz zu den Verbindungsstücken, die Du im ChemieFACHHandel bekommst.
@Ralph260260
Und DIE kann man beruhigt verwenden.....
mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
21.01.2011, 20:12
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Hast Du einen neuen Spaten zu testen, Peter,
oder warum sonst gräbst Du den alten Thread wieder aus? 
__________________
Sapienti sat.
|
|
|
21.01.2011, 20:20
|
#9
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
Dann besorg dir auch gleich einen VOLL Alu Kühler + Ausgleichsbehälter 
Zionsville Autosport
Grüße
Alexander
Edit: verdammt ist ja echt nen alter Thread 
|
|
|
21.01.2011, 22:36
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von RS744
Hast Du einen neuen Spaten zu testen, Peter,
oder warum sonst gräbst Du den alten Thread wieder aus? 
|
Hi Ralf!
Keine Ahnung, was mich da geritten hat - aber ich hatte den Eindruck, das musste mal gesagt werden ...

mfg
peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|