


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.11.2013, 11:45
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von BMW-H
|
Kannst du wo entnehmen? Hab mir den Augustthread mal durchgelesen.....
Ging es in deinem Thread nicht um einen V12? Hier der Thread behandelt einen V8..... Und nein, ich weiß natürlich nicht wie mechanische(sorry, halbgeregelte über Doppeltemp. schalter im V8) und kennfeldgesteuerte Thermostate funktionieren.
Geändert von Fimonchen (29.11.2013 um 12:47 Uhr).
|
|
|
29.11.2013, 12:51
|
#32
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort: Zell (LU)
Fahrzeug: BMW E36 316ti, E88 118i Cabrio, E38 740i von pilatus ;-)
|
Zitat:
Zitat von mextli
Überdruck entsteht z.B. durch eine Schadhafte ZKD oder ein System was zu heiß wird.
|
Oder wenn zu viel Kühlflüssigkeit eingefüllt wurde.  Weil bekanntlich die sich ausdehnt, wenn sie warm wird. Gleiches passiert auch anders herrum. deswegen auch mal gern die Fehlermeldung: Kühlwasserstand man sollte da nicht immer gleich in Panik verfallen. Der richtige Kühlwasserstand wird eh nur bei einer Temperatur um die 25 Grad celsius ermittelt. Oder habt ihr schon mal gesehen, das im Werk bzw in einer Werkstatt weniger sind.
|
|
|
29.11.2013, 12:55
|
#33
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort: Zell (LU)
Fahrzeug: BMW E36 316ti, E88 118i Cabrio, E38 740i von pilatus ;-)
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Also 84-95°c Temparatur deuten nicht auf eine einwandfreie Funktion des KFT hin  . Im Regelfall sind das IMMER min. 104-105degrees  Und genau DAS gilt es zu vermeiden!
|
Weshalb??? Verstehe ich nicht.
|
|
|
29.11.2013, 13:10
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Steht doch im letzten Satz im Zitat. KFT is immer deutlich über 100, außer kurzzeitig bei volllast. Fährt der dauerhaft mit max. 95grad, schließt das Teil nich komplett bis kaum noch.....
|
|
|
29.11.2013, 13:46
|
#35
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort: Zell (LU)
Fahrzeug: BMW E36 316ti, E88 118i Cabrio, E38 740i von pilatus ;-)
|
Ich dachte die 104 bis 105 Grad sind zu vermeiden. So kam es bei mir an. Wegen dem Nachsatz.
|
|
|
29.11.2013, 14:59
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Miranda
Ich dachte die 104 bis 105 Grad sind zu vermeiden. So kam es bei mir an. Wegen dem Nachsatz.
|
Sind sie auch, unbedingt. Nur in seinem fall gibt es ein KFT und niedrige Temperaturen. Das deutet auf einen Defekt hin, das waren meine Bedenken. Kann man ja so nicht lassen. Die Temps von 90-95 Degrees sind vollkommen in Ordnung, nur in dem fall ungewollt.....
|
|
|
29.11.2013, 16:47
|
#37
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
hmmm... zusammen gefasst: - "alter" Thermostat regelt um die 90-95°C und das ist okay
- Kennfeldthermostat regelt um die 105°C und ist so gewollt um die Abgasnormen einzuhalten

- defekter KFT kann auf 90°C regeln und schadet nicht... kann aber jederzeit auch auf "Klappe zu " regeln und es geht heftig über die 105°C hinaus und beschädigt noch mehr

- ist ein defekter KFT eine Gefahrenstelle für einen Kabel/Motorbrand der dann von aussen heizt... irgendwie auch nicht so gut

Ergo:
defekten KFT austauschen oder auf "alten" Thermostat umbauen um nen coolen aber intakten Motor zu haben 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|