


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.09.2009, 20:45
|
#61
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Du weißt wie eine Spulenzündanlage funktioniert? Nö, oder?
|
Klar wusste ich das.
nur
Zitat:
Spannung steigt solange bis die erreichte Voltzahl für den Funkenüberschlag reicht
|
ist nicht richtig.
Die Spannung an der Sekundärspule kann garnicht beliebig oder immer höher ansteigen. Die Höhe der Spannung ist durch die Wicklungsanzahl der Spule abhängig. Ganz im Gegenteil ist im ersten Moment der Spannungseinspeisung zum Trafo, hier die Zündspule, die Spannung auf der Sekunderspule am höchsten und sinkt beim sich aufrichtenden Magnetfeld ab.
Um eine höhere Spannung an der Zündkerze zu erreichen muß dem nach die Ladespannung am Kondensator erhöht werden. Ich glaube aber kaum das an dieser Stelle eine Schaltung vorhanden ist die eine Art Dimmer betätigt.
|
|
|
04.09.2009, 20:55
|
#62
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
... Die induzierte Spannung steigt solange bis die erreichte Voltzahl für den Funkenüberschlag reicht - ist der Elektrodenbstand größer braucht es eine höhere Spannung, ...
|
Zur Abrundung sei gesagt, daß bei einem erhöhtem Elektrodenabstand bei z.Bsp. 1 mm in normaler Luft bereits bis ca. 3,3 kV für 'n Überschlag nötig sind *). Im Zylinder sinds dann bei Benzinbetrieb bis zu 25000 V und bei 'nem LPG-/Luftgemisch sind das noch mehr.
Das streßt natürlich eine Zündspule.
Im Benzinbetrieb hat man seit vielen Jahrzehnten einen Elektrodenabstand von 0,6 - 0,7 mm.
Warum also machen manche jetzt im bivalenten Betrieb 1,1 mm?
P.S.: Die Höhe der Spannung an der Sekundärspule hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der das Magnetfeld in der Spule zusammenbricht (dPhi/dt).
Der Kondensator hat nur die Funktion die an der Primärseite auftretende Energie aufzunehmen.
*) Durchschlagsfestigkeit ? Wikipedia
Geändert von amnat (04.09.2009 um 21:11 Uhr).
Grund: P.S. angefügt
|
|
|
04.09.2009, 21:08
|
#63
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
3,3 kV für 'n Überschlag nötig sind
|
Die Zündanlage liefert aber weit aus mehr als die besagten 3,3kV. Ich meine das es heutzutage bis zu 40kV sind. 0,6mm oder 1,1mm Elektrodenabstand macht bei der Zündspannung nicht viel aus.
P.S.: Der großere Elektrodenabstand soll das Gemisch im LPG- Betrieb besser entzünden.
Geändert von Chrwezel (04.09.2009 um 21:15 Uhr).
Grund: P.S. angefügt
|
|
|
04.09.2009, 21:39
|
#64
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Doppelter Abstand = doppelte notwendige Zündspannung *) (grob gesagt)
*) Durchschlagsfestigkeit ? Wikipedia
|
|
|
04.09.2009, 21:41
|
#65
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Klar wusste ich das.
nur ist nicht richtig.
Die Spannung an der Sekundärspule kann garnicht beliebig oder immer höher ansteigen..
|
Hab ich das so geschrieben? Nö!
Ich habe geschrieben: Die Spannung steigt solange bis die erreichte Voltzahl für den Funkenüberschlag reicht. Das ist idR lange bevor die mögliche Höchstspannung erreicht wird.
Ab dem Moment sinkt die anliegende Spannung - du hattest ursprüglich fälschlicherweise ja von Strom geredet.... - und der Funke brennt mit der sogen. Brennspannung.
Aber nachdem du es ja sowieso weißt 
Warum fragst du dann?
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Geändert von Chevyman (04.09.2009 um 22:02 Uhr).
|
|
|
04.09.2009, 21:54
|
#66
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Hanstedt/Nordheide
Fahrzeug: E32 750 iL, GLK, Chevy Tahoe 5.3 LPG, SEbring Cabrio, HD Evo Softtail, Goldwing 1.000 K2
|
LPG Erfahrungswerte
Dann will ich mich auch mal melden:
1. Gasbetrieb seit 150 tkm
2. Kerzen normale NGK (glaub BR8EK heissen die, 8St, rund 35 € iinkl Versand). Den letzten Satz hatte ich 50 tkm drin ohne Probleme.
3. Dauerbetrieb stressfrei, nur meine Rails (Matrix) müssen alle 50-60 tkm gereinigt werden, sind dafür aber sehr leise und passen gut unter die Abdeckung
4. Anlage ist Landi LSI. Bisher ausser Filterwechsel schon beide Verdampfer getauscht, da wasserseitig undicht und Rep.-Satz inkl Lohn wäre fast ebenso teuer geworden. Bei der Ersparnis innerhalb der 150 tkm bisher relativiert sich das aber schnell.
Auch längere Fahrten mit forschem Tempo hat mein Auto bisher gut überstanden, allerdings ist er dann recht durstig (wohl wegen der überproportionalen Anreicherung im oberen Drehzahlbereich).
Er geht auch im Gasbetrieb in den Begrenzer, aber ab 200 wirkt er etwas müder als im Benzinbetrieb.
Laut Prüfstandmessung im Gasbetrieb 249 PS, im Benzinbetrieb 273 PS. Wurde im Forum schon an anderer Stelle diskutiert, ob solche Messungen was taugen. Ich halte aber die etwas geringere Ausbeute im Gasbetrieb zumindest für plausibel nach dem gefühlt etwas trägeren Verhalten "oben herum".
Verbrauch aktuell unter 10 € auf 100 km, somit nach wie vor extrem günstig für 4,4 ltr V8.
Würde das jedenfalls jederzeit wieder machen und werde sicher noch lange Freude am Fahren und Sparen haben.
Gruss
Ralf
__________________
- Hubraum statt Spoiler -
|
|
|
05.09.2009, 19:19
|
#67
|
Mitglied
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Büdingen
Fahrzeug: E38-740i Bj98
|
[quote=Porzer;1249799]
Zitat:
Zitat von Staany
moin,
die NGK für LPG haben eine Iridium Elektrode,kosten das 4-5 Fache einer normalen Zündkerze und ob das wirklich Vorteile bringt ist fraglich.
Gruß
porzer
|
ja ich habe die auch nur drinnen weil die schon dinnen waren.. mein autogas fachmann ahtte gemint normale zündkerzen wären vollkommend ausreichen die lpg kerzen wären nur geldmacherrei
|
|
|
07.09.2009, 10:06
|
#68
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Lindendorf
Fahrzeug: E38 728iL BJ98
|
Hallo also ich fahre jetzt schon den zweiten BMW mit LPG
mein jetziger e38 hat ne prinz multipoint anlage drine Wichtig ist das Flashlupe was für das schmieren der ventilschäfte zuständig ist
bei mir kostet das gas nur 45cent somit ist ein fahren um die 5euro je 100 km möglich!
mfg
|
|
|
07.09.2009, 15:32
|
#69
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von lpg730
Wichtig ist das Flashlupe was für das schmieren der ventilschäfte zuständig ist
|
Hallo !
Da die E38-Motoren gehärtete Ventilsitze haben, bist du hier deinem verkaufsfreudigen Umrüster aufgesessen. Flashlube oder ähnliche Wundermittel sind bei allen E38-Motoren unnötig.
Generell (alte Leier...  ) wird keiner die Wirksamkeit von Flashlube und Konsorten überhaupt bestätigen können. Belastbare Fakten über die Wirksamkeit fehlen gänzlich.
Gruß,
Rudi
|
|
|
07.09.2009, 16:14
|
#70
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Lindendorf
Fahrzeug: E38 728iL BJ98
|
alles klar gut zu wissen ich kann nur sagen das ich das habe und alles funktioniert wie geschmiert! 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|