Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Techno Classica 2006
Techno Classica 2006
 
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2014, 11:19   #41
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard Fragen Montage und Kabelbaum

Hallo Zusammen,

mittlerweile sind alle notwendigen Teile (hoffe ich zumindest) eingetroffen und am WE wurde die Werkstatt aufgeräumt und Platz geschaffen, anders kann ich nicht arbeiten.

Gestern habe ich die ersten Teile mal testweise zusammen gesteckt und mit den Motor Kabelbaum genauer angesehen, woraus sich die ersten Fragen ergeben.

Zu meiner Entschuldigung möchte ich bemerken, das ich weder den Motor selber ausgebaut habe, noch einen entsprechenden Wagen vor der Tür um mal eben selber zu schauen.

1. die zwei Ansaugbrücken...... ähm gibt es da nen Trick ??? Das man die ersten Seite da irgendwie dran bekommen kann ich mir vorstellen, aber wie die Zweite? Wie zum Teufel kommt man an die M6 Muttern? Wie gesagt ich habe es nur kurz zusammen gesteckt.... aber war erst mal planlos .


2. Kabelbaum.. einiges konnte ich mir zusammen reimen, durch Anstecken von den vorhandenen Komponenten und bissel Logik, doch von sechs Steckergruppen habe ich keine Ahnung. Da ich nicht weiß, wie man hier die Fotos in die Absätze bekommt, werde ich Beiträge mit je zwei Foto erstellen, wo die Fragen durchnummeriert sind, dann könnt Ihr mir einfacher helfen.

Obwohl der Motor aus 03/90 ist, habe ich jetzt Steuergeräte DME 1.7 (Nr. -352, Beitrag # 14, siehe Foto) und einen passenden Kabelbaum mit 3-reihigen Steckern für die Steuergeräte.
Vorteil: Grimmjar hat den Gleichen,
Nachteil: soll für mein Vorhaben komplizierter sein als DME 1.2 sein.

bis gleich...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC_1262.jpg (80,4 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_1263.jpg (77,4 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_1277.jpg (92,2 KB, 19x aufgerufen)
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2014, 11:44   #42
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard Kabelbaum 2.1 und 2.2

2.1 eine Gruppe von 3 großen Stecker mit einige Pins. Zweistecker haben innen ein Dreieck, einer einen schwarzen, einen einen weißen Ring. Ein Stecker ist mir einer Kappe verschlossen, die scheinbar die Kontakte intern brückt.

Was hängt da normalerweise dran?


2.2. Zwei Stecker, 4-polig, die einem Blech fixiert sind, aufwendiger Drehverschluss, relativ lange Leitung weg vom Kabelbaum. Was hängt da normalweise dran? Lambda-Sonde?


2.3 Zwei Stecker, die an gleichen Strang hängen wie die Stecker für die Steuergeräte.
1x 4-polig, flach, schwarz, 3 Pole belegt
1x 8 polig, rechteckig, weiß, 6 Pole belegt

Was hängt da dran?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC_1264.jpg (81,9 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_1266.jpg (72,6 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_1267.jpg (43,7 KB, 10x aufgerufen)
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2014, 11:59   #43
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard

2.4 Ein Ende mit 4 Sockeln für Relais, einige Kabel mit gelben Kappen verschlossen.

Brauche ich alle Relais?

auf den 8 poligen Stecker paßt der Gaspedalwertgeber perfekt rauf, ist das korrekt? Sitzt bei dem wagen der Relaiskasten Nähe Fahrerfussraum?

Was hängt an dem 2-poligen Stecker?


2.5

Diese zwei Steckerpaare sitzen am Ende der Leiste für die Einspritzdüsen, gleich neben den Steckern für die Drosselklappen. Ein Steckerpaar ist für die beiden Kurbelwellensensoren.

Aber wofür ist das 2. Paar, das identisch ist? einer weiß, einer schwarz


2.6 an einem Endstrang mit dem Stecker für die LMM und Leitungen für die Zündspulen sitzen zwei zusätzliche einzelne, 2-polige Stecker., vermutlich linke Seite (links oben im Bild).

Was hängt da normalerweise dran?



So, das war´s erst einmal von meiner Seite.. vielleicht weiß da wer Bescheid und kann mit den einen oder anderen Tip geben. einfach die Fragennummer 2.x und kurzer Kommentar, dann weiß ich Bescheid. Würde mich freuen.

Gibt es neben den gefühlten 350 Seiten pdf Schaltplänen für den Motor auch was übersichtlicheres?
Lohnt sich die Anschaffung dieses blau-weißen E32 Reparaturbuch?


Danke und Gruß
Raphael
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC_1269.jpg (54,5 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_1274.jpg (39,1 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC_1276.jpg (37,5 KB, 10x aufgerufen)
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2014, 17:08   #44
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Ich bin schon länger weg vom V12 aber das EML-Steuergerät passt nicht mit der DME zusammen.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2014, 17:38   #45
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

1: Brücken - das ist doch kein Thema - einfach mit einer laaangen Verlängerung und dann kommst Du bei.

DME 1.7 das ist nicht so toll - einfacher wäre eine 1.2 - ich habe hier auch noch Kabelbäume und DMEs - sagt einfach Bescheid....


2.1: Das ist der Anschluss an den Kabelbaum zu Inneren des Wagens - das mit dem Deckel ist der Diagnosesstecker.

2.2: Das ist für die Labdasonden
2.3: Diese Stecker sind in der Box wo die DMEs EML und ABS-Block unter gebracht sind.

2.4: Die Sockel sind in der Relaisbox für die Relais der DME und der Krafststoffpumpen (üblicher Platz vorn rechs)
2.5: Die gehören in die Mitte des Blocks - Anschluß für KWS und der Zylindererkennung (Frolics bzw Donuts)
2.6: Das sind die Stecker für Druckdifferenzschalter und Drucksensor der H31

Die 350 Seiten sind doch super sortiert und übersichtlich.

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Ich bin schon länger weg vom V12 aber das EML-Steuergerät passt nicht mit der DME zusammen.
Ich habe die 1.7er DME auch schon mit einem alten EML-Steuergerät gefahren.
Welche Probleme hattest Du?
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2014, 19:38   #46
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard

@ Boxerheinz.. Danke für den Hinweis.

@ Setech, Danke!!

2.1 ok, verstehe. hängt da auch das Kombiinstrument und das Automatikgetriebe dran?

2.2 Ok. habe ich gut geraten. also wenn ich da nichts anschließen arbeite EML mit Festwert?

2.3 ok, verstehe, aber was ist am diesen Steckern konkret angeschlossen.

2.4 jo, ich habe das entsprechende Bild im Kabelplan gefunden, man muss nur um richtigen plan schauen, war im ´90er, aber ´91er paßt.

2.5 ok, die Sensoren für Zylindererkennung muss ich mal schauen, sollten am Block sein.

2.6 Auweia, H31??? habe ich das? Kann ich die brücken?

Stimmt, man muss nur suchen und finden.. bin am Ball.


Gruß
Raphael
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2014, 21:01   #47
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
2.1 ok, verstehe. hängt da auch das Kombiinstrument und das Automatikgetriebe dran?
Das ja, das Kombi macht ja die Aufarbeitung des Geschwindigkeitssignals, das braucht ja die DME zwingend - kann man nachbauen - kann jeder, der seit ein paar Jahren einen Lötkolben halten kann - einfach 555 und Rechteckgenerator suchen.
Ebenso Dinge wie Das Getriebe - der Kabelbaum geht ja innen weiter zum EGS.


Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
2.2 Ok. habe ich gut geraten. also wenn ich da nichts anschließen arbeite EML mit Festwert?
Nicht die EML - die DME. Ohne Lambda DME nach Kennfeld. (Selbst mit Lamda ist das für dich egal - Du bist doch immer im Volllastbereich, oder?

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
2.3 ok, verstehe, aber was ist am diesen Steckern konkret angeschlossen.
Muss man mal nachsehen - ich habe auch nicht alles im Kopf.

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
2.5 ok, die Sensoren für Zylindererkennung muss ich mal schauen, sollten am Block sein.
Richtig - die werden einzeln durchgefädelt und mit Zungenblechen fixiert.

Zitat:
Zitat von V12-Projekt Beitrag anzeigen
2.6 Auweia, H31??? habe ich das? Kann ich die brücken?
H31 ist die Bremse.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2014, 17:18   #48
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Das wäre das richtige.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2014, 19:54   #49
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard

@ Heinz, also muss es für die DME´s - 352 die EML 0205000015 und nicht die 0205000005 sein?

gibt es da eine Zuordungstabelle?


Ich frage mich echt, ob ich mich für die alte Software 1.2 oder 1.7 entscheiden soll. Die 1.2 ist einfacher, weniger komplex... logisch, aber mit der 1.7 kennt sich der Grimmjar aus.. und ähnliches realisiert wie ich.

@ Setech:

2.1 ja, tip kam schon von Grimmjar, Frequensgenerator habe ich schon liegen

2.2 sorry, meinte DME, Ja nur Volllast, möglichst schnell in den optimalen Bereich und da halten.

2.3 kein Problem.

2.5. habe ich an den Zündleitungen gefunden.

2.6. Ok, immer wieder Überraschungen. in wie fern hat die H31 einfluss auf meine Anwendung, wie kann ich sie ignorieren. H31 werde ich nicht verwenden.


Ich habe mich heute mit dem Schaltplänen beschäftigt.
Wenn man weiß wie und sie lesen kann eine feine Sache, macht sogar spaß. Wenn man sich die relevanten Seiten ausdruckt geht es besser als das Gescrolle am PC.


Habe mir heute mal angesehen, wie ich das Automatikgetriebe, bzw. das AEGS umgehe.

ich weiß aus #16 (Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/8/bmw-v...ml#post2242333), dass der AEGS Stecker an PIN 24 und 25 gebrückt werden muss und dann war es das mit Automatikgetriebe. Soweit so gut.
Ich habe aber nur den Motorkabelbaum und muss alle reduzieren aus Gewichtsgründen.

Beispiel wie folgt auf Basis Schaltplan für den 750iL, Bj 09/89 bis 1990

Das AEGS hat Nr. A300, Stecker X2000.

auf Seite: 2465-03:

Pin 24 von X2000 geht über Steckverbindung X1537 Pin1 an die DME I mit Stecker X1600 und DME II mit Stecker X1601, jeweils Pin 51.


auf Seite 2465-06:

Pin 25 geht ebenfalls über Steckverbindung X1537, Pin 3 an die DME I mit Stecker X1600 und DME II mit Stecker X1601, jeweils Pin 54.

Fazit. Ich könnte also Pin 1 und Pin 3 an Steckverbindung X1537 verbinden und das AEGS wäre umgangen.

Aber: an Pin 25 des Steckers X2000 der AEGS hängt auch Y300 Transmission mit Stecker X 2005 usw.

Die Frage ist, ob das Ding wichtig ist, oder nicht.... ich hoffe nicht und das mit der Brücke das Ding echt erledigt ist.....


Gruß
Raphael

Geändert von V12-Projekt (02.07.2014 um 06:31 Uhr). Grund: Korrektur
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2014, 14:16   #50
V12-Projekt
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Ein Pin der DME muss auf Masse gelegt werden - das war es mit Automatikgetriebe

Welchen, weiss ich grad nicht auswendig.
Hallo Sebastian, könntest du das mal prüfen?

Würde mich ein ganzesStck weiter bringen und noch effektiver als am AEGS/EGS Stecker Pin 24 und 25 zu brücken...

oder war es das was du meintest?


Gibt es einen Unterschied zwischen AEGS und EGS?

Gruß
Raphael
V12-Projekt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW-Teile: Kleine Ölwanne für M70B50 Papercut Suche... 2 08.01.2011 18:26
E32-Teile: diverse Neuteile für M70B50 Jannico Biete... 0 01.08.2010 09:13
E32-Teile: Suche günstig euro 2 Umrüstung BMW 750 M70B50 BMW-750iA Suche... 4 26.12.2006 09:12


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group