


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.05.2014, 08:38
|
#1
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ein Pin der DME muss auf Masse gelegt werden - das war es mit Automatikgetriebe
Welchen, weiss ich grad nicht auswendig.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
02.05.2014, 09:50
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
|
@ CCM: Ich kann mir gut vorstellen, dass das ATM die größten Problem macht.
Der Traktor bekommt später Stehrohre, aus Gewichtsgründen und für eine gute Spülung der Zylinder. Wie du sagst bekommt der Vergaser einen einfachen Luftfilter für das gröbste... je nach Bahn und Wetter.
anbei ein Foto vom letzten WE
https://picasaweb.google.com/1138535...77276219976242
Was ich jetzt baue ist aber eine kleine Klasse mit sehr interessanten Limits, wo der BMW optimal rein passt.
@ LexMaul: Wenn das echt so einfach wäre, dann wäre es ja toll. Das steht aber im Widerspruch zur Aussage von CCM, des daran viele umbauten scheitern. Aber manchmal muss man nur wissen wie.
Kann das jemand mit dem Pin brücken bestätigen? In welchem Modus ist der Motor dann?
Gruß
Raphael
|
|
|
02.05.2014, 11:07
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Welchen M70 hast Du denn? Es gibt den Facelift und Vorfacelift, der eine hat DME 1.2, der andere M1.7, die hat 20 Pins mehr.
Les mal hier, auch mit der Bruecke, steht hier drin
http://www.7-forum.com/forum/5/e-30-...tor-55381.html
|
|
|
02.05.2014, 11:41
|
#4
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Das ASC war bei den frühen M70 sogar optional, sollte also nicht so problematisch sein Steuergeräte zu besorgen wo das gar nicht mit drin ist.
Geschwindigkeitssignal kommt von einem Geber am Diff.
Zündschloss brauchst du wahrscheinlich nicht, du hast ja keine EWS, sollte wohl auch mit einem Schalter zu starten sein.
|
|
|
02.05.2014, 15:08
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
|
Hallo und Danke,
ich werde prüfen welchen Motor, Baujahr, bzw Art der Steuerung ich bekomme.
Danke für die interessanten links, muss ich in Ruhe lesen und sortieren, auf der erste Seite geht es gleich zu einem 2. interessanten link.
Scheinbar braucht die Tachoeinheit auch exakte Signale von der Hinterachse. einen entsprechenden Sensor an die Achse des Tractors zu legen ist nicht das Problem.
Ich dachte ein Signal wie " ok, Achse bewegt sich, Auto fährt...." reicht, aber das muss wohl schon genauer und plausibler sein für die volle Power.
Habe auch gelesen, das wohl doch ohne geht.. Rottaler. Muss ich in Ruhe durcharbeiten.
sieht aber so aus, als ob es machbar wäre, auch wenn ich nicht von BMW auf BMW umbauen, sondern in ein Motorsportfahrzeug.
Mit dem Steuergerät ohne ASC ist eine gute Idee. Wenn ich weiß welche Teile ich bekomme weiß ich mehr.
Gruß
Raphael
|
|
|
02.05.2014, 21:51
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
|
Also der Motor ist von 03/90.
Typ der DME wird noch geprüft...
|
|
|
02.05.2014, 22:45
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Dann sollte die DME zweireihigen Stecker haben. Ab 09/90 gab es erst die DME 1.7
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
03.05.2014, 08:00
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 19.02.2007
Ort:
Fahrzeug: Opel Campo 2,5 TD
|
also ich gehen davon aus, dass ich die DME 159 bekommen, als vorm Vorfaselift weil Baujahr 03/90, ich prüfe das aber wenn ich sie in den Händen halte, sollte ja draufstehen oder identifiziere über die Stecker und Pinanzahl
@ Erich:
ich habe Deinen Forumslink zum Thema E30 Semi Racer gelesen. Leider sind viele link, und/oder Fotos nicht mehr verfügbar.
ich habe gelernt:
Es gibt zwei verschieden Steuerungen, mit unterschiedlicher Pinbelegung:
Motronic 1.2 = DME -159 bis ca. Ende 1990
Motronic 1.7 = DME -352
in Beitrag #10 und #14 gibt Rottaler 2 die entscheidenden Hinweise zur Brückung der Pins.
in # 23 zitierst du den Norweger, dass er das versucht hat, aber nichts geholfen hat.
in # 25 steht, das jetzt alles läuft, Motor bringt volle Leistung, Norweger happy.
Mir ist jetzt nicht 100% klar, woran es letztlich gelegen hat. Oder hat der Norweger nur dir falsche DME und Pinbelegung erwischt? Er sagte aber in #23 er habe beide versucht.
Ich lese jetzt den älteren Beitrag von Grimmjar und Mariogalic
Gruß
Raphael
|
|
|
03.05.2014, 10:14
|
#9
|
is pending...
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
|
Du brauchst das Kombiinstrument nur wenn du unbedingt ein Geschwindigkeitssignal abgreifen willst.
Das Geschwindigkeitssignal kannst du aber auch mit einer kleinen NE555 Schaltung haben.
Somit fällt der Geber und das Kombi weg.
Die EML Lampen habe ich durch eine 2Watt Birne ersetzt.
Ich hab die DME 1.7 daher kann ich dir zur Verkabelung nicht viel sagen.
Wenn du aber die Pinbelegung hast sollte das kein Problem sein.
Im Grunde brauchst du nur den Motor mit allen Anbauteilen und den Motorkabelbaum mit Steuergeräten.
Wenn der Motor beim Norweger nicht richtig lief ohne Automatik war das sicherlich nur eine Kleinigkeit die er übersehen hat.
Bei der alten Motorsteuerung war noch irgendwas mit den Spritpumpenrelais.
Das waren ganz komische dDinger.
Besorge dir also den richtigen Schaltplan wenn du diese haben solltest.
Mein letztes Projekt war ein E30 mit einem Automatikgetriebe welches von einer Siemens LOGO gesteuert wurde.
Das Projekt liegt aber auf Eis weil der Besitzer irgendwie keine Lust mehr hat.....
Für die Automatik gibt es ein teures Steuergerät und es gab auch einen anderen Valvebody für manuellen Betrieb.
Eines der beiden wäre sicherlich was feines mit verstärkten Kupplungen und einem anderen Wandler.
Zur Not kannst du dir aber auch ein TH350 oder gleich ein TH400 besorgen und adaptieren.
Auf einem Leiterrahmen hast ja weniger Probleme mit dem Platz.
Denk mal drüber nach.
Ich hatte hier ein TH350 mit Valvebody und Transbrake.
Läuft jetzt in einem Speedway Auto und der Besitzer ist total begeistert.
|
|
|
03.05.2014, 12:11
|
#10
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von V12-Projekt
@ Erich:ich habe Deinen Forumslink zum Thema E30 Semi Racer gelesen.ich habe gelernt:
Es gibt zwei verschieden Steuerungen, mit unterschiedlicher Pinbelegung:
Motronic 1.2 = DME -159 bis ca. Ende 1990
Motronic 1.7 = DME -352
in Beitrag #10 und #14 gibt Rottaler 2 die entscheidenden Hinweise zur Brückung der Pins.
in # 23 zitierst du den Norweger, dass er das versucht hat, aber nichts geholfen hat.
in # 25 steht, das jetzt alles läuft, Motor bringt volle Leistung, Norweger happy.
Mir ist jetzt nicht 100% klar, woran es letztlich gelegen hat. Oder hat der Norweger nur dir falsche DME und Pinbelegung erwischt? Er sagte aber in #23 er habe beide versucht.Gruß Raphael
|
Hmmh, das war 2006, er bedankt sich ja toll bei mir:
FULL POWER!!! Anyway, I would like to thank you guys - and especially Shogun - so very much. I could not have done this without you.
Ich weis jetzt auch nicht mehr genau, was es dann war, aber wenn Rottaler2 sagte: Bei beiden Modellen sind es die Pins 24 und 25 am Getriebestecker"
dann stimmt das so, und Grimmjar und ich haben nur von ihm damals gelernt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|