


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.08.2009, 12:46
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
WANN tritt das Ganze auf?
Solange der Motor noch recht kalt ist oder auch nach längerer Fahrtzeit?
Kann es sein das deine Rails langsam aber sicher verkleben?
Das würde zumindest klären warum ein einzelne Zylinder auf Störung gehen. Das Rail klebt in geöffnetem oder geschl. Zustand etwas und verändert so die Steuerzeiten...als Schutzfunktion schaltet die Anlage das Ventil weg.
|
Hallo Carsten!
Das tritt bei betriebswarmen Motor auf.
Auch schon mal wenn er vor der Ampel steht....
Die Rails sind sauber und NICHT verklebt.
DAS hab ich schon mehrmals selber kontrolliert ....
und elektrisch stimmen die Werte der rails auch.
Zudem sind sie auch schon mal neu reingekommen ....
Ich hab übrigens offensichtlich sehr sauberes Gas..
nach 100.000 km im Filtergehäuse nur einen Bodensatz von nicht einmal 1 mm.
... und zugesetzt waren die Filter auch noch nie ...
(210.000 km LPG-Erfahrung mit dieser Anlage in diesem Auto)
mfg
peter
|
|
|
14.08.2009, 12:49
|
#42
|
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Sind die denn auch untereinander verbunden??
NUR SO hast du auf beiden Zylinderbänken auch den gleichen Druck..
Diese Verbindungsleitung sorgt quasi für den Druckausgleich/ -angleich zwsichen den Bänken
Meines Wissens nach haben Gasanlagen nur einen Druckfühler zur Anpassung der Ventilzeiten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
14.08.2009, 12:50
|
#43
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
Mooomment... 4,6..8
Sind die Gasventile der beiden Zylinderbänke untereinander verbunden?
Oder ist die Anlage so aufgebaut das jede Bank einen eigenen Verdampfer hat ?
Wichtig ist das die Bänke/Verdampfer trotzdem miteinander verbunden sind- so gibt es auf allen Ventilen den gleichen Gasdruck
|
2 Verdampfer, die ausgangsseitig über ein Y-Stück verbunden sind und dann gemeinsam über ein Y-stück beide Seiten versorgen.
Falls 1 ausfällt, dann ist der andere immer noch da....für beide Seiten.
mfg
peter
|
|
|
14.08.2009, 12:52
|
#44
|
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Jetzt wirds langsam kniffelig...
 
|
|
|
14.08.2009, 12:54
|
#45
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
|
naja meines wissen geht das doch garni mit verbinden, weil jeder verdampfer hat einen druckschalter, da würden dann ja beide verdampfer-druckschalter gegeneinander drücken.... ????!
|
|
|
14.08.2009, 13:29
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Kunii
naja meines wissen geht das doch garni mit verbinden, weil jeder verdampfer hat einen druckschalter, da würden dann ja beide verdampfer-druckschalter gegeneinander drücken.... ????!
|
Bei der Justierung der Anlage muss natürlich als ERSTES darauf geachtet werden, dass jeder Verdampfer EINZELN auf denselben Arbeitsdruck eingestellt wird. (Abklemmen des anderen, einstellen).
dann arbeiten beide mit demselben Druck in dieselbe Richtung - also ZU den Rails hin....
Alternativ versorgt jeder Verdampfer eine Seite und die Rails sind an den Ausgangsseiten (gemeint sind NICHT die Ausgänge zu den Zylindern hin  ) miteinander verbunden.
Aber auch in diesem Fall müssen die beiden Verdampfer auf denselben Arbeitsdruck eingestellt werden....
mfg
peter
|
|
|
14.08.2009, 14:02
|
#47
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
|
jepp jetzt hab ichs verstanden. hat mir mein gaser auch grad gesagt. guddi. also wegen ohne unterdruck einstellen:
einfach den unterdruck ab von der gasanlage und offen lassen, die verdmpfer auf 1,3 bar stellen somit bekommt die anlage einen starren gasdruck. dann bei ner stargas, ganz wichtig weil bei jeder anlage anders, im leerlauf kalibrieren lassen, nicht bei 2500 bis 3000 umdrehung. und dann nach dem kalibrieren gasanlage ganz normal einstellen, programmieren, also rum fahren, werte anpassen.
seit dem habe ich keine leistungslöcher mehr, bis in die letzte drehzahl volle leistung. vorher hatte ich die gleichen probleme wir, nachher nicht mehr.
|
|
|
14.08.2009, 20:51
|
#48
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
Dieses Ruckeln ist auch vorwiegend bei etwa 50-70km/h?
Kennisch.... nach dem Ventileeinstellen war es weg....
Grüsse
Carsten
|
Meiner hat das Rucken auch bei 100 oder 120 km/h, obenraus fehlt ihm aber grundsätzlich etwas Puste, bei 180 km/h ist im Gasbetrieb Schluß.
Kurz nach dem Einbau der Anlage habe ich die Kopfdichtung gemacht und die Ventile eingestellt. Demnächst ist der Dicke wieder mit Kundendienst dran, dann werd´ ich die Ventile also auch nochmal einstellen.
Die Software für´n Läppi lass´ ich mir jetzt von meinem Umrüster auch geben - was ich hab, hab ich.
Wie oft wechselt ihr die Filter der Gasanlage? Meiner ist jetzt 1 Jahr/15.000 km drin.
Grüße, Bemmes
Geändert von Bemmes (14.08.2009 um 21:15 Uhr).
|
|
|
|
14.08.2009, 21:13
|
#49
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Kunii
Die gasanlage arbeit ja mit dem unterdruck der ansaugbrücke...den brauch die anlage um zu erkennen das jetzt gas gefordert wird, das heist, du gibst gas und die anlage stellt dann ganz paar bar mehr zur verfügung.
|
Was Du da beschreibst ist die Volllastanreicherung. Was ich bei Deiner Einstellung nicht verstehe, ist, warum Du die Volllastanreicherung praktisch ausschaltest. Damit nimmst Du ihm unter Last die Anreicherung weg -> Deine Anlage läuft dann zu mager -> keine Leistung unter Last.
Meine Anlage kann man nach dem Kalibrieren in allen Bereichen beliebig fetter oder magerer einstellen, in dem Diagramm kann man frei auswählen. Mein Umrüster stellt die Anlagen auch immer etwas fetter nach der Kalibrierung.
Zitat:
Zitat von Kunii
...gegen jeden irrsinn, gas verbrennt ca 40°C kälter als benzin. wurde mit mehreren messtellen nachgewiesen.
|
Warum verbrennen dann die Ventile bei den Japanern und Franzosen im Gasbetrieb? Und warum brennen bei denen die Kopfdichtungen durch?
Meine Kopfdichtung hab ich auch auf der Autobahnjagd im Gasbetrieb rausgeblasen  Und, nein, sie war nicht zu mager eingestellt.
Vielleicht weiß ja jemand fundierte Quellen im Netz? Wäre doch mal interessant!? Mir fehlt leider momentan die Zeit dazu.
Grüße, Bemmes
@ Kunii: Bitte nicht als Angriff verstehen! 
|
|
|
|
14.08.2009, 23:59
|
#50
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
|
hm, ist ein gutes argument, aber es funktioniert, und das wesentlich besser als vorher. keine löcher mehr in irgend einem bereich. kannst dich gern von überzeugen. und er läuft nicht mager. wenn du dir die lambdawerte anschaust siehst du das er fetter läuft bei mir...
das argument muß ich aber mal anbringen, bin nächste woche dort.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|