


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.02.2008, 18:37
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
|
Übrigens, ein Gasfilter muß es sein.
Müffelt auch schön nach Gas, wenn man ihn rausdreht.
Aus den Leitungen kommt natürlich kein Gas mehr, wenn mann Ihn abdreht.
|
|
|
06.02.2008, 18:39
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
|
Hab noch was vergessen.
Das Ding ist ca. halb so groß wie ein Ölfilter.
Nur mal so wegen der Maaße.
|
|
|
07.02.2008, 06:41
|
#33
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von RS744
@all
Apropos Filter: Der Gasfilter bei Prins soll nach dem ersten Wechselintervall erst wieder nach weiteren 75.000 km getauscht werden. Der lt. Erich's Beschreibung doppelt so große Gasfilter der BRC soll hingegen schon jeweils nach 30.000 km getauscht werden. Wenn der Gasfilter der BRC doch so wirksam ist, warum schreibt BRC dann das kürzere Wechselintervall vor? Etwas merkwürdig. Wobei ich meine Prins-Filter nicht erst nach weiteren 75.000 km wechseln werde, mir erscheint das zu lang.
Greets
RS744
|
Hi,
Du irrst, BRC schreibt in ihren Kundendienstheft einen Wechselintervall nach erstmalig 25.000 km und danach alle 50.000 km vor. Da der BRC-Filter auch von Parker ist, genauso ausschaut wie der Prins-Filter (auch von Parker), aber doppelt so lang ist, hätte ich kein Problem, diesen dann auch doppelt so lange drin zu lassen, wie bei Prins. Wie gesagt, es fahren bei mir Fahrzeuge mit über 80.000 km umher, die noch nie einen Filter gewechselt bekamen. Ganz einfach, wenn er partout nicht mehr auf Gas fahren will, dann kann man nach einer Prüfung mit dem Laptop gleich sehen, ob der Railgasdruck noch vorhanden ist.
Klar, wenn einer darum bettelt, dass sein Filter gewechselt werden soll, dann wird ihm auch geholfen. Es ist letztendlich immer eine Frage nach der Sauberkeit des Gases. Parafinablagerungen machen sich höchstens in einem bräunlichen Niederschlag bemerkbar.
Als mein S500 mit Prinsanlage rumkotzte und immer noch rumkotzt, habe ich die Filter gewechselt. Hat allerdings überhaupt nichts gebracht, habe sogar sehr gut duch den alten Filter blasen können.
mfg Erich M.
|
|
|
07.02.2008, 09:00
|
#34
|
Nun ein Audianer
Registriert seit: 15.12.2005
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Audi A6 Avant (2014)
|
@ Erich M.
Ich fahre auch eine Prins VSI, ist es also korrekt, das ich nach dem ersten Filterwechsel (nach 25.000 KM) wirklich beruhigt immer 50-75.000 KM fahren kann? Mir wurde gesagt ich solle IMMER alle 25.000 KM wechseln!?
Lieben Dank
André
|
|
|
07.02.2008, 14:42
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
Du irrst, BRC schreibt in ihren Kundendienstheft einen Wechselintervall nach erstmalig 25.000 km und danach alle 50.000 km vor.
|
Thanx @Erich für die Aufklärung.
Zitat:
Zitat von Erich M.
Klar, wenn einer darum bettelt, dass sein Filter gewechselt werden soll, dann wird ihm auch geholfen. Es ist letztendlich immer eine Frage nach der Sauberkeit des Gases. Parafinablagerungen machen sich höchstens in einem bräunlichen Niederschlag bemerkbar.
|
Der "bräunliche Niederschlag" ist dann ganz schön klebrig, und wird erst bei Erwärmung wieder fliessfähig. Sieht dann etwa so aus -> http://www.7-forum.com/forum/802222-post17.html
Das war bei mir nach knapp 30tkm, und ich habe den Filter gewechselt. Womit das Filter-Fazit lauten müßte: so richtig ist ein festes Filterwechselintervall nicht. Besser man achtet auf Veränderungen im Laufverhalten der Anlage, und wechselt bei Bedarf. Das kann nach 20tkm oder erst nach 60tkm sein. Bei >60tkm würde mir etwas mulmig werden, und da so ein Filterwechsel nur eine kleine Sache ist -> besser mal machen.
Es sei denn, man gerät in die Fänge der Filtermafia unter den Umrüstern. Manche habe da, unterstützt durch Anlagenimporteure, die $$-Zeichen in den Augen, und versuchen auf diesem Wege eine Renditemaximierung. Aber das Spielchen muß man ja nicht mitmachen.
Greets
RS744
|
|
|
07.02.2008, 17:57
|
#36
|
Bimmer
Registriert seit: 03.06.2007
Ort: Kreis Borken
Fahrzeug: E38-735i Bj. 11.1996 Tatarini LPG 13,5L /100 Km und KIa Cee´d 1,6CRDI 4,5L/100Km
|
Tattarini
Hallo,
ich habe eine Tattarini Anlage drin und bin bisher immer sehr gut damit gefahren.
Die Filter meiner Anlage sollen alle 15.000 Km gewechselt werden, was ich auch bisher eingehalten hab.
lg
edi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|