Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.09.2004, 11:56   #31
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
@ hotrod
es scheint ja, dass Du Dich ganz gut auskennst. Ich will Dich auch nicht angreifen oder sonst was... Also nix für ungut...
Voll-Synt. verbrennt schneller durch seine Zusammensetzung.
Nein, das ist so wirklich völlig falsch. Sorry. Vollsynthetisches Grundöl ist die optimale Verbindung. Bei der Herstellung von reinem Syntheseöl wird das Basisöl (meist Mineralöl, ausser bei Esterölen) in Moleküle zerlegt und wieder so zusammengesetzt, wie man sich das fertige Endprodukt wünscht. Diese Zusammensetzung erlaubt es bereits, ohne VI-Verbesserer einen besseren Viskositätsindex zu erzielen, als es bei Mineralölen durch die 20%ige Zugabe von VI-Verbesserern möglich ist (die meisten Mineralöle haben keinen 20%igen Anteil).

Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
Die ermöglicht es, bei kalten Temp. direkt Öl im flüssigen Zustand überall hin zu Pumpen.
Das nächste Ölmärchen (sehr beliebter Irrtum). Richtig ist, daß es kein mineralisches Öl mit einer 0W-Kennung gibt. Aber hier den Umkehrschluß zu ziehen und zu sagen daß Vollsyntheseöl grundsätzlich im kalten Zustand "dünnflüssiger" ist wäre grundfalsch. Die Fliessfähigkeit eines kalten Öls hat absolut NICHTS mit der Frage ob Vollsynthetisch, HC, Mineralisch oder Teilsynthetisch zu tun. Wichtig ist nur die Viskosität bei niedrigen Temperaturen und die kann - wenn sie durch den Hersteller so gewählt wird - bei vollsynthetischem Öl schlechter sein als bei Mineralöl.

Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
Desweiteren ermöglicht Voll-Synt. Öl eine größere Belsatung von Hitze, ohne einen Ölfilmriß enstehen zu lassen.
Diese ganzen Eigenschaften sind super für kleine Hubräume mit hoher Leistung !
Leider auch wieder falsch! Ausschlaggebend ist hier auch wieder der HTHS-Wert des Öls und die kinetische Viskosität bei 100°C. Während ein vollsynth. Öl vom Stile eines VW-Longlife 0W-30 eine kinetische Viskosität bei 100°C von ca. 10mm2/s hat kommt man mit einem sehr guten 15W-40 auf gut 14mm2/s. Das heisst absolut nicht, daß das 0W-30 "schlechter" ist, nur eben nicht so stabil bei hohen Temperaturen. Wichtig ist also auch hier wieder nicht, ob ein Öl vollsynthetisch oder mineralisch ist. Wichtig sind die technischen Eigenschaften. Man achtet hier insgesamt besser auf das ACEA-Profil des Öls.

Und was soll die technische Eigenschaft eines Schmierstoffes mit der Größe des Hubraums zu tun haben?


Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
PS : Voll-Synth. Öl und Teil-Synth. Öl dürfen nicht vermischt werden, da sie sich die Moleküle nicht verbinden können ! *aufdenputzhau*
Ich trau's mich jetzt fast nicht zu sagen, aber das ist wieder nicht richtig. Woher hast Du denn diese Weisheit? Vollsynthetisches und Teilsynthetisches Öl darf sehr wohl vermischt werden. Ein "teilsynthetisches" Öl hat i.d.R. einen Anteil von ca. 2/3 vollsynthetischem Öl. Gute teilsyn. gehen bis etwa 4/5 vollsyn. Anteil des Gebindes.

Gruß,
Robert

p.s. ich will natürlcih auch nicht schlau daherreden. nur einiges richtigstellen. sorry
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2004, 12:03   #32
Roman
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

Zitat:
Zitat von ECU-Metzger

PS : Voll-Synth. Öl und Teil-Synth. Öl dürfen nicht vermischt werden, da sie sich die Moleküle nicht verbinden können ! *aufdenputzhau*
Na, wir sollten doch lieber bei der Wurst bleiben!

Die heutigen Motoröle sind alle untereinander mischbar! 2 Takt mit 4Takt Öl natürlich nicht.

Imanuel`s und Hotrod`s Beiträge sind Top!

Und bitte bedenkt Leute, das ihr 4 Takter fahrt und keine 2 Takter. Weil beim 2 Takter (Roller)sind ca 0,3- 1l normal!

So nun hören wir auf zu grübeln und schütten einfach das richtige Öl nach Anleitung rein! Und es ist im Sinne des Konstrukteurs!!!!!

Roman

Geändert von Roman (06.09.2004 um 12:09 Uhr).
Roman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2004, 12:11   #33
ECU-Metzger
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

@hotrod...

alles klar, werde es mir merken. Habe es so von einem Motorsportler erzählt bekommen, der Schrauber bei einem Porsche Team ist. Kann natürlich sein, dass ich es irgendwie falsch verstanden habe..-

Aber laut Deiner Argumentation glaube ich mal Dir. Dein Beitrag war Top

Also, ich gebe mich geschlagen

sportlichen Gruß

A.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2004, 21:03   #34
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

war doppelt xxxxserver

Geändert von hotrod (07.09.2004 um 08:38 Uhr).
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2004, 21:03   #35
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

na toll, nochmal xxxxserver

Geändert von hotrod (07.09.2004 um 08:40 Uhr).
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2004, 21:17   #36
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von ECU-Metzger
@hotrod...

alles klar, werde es mir merken. Habe es so von einem Motorsportler erzählt bekommen, der Schrauber bei einem Porsche Team ist. Kann natürlich sein, dass ich es irgendwie falsch verstanden habe..-

Aber laut Deiner Argumentation glaube ich mal Dir. Dein Beitrag war Top

Also, ich gebe mich geschlagen

sportlichen Gruß

A.
Hi, es danke für die Blümchen ich wollte tatsächlich nur die alten Gerüchte und Vorurteile gegen vollsyn. Öl etwas gerade rücken. Kein Problem, denn wenn man dauernd in irgendwelchen Foren (ganz schlimm ist da e34.de) so Halbwahrheiten oder teilweise auch völlige Abstrusitäten liest, nimmt man das mit der Zeit vielleicht wirklich ernst. Ich stecke halt seit vielen Jahren in diesem Thema und muss oft etwas grinsen, wenn ich in so Kinderforen wie e34.de was von "Pantherpisse" (steht dort für 0W-40) über vollsyn. Öl lese.

Grüße, Robert
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 10:37   #37
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Robert,

danke für Deinen sachkundigen Beitrag, ich hatte gar nicht gewußt, daß HC-Synthese nicht mit synthetischem Öl gleichzusetzten ist. Ich hatte HC als Abkürzung für Kohlenwasserstoff-Synthese interpretiert.

Aber warum hat das Öl denn dann eine BMW-Freigabe, auch noch als Longlife-Öl (zwar nach den Anforderungen von 1998) bekommen?

Wie uns beiden bekannt ist, kann man alle Ölsorten fröhlich in beliebigem Mischungsverhältnis durcheinandermischen, was vielleicht nicht jeder weiß, dies ist auf eine alte Millitärforderung zurückzuführen.

Grundsatz bedeutet ja eigentlich Regelfall mit Ausnahmen, ich hatte festgestellt, mit dem Spitzenöl Mobil 1 0W... habe ich leichten Ölverbrauch, mit dem BMW High-Power-öl 5-W... aus dem Faß vom Freundlichen hingegen bemerkt man über die gesamte Fahrdistanz bis zum nächsten Ölwechsel kein Absinken des Ölstands. (das High-Power-Öl habe ich danach verwendet)

Seit über zwei Jahren fahre ich allerdings wieder Mobil 1 und muß über die Wechseldistanz ca. einen Liter nachkippen.

Was viele auch nicht bedenken, daß Krafstoffverdünnung teilweise einen Ölverbrauch kaschiert, bei der nächsten Langstrecke dann aber die Überraschung groß ist.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 11:33   #38
ekki
...der mit dem Benz tanzt
 
Benutzerbild von ekki
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Hemer
Fahrzeug: E32-730iA-R6 M30B30 09/93-Zul. 27.09.1993, Klimaautomatik
Daumen nach oben

also ganz ohne öl komme ich auch nicht aus.

v12-m70 aus 88, mit rund 130.000, muss ich bei "halbzeit", also bei 6.500 bis 7.500km, nen guten halben liter nachfüllen.
aber das ist geschenkt gegen die "alten" motoren aus dem e3 oder e12, die nahmen sich wirklich fast ne liter auf 1.000km, und man sah dann im rückspiegel das öl in einer blauen wolke verschwinden..
__________________
Grüsse an Alle.

Ekki, der aus Faulheit meist nur klein schreibt
--------------------------------------------
rollst Du noch, oder....
fährst du schon BMW ???
ekki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 12:17   #39
marcus.g
alles GEHT!!
 
Benutzerbild von marcus.g
 
Registriert seit: 25.08.2004
Ort:
Fahrzeug: E38 730i V8 (M60) Bj.08.94;Suzuki Hayabusa GSX1300R; Bj. 02
Standard Rep.-Anleitung klingt plausibel !

Um nun auch meinen Senf dazu abzzugeben,

wenns nich eh schon einer gelesen hat, dann finde ich diese Erklärung wesentlich plausibler, als das was ich in diesem forum gelesen hab.

Interner Link) http://www.7er.com/modelle/e38/wechs...elgehaeuse.pdf

das ein Motor bis zu 1L Öl frisst ist in meinen Augen utopisch.
dann hat es nämlich meistens auch andere Ursachen.
auch wenns jeder verdammte Händler oder Mech es behauptet !

ach um die Öldissussion auch noch wieder mit anzuheizen:
hier meine eigenen ÖÄL-Thesen

1. Wenn du dein Fahrzeug gekauft hast dann entscheide dich einmal für eine Qualität und bleibe auch für die Dauer des Besitztums dabei. verschiedene Ölqualitäten miteinander zu mischen ist für mich eine TOTsünde wahrscheinlich auch für den Motor .
Ich würde während den Intervallen auch nach Möglichkeit dasselbe Öl eines Herstellers verwenden.

2. unbedingt die Öl-Wechselintervalle einhalten! immer den Ölfilter auch mit wechseln!

3. 10W-40 (teilsynthetisch) reicht bei grosshubräumigen (ab 2,5L Hubraum) Motoren, welche nur bis 6500 U/Min. drehen allemal aus. alles was über diese Drehzahl (Automotoren!) geht würde der Motor lieber vollsynthetisch bevorzugen (weniger Verschleiss, wegen meist sehr hoher Drehzahlen).

4. desto näher man an den Wechseltermin kommt, um so mehr Öl verbrennt ein Motor schon mal; nur bei hohen Drehzahlen oder Vollgasfahrten;
dann und nur dann ist es in meinen Augen normal, dass er mal bis zum halben Liter hinten rausrotzt.

5. Drehe den Motor ruhig mal bis in den roten, dass macht Ihm rein gar nichts, wenn er mal für ne Sekunde bis da oben hin kommt.
vorrausgesetzt das alles andere an der Maschine auch heile ist!
abers schalten nich vergessen schliesslich wird er im ersten von Berlin nach München bestimmt nich überleben; is ausserdem auch auf die Dauer ziemlich laut

6. generell erst die Maschine warm fahren (mind. 10km; besser 15!) und unter während dem nicht höher wie 4T Touren fahren.
Dann kanns auch richtig LOS GEHEN!

Ich fahre meinen 730i V8 auf diese Art und Weise schon mehr als 120000km und habe mit den richtigen Drehzahlen schon so manchen mit meinem Baby stehen lassen, der trotz mehr PS nich richtig schlten konnte
Bis jetzt habe ich keine Art von solch derben Ölverbräuchen gehabt, auch nicht bei meinen anderen Autos; und ich hatte bestimmt schon mehrere Motoren gepflegt als meine Hände Finger haben.
obwohl ich vom Beruf kein Mech bin

also nu viel Spass noch beim diskutieren
hab ja auch bestimmt genug Grund hinterlassen
Allseits GUTE FAHRT allen 7er-(BMW)Kollegen
marcus.g ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2004, 12:37   #40
marcus.g
alles GEHT!!
 
Benutzerbild von marcus.g
 
Registriert seit: 25.08.2004
Ort:
Fahrzeug: E38 730i V8 (M60) Bj.08.94;Suzuki Hayabusa GSX1300R; Bj. 02
Standard Thema Spezifikationen und liebe Billigöl

@hotrod
dein Beitrag zu den Spezifikationen und Eigenschaften der Öle ist wirklich TOP!
aber vieleicht kannst Du zu den verschiedenen Ölqualitäten und deren Angaben der verschiedenen Hersteller deine Angaben noch etwas genauer spezifizieren.
Vielleicht wäre dies somit ein nützlicher Beitrag für viele Forumsteilnehmer, wenn fachlich alles besser in diesen einem Forum zusammengetragen wäre.

damit auch ja nachher keiner ein Öl für seinen 7er kauft, was im Supermarkt für 10EURO (5L) so rumsteht, weil es eben billg war!!!!
marcus.g ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wer hat alles Tankprobleme mit dem E38? Rückruf E38? Olaf BMW 7er, Modell E38 135 09.02.2011 18:18
Diagnose für Windows B12 BMW 7er, Modell E38 89 27.02.2005 14:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group