Du kannst es auf beide Arten montieren. Ich habe es meist (hatte die Ansaugbrücke aus verschiedenen Anlässen schon öfter runter) erst hinten aufgesteckt am Deckel der Kurbelwellen-Entlüftungsmembran.
Das hat den Vorteil dass man die Halte-Klammer dann dort auch sofort aufstecken kann.
Vorne wird das Rohr tatsächlich nicht ganz bis zum Anschlag aufgesteckt sondern nur etwa zur Hälfte. Ist dennoch dicht denn der O-Ring sitz ja innen.
Du kannst es auch zunächst vorne aufstecken, dann aber zunächst bis zum Anschlag. Wenn die Ansaugbrücke sitzt musst Du es dann mit zurückschieben bis es hinten richtig drauf ist. Ist aber ziemlich fummelig. Auch die Klammer dann drauf zu bekommen ist Fummelarbeit. Und das Alurohr ist sehr dünnwandig und weich. Da musst Du auch etwas aufpassen wenn Du mit einem Werkzeug dran gehst um es zurück zu schieben.
Ich habe beide Varianten schon gemacht.
In jedem Falle fehlen einem sowieso mindestens 5 Hände um alles gleichzeitig hinzubekommen.

Zumindest wenn man an der Ansaugbrücke noch 8 Gasrails hängen hat. Dann hat man da noch mehr Schläuche und elektrische Anschlüsse rumfliegen als sowieso schon.
Schließlich will man die Ansaugbrücke sauber und gerade absetzen ohne dass dabei die Ansaugdichtungen herausfallen.
Gleichzeitig stört immer irgendwo ein Kabel, Seilzug oder Schlauch.
Aber mit guter Vorbereitung schaffst Du das schon.
Alles was stört mit Kabelbindern zur Seite legen und dort fixieren.
Nur nirgendwo dran reissen. Sonst suchst Du Dich nachher doof nach Fehlerursachen.
Gruß Jippie