


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.04.2012, 16:02
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Öliger Schlauch - wohin führt er?
Hallo,
ich habe heute durch Zufall einen Schlauch entdeckt, der schon ziemlich schwitzt:
Hinter der Schelle sieht der schon ziemlich aufgebläht aus und etwas tiefer sieht man auch schon eine kleine Lache.
Weiß jemand wo dieser Schlauch hinführt? Ich hoffe auf den Bildern erkennt man welcher Schauch gemeint ist. Er befindet sich unmittelbar unter dem Motorkran-Befestigungshaken und führt dann direkt in den Kopf hinein.
mfg, Wolfgang
|
|
|
22.04.2012, 12:20
|
#2
|
Abgefahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
|
hm, für gewöhnlich hat der M62 an dieser Stelle keinen Schlauch. Genau an der Stelle sollte normal das Alurohr vom Ölabscheider zur Kurbelkreisentlüftung gehen. Zuminest beim M62 ohne Vanos.
Leider erkennt man auf den Bildern nicht allzuviel. Schau mal ob dort irgendwo neben dem Schlauch ein Alurohr findest. Wenn nicht würd ich mal vermuten daß es irgendwann durch einen Gummi-Schlauch ersätzt wurde.
Zumal es ja so ausschaut als wären auf dem Schlauch zwei Schlauchschellen in geringem Abstand.
Schau auch an der KKW, wo das Alurohr enden sollte:
http://static.bmwfans.info/images/epc/MTY2MjZfcA==.png
__________________
Powered by

|
|
|
25.04.2012, 17:50
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Aha...  Danke das würde schonmal den aufgeblähten Schlauch erklären.
Ich werd gleich mal rausflitzen und mir das in natura ansehen.
mfg, Wolfgang
|
|
|
25.04.2012, 17:59
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Tatsache. Nach ca. 3cm sieht bzw. ertastet man das Alurohr. Da wurde einfach mit einem Schlauch geflickt, wobei ich mir nicht ganz erklären kann, warum...
Das Rohr wird doch nicht geplatzt sein... Naja, warum auch immer, einer der Vorbesitzer war wohl zu geizig, die 20€ für das neue Rohr springen zu lassen.
Muss dann wohl ich machen, ich hoffe es ist nicht zu viel Arbeit, die Ansaugbrücke abzubauen. Werd mich da gleich mal schlaumachen.
Danke.
mfg, Wolfgang
|
|
|
25.04.2012, 20:26
|
#5
|
Abgefahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
|
Seltsamm ises auf jeden Fall. Ausm Motorgehäuse ragen normal ca. 3 cm Rohr, auf dieses wird dann das Alurohr (das mit einem O-Ring abgedichtet ist) aufgeschoben und für die Montage bis zum Anschlag gedrückt. Dann kann man es hinten auf die KKE draufschieben (wieder 2 cm zurück) wo es dann mit einer Spange gesichert wird.
Vergiss auch ned die Ansaugdichtungen zu erneuern (ca 70€) 
|
|
|
25.04.2012, 21:34
|
#6
|
Orgel
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Niedernhausen
Fahrzeug: BMW C1, E3 3.0s Bj. 05.72 E38 740i Bj. 03.98 LPG (BRC by Erich M.)
|
@wollf
Wenn du die Ansaugbrücke unten hast, dann am besten alle hinteren Kühlwasserschläuche und die V Deckeldichtung wechseln (Materialkosten ca. 100 EUR).......
Ich hatte vor einiger Zeit, während dem Fahren Kühlmittelverlust, weshalb ich gleich Klopfsensoren, alle O-Ringe, alle Alurohre mit gewechselt habe.....
Jetzt ist alles wieder dicht!
__________________
|
|
|
23.09.2012, 15:25
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Sangerhausen
Fahrzeug: 735i 02/99
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Tatsache. Nach ca. 3cm sieht bzw. ertastet man das Alurohr. Da wurde einfach mit einem Schlauch geflickt, wobei ich mir nicht ganz erklären kann, warum...
Das Rohr wird doch nicht geplatzt sein... Naja, warum auch immer, einer der Vorbesitzer war wohl zu geizig, die 20€ für das neue Rohr springen zu lassen.
Muss dann wohl ich machen, ich hoffe es ist nicht zu viel Arbeit, die Ansaugbrücke abzubauen. Werd mich da gleich mal schlaumachen.
Danke.
mfg, Wolfgang
|
Das 3cm lange Schlauchstück auf dem Alurohr zur KGE ist Oririginal da dran und mit O-Ringschellen verpresst,auf der anderen Seite des Schlauches ist ein Plastik Verbinder mit einem 0-Ring und der steckt im Kurbelgehäuse (geht intern dann zum Ölabscheider) wenn an dem Schlauch schlauchschellen dran sind wurde er betimmt mal ersetzt weil er m it der zeit porös wird.
Mfg
|
|
|
08.03.2013, 00:13
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 02.07.2012
Ort: Neuss
Fahrzeug: BMW E38 740i BJ.01.99 Km 105.000
|
Ich habe ganz leichte Ungleichmäßigkeiten im Leerlauf. Das äußert sich z.b. so, dass der Leerlauf sich erst stabilisieren muss, wenn ich schnell vom Gas gehe. Manchmal geht der Motor dann aus. Das ist übrigens im Gasbetrieb zu spüren. Im Benzinbetrieb fällt mir das nicht auf. Allerdings fahre ich ja auch selten im Benzinbetrieb. Und ich nehme an, dass durch den fetten Kaltlauf vorm Umschalten auf Gas sowieso nichts zu merken ist.
Also, ich zum Gaseinbauer, weil ich erstmal dachte, es wird wohl mit der Gasanlage zusammenhängen. Die haben fleissig gesucht, und dann genau das Schlauchstück gefunden, dass hier besprochen wurde. Das ist aufgequollen, porrös und ölig. Sie meinten dann, so lange das nicht repariert ist, kann das mit dem Leerlauf nichts werden, denn dort zieht der Motor Falschluft.
Also, das Schlauchstück da scheint wohl doch Serie zu sein. Obwohl es ja im Teilekatalog nicht abgebildet ist.
Und nun zu meiner eigentlichen Frage: Was kostet die Reparatur eurer Meinung nach? Muss wirklich die Ansaugbrücke runter?
Eine Einschätzung von Euch wäre hilfreich, bevor ich angeschlagen in die nächste Werkstatt wanke.
Beste Grüße und schlaft gut.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|